Hypotheken- und Kommunal-Banken. 253 gezahlt; sind den bisherigen Vorz.-Aktionären zu 103 % zu überlassen. Gemäss der G.-V. v. 11./3. 1907 wurde den Besitzern der noch nicht eingegangenen 104 St.-Aktien zur Annahme des Angebots lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1905 gegen Einlieferung der St.-Aktien berechnet zum Vennbetrag an Zahlungsstatt und zwar gegen 3 Aktien und Zahlung von M. 100 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1905 oder 2 Aktien u. Zahlung von M. 400 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1905 oder 1 Aktie u. Zahlung von M. 700 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1905. je eine neue Aktie zu zeichnen und zu übernehmen, eine präklusivische, am 31./5. 1907 ablaufende Frist gesetzt. Die bis dahin nicht zum Bezug von Vorz.-Aktien eingelieferten St.-Aktien werden zwecks Vernichtung zum Nennwert, zahlbar am 1./7. 1907, eingezogen. Hypoth.-Pfandbriefe: Am 31./12. 1906 waren für M. 8 153 400 Scheine in Umlauf. Sie sind auf Grund erworbener Hypoth. im Betrage von M. 8 464 774 ausgegeben; die Tilg. erfolgt durch Verl., Künd. oder Rückkauf innerh. 53 Jahren v. 1./1. des Ausstellungsjahres. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Lit. D- (bis 1./7. 1896 zu 4½ %), unkündbar bis 1900. In Umlauf Ende 1906: M. 1 949 900. Stücke à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1891–1906: 101.70, 101.80, 102, 103, 103.50, 102.50, 101.30, 100.20, 98.70, 97.10, 97.10, 98.90, 99.20, 99, 98.80, 99 %. Notiert in Frankf. a. M. 0 Hypotheken-Pfandbriefe Lit. N. P. In Umlauf Ende 1906: M. 6 203 500. Stücke Lit. Nà M. 100, Lit. 0 à M. 500, Lit. P à M. 1000, können auf Namen gestellt werden. Zs. 1./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Eingeführt M. 2 000 000 am 15./5. 1895 zu 103 %. Kurs Ende 1895– 1906: 103, 102.50, 101.40, 100.50, 98.90, 97.20, 97.20, 98.90, 99.20, 99.60, 99.20, 99.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), vom Übrigen 4 % Div. an Vorz.-Aktien, an dem Restgewinn partizipieren die Vorz.-Aktien mit dem gleichen Procentsatz wie die St.-Aktien, dann event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 2000 fester Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 126 804, Hypoth. 9 221 258, do. Zs.-Kto 49 101, eigene Pfandbr. 285 390, Debit. abzügl. Kredit. 1 700 529, Effekten 1800, do. des R.-F. 98 287, Coup. u. Sorten 2481, Wechsel 349 132, Bankguth. 10 389, Inventar 13 000, Immobil. abzügl. Passivhypoth. 217 215. — Passiva: St.-Aktien 31 200, Vorz.-Aktien 1 964 000, R.-F. 117 031 (Rückl. 12 862), Spec.-R.-F. 75 000, Sonderrücklage-F. 188 319, Hypoth.-Pfandbr. 8 153 400, do. noch nicht eingelöst 100, Pfandbr.-Zs.-Kto 51 664, Kredit. 477 228, Tratten 465 000, Bardepos. 40 954, Sparkasse 352 096, do. Zs.-Kto 13 888, Annuitäten 474, Zs. u. Provis. 3649, Unk. 4129, Div. an Vorz.-Aktien 78 560, do. alte 1110, Abschreib. a. Inventar etc. 15 000, Tant. an A.-R. 2220, do. an Vorst. 3300, Grat. 1530, Vortrag 35 509. Sa. M. 12 075 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 160 068, Sparkasse-Zs. 14 179, Zs. u. Provis. a. Depos., Anlehen u. Agenten 25 637, Kursverlust a. Effekten 2340, Verwalt.-Kosten 41 508, Abschreib. a. Inventar 1883, Gewinn 149 012. – Kredit: Vortrag 20 386, Hypoth.-Zs. 216 575, do. Provis. 45 864, Pfandbr.-Effekten 24 944, Zs. u. Provis. a. Kontokorrent etc. 83 293, do. a. Effekten 3564. Sa. M. 394 627. Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. Dividenden: Aktien 1886–1902: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, % 5„ 5, 5, 4, 4, 0 % St: Aktien 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1906: 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Justizrat Dr. jur. E. J. Haeberlin, Stellv. Dr. jur. Alb. Krebs. Vorstand: Gustav v. Zangen, Alb. Zobel. Prokuristen: Ferd. Maercker, Aug. Haller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. Freyeisen, Frankf. a. M.; Stellv. Ökonomierat O. Lichten- stein, Windhäuserhof; Ökonomierat Rich. Westernacher, Lindheim; A. Baist, Frankf. a. M.; Justizrat Fr. Kraft, Büdingen; Gräfl. v. Fürstenbergischer Generalmandatar Dr. Jos. Schulte, Herdringen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Grunderedit-Bank in Gotha mit Zweigniederlassung in Berlin, W. 9 Vossstrasse 11. Gegründet: Am 24. März bezw. 24. Juni 1867, handelsger. eingetragen am 7. Aug. 1868 in Gotha und am 20. Dez. 1898 in Berlin. Herzogl. Sachsen-Coburg-Gothaische Landes- herrliche Bestätigung v. 24. Juni 1867, erneuert am 20. Nov. 1899. Das der Bank unter dem 24. Juni 1867 verliehene Privilegium zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bleibt nach Massgabe des in der Nr. 43 der Gesetzsammlung für das Herzogtum Gotha pro 1899 veröffentlichten Bankstatuts It. Bekanntmachung des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums d. d. Gotha den 21./8. 1900 auch nach dem 1./1. 1900 in Kraft. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1899. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, Grundbesitz im Deutschen Reiche hypothek. zu beleihen u. auf Grund der erworbenen Hypotl.. Schuldverschreib. auszugeben. Ausserdem agarf die Bank Geschäfte entsprechend dem Hypoth.-Bank-Gesetze v. 13./7. 1899 betreiben. Kapital: M. 15 000 000 in, 25 000 Aktien Serie I u. II à M. 600; Serie I (Nr. 1–12 500), Serie II (Nr. 12 501–25 000). Das Grundkapital kann auf Antrag des A.-R. durch Be- schluss der G.-V. mit einfacher Stimmenmehrheit auf M. 30 000 000 erhöht werden. Eine weitergehende Erhöhung kann nur mit landesherrlicher Genehmigung beschlossen werden. Gründerrechte: Bei neuen Serienausgaben haben die Gründer ein Vorrecht auf die neuen Aktien zum Nennbetrage in Höhe bis zu einem Dritteile je nach ihrer urspr. Zeichnung.