Hypotheken- und Kommunal-Banken. 224 ― Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 411 749, Coup. u. Sorten 32 617, Effekten 3 685 319, Wechsel 84 631, Bankguth. 60 760, Debit. 289 287, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 144 616 9730) b)freie Dokumente 12 797 866, c) erworbene, aber noch nicht vollgez. Hyp. 6 962 000, rückst. Hyp.-Zs. 42 202, am 1./1. 1907 fällige Hyp.-Zs. pro 1906 abzügl. der bereits eingegangenen 605 642, Bankgebäude 2 449 490 abzügl. 1 500 000 Grundschuld bleibt 949 490. – Passiva: A.-K. Lit. A 1 000 000, do. Lit. B 15 500 000, R.-F. 1 650 000 (Rückl. 260 451), Agio-R.-F. 250 000 (Rückl. 33 496), Disagio-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Provis.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 372 920, Pfandbr.-Umlauf: Modus A 3 % 734 800, do. 2 ¾ % 60 200, 4 % 136 471 660, 3 % 116 300, 3½ % 5 148 480, verloste Pfandbr. 2664, Amort.-F. 98 397, Kredit. 1 305 513, noch zu zahlende Hyp.-Valuta 4 926 006, vorausbez. Hyp.-Zs. 21 662, rückst. Pfandbr.-Coup. 110 825, am 1./1. 1907 fäll. Coup. abzügl. vorher bezahlter 788 332, am 1./4. 1907 fäll. Coup. anteilig (½¼½ Jahr) 615 937, Div. 907 500, do. alte 8480, Tant. an A.-R. 38 349, do. an Vorst. 2205, Grat. 10 500, Vortrag 47 802. Sa. M. 170 538 539. ) Ausser diesen Hypoth. waren dem Treuhänder Wertp. im Nom.-Betrage von M. 2 291 650 aus dem unter „Effekten aufgeführten Bestande zur Pfandbr.-Bedeckung übergeben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 5 653 196, Handl.-Unk. 255 506, Steuern 63 691, Abschreib. auf Effekten 110 872, Pfandbr.-Vertriebs-, Stempel- u. Anfertig.- Kosten abzügl. Agio-Gewinn 99 186, Gewinn 1 400 305. – Kredit: Vortrag 118 661, Hyp.- Zs. 6 556 191, Effekten- do. 171 111, Zs. aus sonst. Anlagen 42 287, Netto-Erträgnis des Bank- gebäudes 40 000, Provis. aus Hyp.-Geschäften 240 204, sonst. Provis. 2230, Wechsel, Coup. u. Sorten 8538, Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. 32 931, Entnahme aus der Agio-Res. 20 000, Eingang aus Regressansprüchen 300 151, sonst. Einnahmen 50 450. Sa. M. 7 582 759. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1901: 109.50, 114, 115, 123, 144.40, 153.25, 156.30, 156, 140.80, –, 9.60 %. Notiert in Berlin. Die Vorz.-Aktien wurden ab 2./1. 1902 franko Zs. notiert; ab 15./10. 1902 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) und der Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) zur Notiz an der Berliner Börse wurde 31./7. 1902 genehmigt. Erster Kurs 6./8. 1902 für Aktien A: 96 %, für B: 110 %. Kurs Ende 1902–1906: Aktien A: 94.75, 100.10, 108, 123.50, 132.50 %; B: 113.50, 116.60, 140.25, 160, 185.25 %. – Die Zulassung der Aktien A u. B wurde im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. genehm. Erster Kurs daselbst 20./11. 1902: A: 99.20 %; B: 117.70 %. Kurs Ende 1902–1906: Aktien A: 98, 100.30, 108, 123, 132 %; B: 114, 116.50, 140.50, 159, 184 %. Dividenden 1891–1906: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5½ %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Die auf die Aktien der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. pro 1905 von 4½ % p. a. gelangt für die Certifikate der Vereinigung von Aktionären der Berl. Hyp.-Bank mit M. 4.45 pro nom. M. 100 bei der Bank f. Handel u. Ind. zur Auszahl. Zugleich erfolgte die Verteil. des Erlöses aus dem vom Vorst. der Vereinig. verwerteten Bezugsrecht auf die Aktien der Boden-Akt.-Ges. am Amtsgericht Pankow durch Auszahl. von M. 2.76 pro nom. M. 100. Treuhänder: Geh. Finanzrat Königl. Bank-Dir. Dr. Hessberger; Stellv. vakat. Vertreter der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. Direktion: Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Stellv. Stadtrat a. D. Bruno Schulzenberg. Prokuristen: L. Horwege, R. Wulff, P. Herrmuth. Aufsichtsrat: (6–11) Präs. Wirkl. Geh. Rat Exc. Otto von Braunbehrens, Stellv. Stadtrat Johs. Kaempf, Bankier Emil Kaufmann, Bank-Dir. G. von Simson, Baurat Carl Gérard, Exc. Gen.-Leutn. z. D. Hch. von Twardowski, Bankier Ed. Engel, Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Carl Hoffmann, Berlin; Bankier G. Kohrs, Hannover; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bankier Emil von Stein, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. Sämtl. Pfandbr.-Verkaufs- stellen. Die Coup. werden stets 14 Tage vor Verfall eingelöst. Deutsche Hypothekenbank (A.-G.) in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 54. Privilegiert: 3./4. 1872, 3./4. 1875, 26./8. 1885, 31./7. 1895, 31./8. 1898, 26./3. 1900, 4./1. 1904 u. 20./8. 1906; eingetr. 7./6. 1872; Statutänd. 13./12. 1899, 30./3. 1900, 16./7. 1903 u. 22./2. 1906. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.- Bank-Gesetz vom 13./7. 1899. 1902 wurde das Kommunalkredit-Geschäft aufgenommen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien (Nr. 1–15 000) à Thlr. 200 = M. 600 (urspr. 60 %, seit 1895 75 %, seit 21./3. 1899 voll einbezahlt) u. 5000 Aktien (Nr. 15 001–20 000) à M. 1200. Urspr. M. 9 000 000. Die G.-V. v. 16./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1200, begeben an ein Kon- sortium zu 113 %, angeboten den Gründern und Aktionären je zur Hälfte 4./2.–4./3. 1904 zu 116 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Auf M. 7200 altes A.-K. entfiel I neue Aktie à M. 1200. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1906 um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Gründern und Aktionären je zur Hälfte vom 8./10.–6./11. 1906 zu 130 % auf je M. 6000 A.-K. entfiel eine neue Aktie. Das A.-K. kann nur auf Beschl. der G.-V. mit Genehm. des Bundes- rats und der zuständigen Minister erhöht werden. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung sind die ersten Zeichner, falls sie überhaupt noch Aktionäre sind, die eine, und die übrigen jeweiligen Aktionäre die andere Hälfte zum Begebungskurse zu übernehmen berechtigt.