248 Hypotheken- und Kommunal-Banken. des eingez. A.-K. u. des gesetzl. R.-F. nicht übersteigen. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr.- u. Komm.-Oblig. in Klasse I. Die Pfandbr. sind im Grossh. Hessen zur Anlage von vormundsch. u. pflegsch. Geldern, sowie von Gem.-, Kirchen- u. Stift.-Kapitalien zugelassen. Die Komm.- Oblig. sind in Preussen zur Anlegung von Mündelgeld geeignet. Ende 1906 von Pfandbr. in Umlauf M. 415 094 900 (Hyp.-Bestand M. 437 017 663, sämtl. zur Pfandbr.-Deckung bestimmt), wovon M. 231 422 200 zu 4 % u. M. 183 672 700 zu 3½ %, welche sich verteilen auf: 4 % Pfandbr. Ser. 14 (Jahrg. 1891/94). In Umlauf Ende 1906 M. 78 322 900. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 J. Kurs Ende 1894–1906: In Frankf. a. M.: 104.70, 103.70, 101.60, 100.50, 100.10, 100, 99, 99.80, 100.90, 101.10, 100.70, 100.50, 100.20 %. In Berlin eingef. 2./1. 1892 zu 101.50 %; Kurs daselbst Ende 1894–1906: 104.75, 103.90, 101.50, 100.50, 100, 100, 99, 99.80, 101, 101.10, 100.70, 100.50, 100.40 %. Kurs in Leipzig Ende 1901–1906: 99.75, 100.60, 100.75, 100.70, 101.20, 100.80 %. 4 % Pfandbr. Ser. 16 u. 17, unkündb. bis 1910, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können ab 1910 zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder gekündigt werden. Längstens innerh. 56 J. ab Ausgabe müssen sie durch Verl., Künd. oder freih. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. In Umlauf Ende 1906 M. 68 293 800. Ser. 16 zugelassen Ende Mai 1899, erster Kurs 6./6. 1899: 102.50 %; Ser. 17 zugelassen im Jan. 1900, erster Kurs 7./2. 1900: 101.50 %. Erweiterung der Serie 17 um M. 20 000 000 bezw. um nochmals M. 10 000 000, zugelassen im Jan. 7905 bezw. Mai 1906. Kurs Ende 1899–1906: 102, 100.50, 101, 103, 102.90, 102.50, 102, 100.90 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 18. In Umlauf Ende 1906 M. 68 980 300. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905, sonst wie bei Serie 17. Kurs Ende 1900 bis 1906: 100, 100.20, 102, 101.90, 101.20, 100.60, 100.80 %. Zugelassen im Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 20. In Umlauf Ende 1906: M. 15 825 200, nicht verlosbar, unkündbar bis 1915. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge derselben können seitens der Bank und zwar erst ab 1915 zur Rückzahlung nach 3 Monaten gekündigt werden; spät. zum 1./1. 1965 muss solche Künd. erfolgen. Kurs Ende 1905–1906: 103.50, 101.80 %. Zugelassen M. 20 000 000 in Frankf. a. M. im Jan. 1905; erster Kurs 3./2. 1905: 103 %. 3½ % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1906 Ser. 12: M. 36 733 200, Ser. 13: M. 93 895 300; hiervon Ser. 12 mit Wirk. ab 1./1. 1891 bezw. 1./1. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./1. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Verl. im Juni per 1./10. Tilg. innerh. 56 J. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1894–1906: 100.30, 101, 99.70, 99, 97.40, 94.50, 91.80, 93, 96.50, 97.60, 97.20, 96.70, 95 %. 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98) unkündbar bis 1906. In Umlauf Ende 1906 M. 21 184 500. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 Jahren. Eingeführt 14./4. 1896. Kurs Ende 1896–1906: 101, 100, 99, 95.30, 92, 93, 96.50, 97.60, 97.20, 96.70, 95 %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. In Umlauf Ende 1906 M. 31 859 700. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder ge- kündigt werden. Längstens innerh. 56 Jahren müssen sie durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf aus dem Verkehr gezogen werden. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1906: 93, 93.30, 97.20, 98.30, 97.90, 97.50, 96.10 %. Zugel. M. 20 000 000 im Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 94.50 %. Erweiterung der Serie um M. 10 000 000 und nochmals um M. 10 000 000, zuge- lassen im Jan. 1905 bezw. im Mai 1906. – M. 30 000 000 im März 1905 u. weitere M. 10 000 000 im Mai 1906 in München eingeführt. Die Pfandbr. können kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank übernimmt auf Antrag kostenfrei die Kontrolle über Verl. und Künd. der Pfandbr. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 000 000, nicht verlosbar und vor 1910 nicht kündbar. Stücke à M. 5000 (H), 2000 (N), 1000 (0), 500 (P), 300 (R), 200 (Q). Zs. ......... einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge der- selben können seitens der Bank, u. zwar erst vom Jahre 1910 ab, zur Rückzahlung nach 3 Monaten gekündigt werden; spät. zum 1./1. 1960 muss solche Künd. erfolgen. Ende 1906 in Umlauf M. 4 184 600. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1906: 99.50, 99.80, 99.50, 97.80 %. Zulassung erfolgte im Okt. 1903; erster Kurs 5./11. 1903: 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hypoth. 437 017 663, do. Zs. 3 661 331, Komm.-Darlehen inkl. lauf. Zs. 10 206 703, Kassa und Giroguth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 418 288, deutsche Staatsp. 3 850 000, eigene Pfandbr. u, Komm.-Oblig. 1 207 345, Lombard-Forder. 1 283 160, Bankguth. 500 000, Disconto-Wechsel 1 217 939, Debit. 650 846, Bankgebäude 500 000, – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 10 500 000, ausserord. do. 1 000 000 (Rückl. 400 000), Disagio- do. 1 200 000, Immobil.- do. 835 000 (Rückl. 100 000), Vortragsposten: a) Pfandbr.-Agio 573 587 b) Darlehens-Provis. 694 763, 4 % Pfandbr. 231 422 200, 3½ % do. 183 672 700, verl. Stücke 43 900, Komm.-Oblig. 4 184 600, fällige Coup. u. Zinsanteile pro 1906 der Coup. Per 1./4. 190 3 247 870, Kredit. 351 395, Depositen 185 572, Div. 1 800 000, do. alte 630, z. Pens.-Anstalt 50 000, Tant. u. Grat. 314 957, Vortrag 436 102. Sa. M. 461 513 278.