216 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 778 072, Coup. u. Sorten 168 303, Wechsel 7 359 054, Effekten 1 785 441, Debit. 12 392 927, Vorschusskto 1 355 209, Grundstücke 290 000, Inventar 2425. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 618 800, Spec.-R.-F. 625 000 (Rückl. 35 000), Kredit. 6 090 567, Bareinlagen 9 532 884, Accepte 1 139 820, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 173 756 (Rückl. 20 000), Div. 315 000, do. alte 630, Tant. 81 273, z. Grundstückskto 30 000, f. wohlthät. Zwecke 430, z. Inventarkto 2325, Vortrag 20 945. Sa. M. 24 131 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 977, Steuern 31 533, Zs. auf Bareinlagen 322 304, Gewinn 504 974. —– Kredit: Vortrag 14 379, Wechsel- u. Vorschuss-Kto-Zs. 274 581, Konto-Korrent-Zs. 466 764, Provis. 154 588, Effekten 78 941, Grundstücksertrag 9535. Sa. M. 998 788. Kurs Ende 1889–1906: M. 1235, 1235, 1265 per Stück; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174, 170, 153, 156.75, 166.50, 178, 180.25, 179.50 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1890–1906: 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Rödel, Em. Ancot. Prokuristen: E. Rödel, C. Lorenz, A. Günther, E. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schickedantz, Stellv. Stadtrat Ferd. Falck, Paul Hering, Paul Fikentscher, Zwickau; C. Dautzenberg, Schedewitz; Ing. u. Fabrikbes. Rob. Hörkner, Bockwa; Bank-Dir. Hugo Keller, Franz Gontard, Leipzig. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse u. Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. wickauer Bank in Zwickau i. S. (In Liquidation.) Gegründet: 10./3. 1872. Anfangs 1906 stellten sich Unterschlag. heraus, die der inzwischen verstorbene Dir. Stohn unter Mithilfe des Kassierers Klitzsch begangen hatte. Die festge. stellten Unterschlag. beziffern sich auf M. 290 393, von denen durch Klitzsch bis jetzt M. 11 766 gedeckt worden sind; von dem verbleib. Betrage von M. 278 627 hofft die Bank zwar aus dem Nachlaes Stohns und aus einer abgetretenen Forder. von Klitzsch noch weiter ca. M. 40 000 Deckung zu erhalten. Es wurde aber für angezeigt gehalten, einem R.-F. zur Deckung der Unterschlag. den Reingewinn für 1905 von M. 128 118 und vom Spec.-R.-. vorläufig den restl. Betrag von M. 156 508 zu überweisen. Die von Stohn und Klitzsch noch eingehenden Beträge sind dann dem Spec.-R.-F. wieder gutzuschreiben. Durch die erwähnten Vorkommnisse wurde die Bank nicht nur finanziell geschädigt, sondern es hat auch das bis- herige Vertrauen einen Stoss erlitten. Die G.-V. v. 7./4. 1906 hat deshalb die Auflös. und Liquid. der Ges. beschlossen und mit der Dresdner Bank einen Vertrag geschlossen, nach dem von letzterer unter gewissen Modalitäten die Aktiven der Bank mit einem Aufschlage von M. 100 000 – darunter M. 50 000 als Mehrwert des Bankgebäudes über dessen Buch- wert – übernommen werden. Die Aktionäre erhielten am 2./5. 1907 eine abschlägige Liquidationsrate von 115 %. Kapital: M. 1 600 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Nr. zwischen 1–5000) u. 400 Aktien Ser. II (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; die erste Einzahlung betrug 40 %, die zweite, 1875 eingeforderte, 10 %, zus. M. 1 500 000. Lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1876 wurden unter gleichzeitiger Herabsetzung des Grundkapitals von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 seit 1./10. 1877 je zwei 50 % Interimsscheine in eine Vollaktie à M. 300 umgetauscht. Eine Weitere Reduktion des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 fand 1879 durch Rückkauf von 1000 A. à M. 300 statt. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 A. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 1.–23./12. 1898 zu 115 Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. über M. 3 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger im Verhältnis ihrer urspr. Aktienzeichnung berechtigt, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Nennbetrage zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Aktienkapitalüberschuss-Konto bei Liquidationsbeginn: Gewinn ab 1./1. 1906 30 275, Gewinn auf Bankgebäude 50 000, Vergütung für nicht zu Buch stehende Aktiva, Bücher u. Wert der Geschäftsbeziehungen 50 000, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 3491, Reserve für Unter. schlagungen 278 628, von Kassierer Klitsch erhaltene Deckung 11 766, verrechneter Gehalt desselben 138. Sa. M. 584 298, abzügl.: Unterschlagene Gelder 290 393, weiter festgestellte Unterschlagungen 6220, zus. 296 614, ab verrechneter Gehalt Stohns 168 bleibt 296 446, somit Aktienkapitalüberschuss 287 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 14 995, Unk. ab 1./1. 1906 bis Liquidations- beginn 20 382, Mieten, Steuern etc. 3618, Gewinn v. 1./1.–7./4. 1906 30 „. Kredit. Woechsel inkl. Zinsen 18 370, Effekten inkl. Zinsen, Sorten u. Coup. 5594, Zs. im Kontokorr. u. Darlehnsgeschäft 40 107, Provis. 4685, Miete 513. Sa. M. 69 271. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 7. April 1906: Aktiva: Kassa 354 260, Wechsel 499 58 Efrekten u. Sorten 179 482, Lombard 366 683, Debit. 2 567 058, Immobil. 305 290, Mobil. 10 000, zu erhaltende Vergütung für nicht zu Buch stehende Aktiva, Bücher u. Wert der Geschäfts- beziehungen 50 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, alte Div. 1153, Depositen 1 346 736, Kredit. 747 196, Accepte 349 372, Aktienkapitalüberschusskto 287 852. Sa. M. 4 332 311.