Hypotheken- und Kommunal-Banken. 229 total gekünd. werden. Eingef. in Berlin 3./1. 1896 zu 102 %. Aufgel. M. 15 000 000 im Mai 1896 zu 101.50 %, M. 15 000 000 im Okt. 1896 zu 100.50 %, weitere M. 15 000 000 im Mai 1897 zu 100.50 %, ferner M. 16 000 000 am 3./7. 1903 zu 97.25 %. Kurs Ende 1896–1906: In Berlin: 101, 99.75, 98, 92.50, 88.80, 92.60, 96.10, 97.25, 96.10, 96.10, 94 %. – In Frankf. a. M.: 100.85, 99.75, 98, 92.50, 88.50, 92.60, 95.40, 96.90, 95.70, 95.90, 94 %. –— In Hamburg: 101, 99.25, 98, 92.50, 88.50, 92.25, 96.10, 97, 96, 96, 94 %. Seit 2./1. 1906 für die Em. von 1886, 1889, sowie von 1894 u. 1896 nur eine Notiz. 3½ % von 1904. Ausl. u. Kündig. bis 1./7. 1913 ausgeschlossen. Gesamtbetrag höchstens M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd. v. 1./7. 1913 ab. Künd. nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig; sie muss dreimal, das erste Mal innerh. der letzten 8 Tage des dem Rückzahlungs- termin vorhergehenden Monates Juni bezw. Dez. bekannt gemacht werden. Rückzahlung 6 Mon. nach Künd. Es dürfen nur ganze Serien in arithmetischer Reihenfolge gekündigt werden. Totalkünd. ab 1913 zulässig. Eine Ausl. findet nicht statt, ebensowenig eine Rück- zahlung innerh. einer bestimmten Frist. In Umlauf Ende 1906: M. 20 515 300. Kurs Ende 1904–1906: In Berlin: 96.60, 97.50, 96 %. – In Frankf. a. M.: 96.30, 97.30, 96 %. – In Hamburg: 96.30, 97.50, 96 %. Aufgelegt am 8./4. 1904 M. 18 000 000 zu 96.20 %. Erster Kurs in Berlin 13./4. 1904: 96.50 %. Kommunal-Oblig.: Der Gesamtumlauf der unausgelosten Stücke betrug Ende 1906 M. 95 806 000 bei einem Kommunal-Darlehensbestande von M. 99 051 830, davon M. 98 320 164 in das Kommunal-Darlehensregister eingetragen, und zwar: 3½ % von 1887. In Umlauf Ende 1906: M. 19 450 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1891 innerhalb 61 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 100.50, 98.20, 98.20, 96.50, 93, 90, 96, 99.30, 99.40, 98.75, 99, 95.30 %. –— In Frankf. a. M.: 100.60, 98.20, 98, 96.40, 93, 89.70, 95.80, 99.20, 99.40, 98.80, 99, 95.80 %. – Ende 1896–1906: In München: 98.80, 98, –, 92.80, 89, 95.60, 98.90, 99.40, 98.70, 98.80, – – In Hamburg: 98, 98, 96.25, 93, 89.75, 95.75, 98.80, 99.40, 98.75, 98.60, 95.10 %. 3½ % von 1891. In Umlauf Ende 1906: M. 18 724 000. Tilg. ab 1896, alles andere wie 3½ % Komm.-Oblig. v. 1887. 3½ % von 1896. Ausl. u. Kündig. seit 1./10. 1906 zulässig. In Umlauf Ende 1906: M. 47 493 000. Eingef. 3./1. 1896 zu 102 %; am 14./7. 1902 M. 8 500 000 zu 99 %, am 17./5. 1904 M. 14 000 000 zu 99 % und am 15./12. 1904 M. 10 000 000 zu 98.50 % aufgelegt. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März (erstmals 1906) pr. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1906 längstens in 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1896– 1906: In Berlin: 100.75, 99.50, 98, 94.20, 90, 96, 99.60, 100, 99, 98.90, 95.30 %. – In Frankf. a. M.: 100.65, 99.50, 98, 94, 90, 96, 99.40, 99.80, 98.80, 99.10, 95.80 %. – In Hamburg: 100.75, 99, 98, 94, 89.75, 95.50, 99.30, 99.80, 99, 98.60, 95.10 %. Die 3½ % Komm.-Oblig. von 1887, 1891 u. 1896 haben eine gemeinsame Notiz. 4 %von 1901, unverlosbaru. bis 2./1. 1910 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000) für Darlehensgeschäfte bis 1909. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1901. In Umlauf Ende 1906: M. 9 250 000. Kurs Ende 1901–1906: In Berlin: 103, 104.30, 104.70, 104.20, 103.30, 102.30 %. – In Frankf. a. M.: 103, 104.20, 104.70, 104.30, 103.50, 102.60 %. — In Hamburg: 102.50, 104.25, 104.90, 104.25, 103.50, 101.70 %. Eingeführt 4./1. 1901 zu 99.50 %. 3½ % von 1906, unverlosbar und bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1906. In Umlauf Ende 1906: M. 888 300. Kurs in Berlin Ende 1906: 96.50 %. Zugelassen im Mai 1906. Erster Kurs 12./6. 1906: 98.75 %. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % gemäss G.-V.-B. zum R.-F., bis 50 % des eingezahlten A.-K. erreicht sind, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % Tant. an Präs., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 425 574, Wechsel 107 000, Lombard 298 503, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 11 415 572) 15 872 874, Bankguth. 520 358, Hypoth.-Darlehnsforder. 671 243 609, darauf am 15./12. 1906 fällig gewesene u. am 2./1. 1907 fällig werdende Zs. 4 124 935, rückst. Hypoth.-Zs. 197 166, Komm.-Darlehnsforder. 99 051 830, darauf am 15./12. 1906 fällig gewesene u. am 2./1. 1907 fällig werdende Zs. 58 457, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 15 570, vorausbez. Zs. von Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 48, Debit. 3337, Bankgebäude: Unter den Linden 34 1 400 000, do. Unter den Linden 33 1 800 000, sonst. Grundbesitz 330 469. – Passi va: A.-K. 39 600 000, R.-F.: a) gesetzl. 5 012 529, b) statutmäss. 1 481 664 (Rückl. 232 761), c) specieller 2 500 000, d) Agio-R.-F. 450 937, e) Disagio-R.-F. 672 480