266 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Debit. 38 234, Bankgebäude 1 000 000, hypothek. Darlehensforder. 208 753 134, rückst. Zs. 14 904, am 2./1. 1907 fällige Zs. 1 759 196, Mobil. 100. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, do. II 500 000, Agio-Res. 369 913, Agiovortragskto 374721, Vorträge auf Zs.- u. Provis.-Kto 716 793, 4% Pfandbriefe 164 319 200, 3½ % do. 36 616 700, verloste Stücke 257 400, Coup. per 1./4. 1907 etc. 2 348 367, alte Div. 557, Depositen 358 077, Kredit. 98 502, Guth. der Agenten 3204, Div. 1120 000, do. alte 557, Tant. 315 837, Grat. 36 000, Vortrag 467 620. Sa. M. 229 902 895. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. auf Pfandbr. 7 800 095, Steuern 120 900, Gehälter 211 954, Beamtenversich. u. lauf. Unterst. 19 353, Handl.-Unk. 60 201, Staatsaufsicht 6479, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 11 812, Verlust a. Effekten (Reichs- u. Staatsanl.) 37 648, Gewinn 1 939 458. – Kredit: Vortrag 208 948, Hypoth.-Zs. etc. 9 199.763, sonst. Zs. 418 130, eingegang. Raten aus dem früher eingestellten Aktivposten 15 676, Provis. auf Darlehen, Rückzahl. u. Prolong. 144 191, Prüfungsgebühren 9730, sonst. Provis. (Lombard, Effekten, Wechselverkehr etc.) 118 827, Agio-Gewinn 92 634. Sa. M. 10 207 903. Kurs Ende 1894–1906: Aktien: 113, 131, 125, 126.75, 119.60, 119, 116, 115, 130, –, 150, 157.75, 153.80 %%. Notiert in Berlin; auch in Köln.; Kurs daselbst Ende 1903–1906:148.50, 148.50, 158, 153 %, Dividenden: 1894–1901: Je 6 1902–1906: 6½, 7, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Fink; Stellv. Reg.-Rat Quensel, Köln. Direktion: F. Milinowski, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. G. Clemm, Köln; Dr. jur. W. Gerschel, Berlin. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul, W. Obermeyer, Cöln; R. Fechner, W. Milinowski, Berlin. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Justizrat Carl Eltzbacher, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Louis Hagen, Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Komm.-Rat Mor. Seligmann, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Köln; Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul, Aachen; Bankier Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Bankier Adrian Reverchon, Trier; Komm.- Rat Eug. Gutmann, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Dresdner Bank; Cöln u. Koblenz: Leop. Seligmann; Cöln: A. Levy, J. H. Stein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Niederlass.; Trier: Reverchon & Co.; Gladbach: Barmer Bankver.; Essen: Essen. Credit-Anst. u. deren Fil.; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Westfäl.-Lippische Vereins- bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren Fil., J. Ph. Kessler, E. Ladenburg, Dresdner Bank. Für Pfandbr.-Coup.: Dieselben, sowie sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen der Bank. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: 3./10. 1893; Privil. 28./11. 1893 u. 11./12. 1899. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen, vorzugsweise in der Rheinprovinz und in Westfalen gepflegt, und Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Ges. ist ferner zum Betrieb aller Geschäfte gemäss 5 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1902 berechtigt, Kommunal-Oblig. wurden noch nicht ausgegeben. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 (6000 Stück vollbezahlt, auf 2000 Stück bis 1904 nur 25 % eingezahlt), restl. 75 % mit je 25 % zum 31./10., 30./11. u. 31./12. 1904 ein- berufen. Das A.-K. kann auf Beschl. der G.-V. mit minist. Genehm. bis auf M. 30 000 000 erhöht werden; eine weitere Erhöhung kann nur mit landesherrl. Genehm. stattfinden. Pfandbriefe: Der Gesamtbetrag der auszugebenden Hypoth.-Pfandbr. darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals und des ausschliesslich zur Deckung einer Unter- bilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. nicht überschreiten, Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf Inhaber. Die Ges. darf auf das Recht zur Rück- zahlung der Hypoth.-Pfandbr. höchstens auf 10 Jahre verzichten. Die Reichsbank beleiht die Pfandbriefe in erster Klasse. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 Jahren n. F. In Umlauf waren an Pfandbriefen Ende 1906: M. 92 713 700 (bei M. 99 100 676 Hypoth. Deckung), wovon M. 66 110 500 zu 4 %, M. 26 603 200 zu 3½ %, welche sich verteilen auf: 4 % Serie I: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1904; dann durch Verlosung oder Kündigung. Aufgelegt am 5./7. 1894 zu 102.75 %. Kurs Ende 1894– 1906: In Berlin: 104.60, 105, 104, 103.60, 101.80, 100, 97.80, 99.30, 101, 101.20, 101, 101, 100.30 %. — In Frkf. a. M.: 105, 105.20, 104, 103.40, 102, 100.20, 97.80, 99.30, 101, 101, 101, 100.70, 100 %. – Auch notiert in Cöln. 4 % Serie II (seitens der Ges. jederzeit kündbar): M. 10 000 000 in Stücken 4 M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. und 1/. Aufgelegt 5./7. 1894 zu 100.75 %. Kurs Ende 1894–1906: In Berlin: 102.60, 103, 102.10, 101.50, 100.30, 100, 98, 99.30, 10l, 101.10, 101.20, 101, 100.30 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 103, 102.10, 101.90, 101, 100, 98 99.30, 101, 101.10, 101.20, 101, 100.30 %. – Auch notiert in Cöln. 3½ % Serie III: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. 8 .% nicht vor 1905; dann durch Verl. oder Künd. Aufgelegt am 16./1. 1895 zu 99.25 %. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 101.40, 101, 100, 97, 93.20, 90, 91.60, 95.40, 0% 95.50, 96, 94 %. – In Frankf. a. M.: 101.40, 101, 100, 99.30, 93, 90, 91.60, 95.40, 97, 96, 96, 94.20 %. – Auch notiert in Cöln.