Hypotheken- und Kommunal-Banken. 267 3½ % Serie IV: M. 20 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1907; dann durch Verlosung oder Kündigung. Ein- geführt im März 1897 zu 101 %. Kurs Ende 1897–1906: In Berlin: 100.50, 99.30, 95, 90.70, 91.90, 96.10, 98, 96.80, 97.20, 95.20 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 99.30, 95, 90.70, 91.90, 96.20, 98, 97, 97.20, 95.20 %. – Auch notiert in Cöln. 4 % Serie V: M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 2./1. 1909, dann durch Verl. oder Künd. Eingeführt in Cöln 6./2. 1899 zu 102.20 %, in Berlin u. Frankf. a. M. 25./2. 1899 zu 102.50 %. Kurs Ende 1899–1906: In Berlin: 101.20, 99.10, 99.70, 101.80, 102.20, 101.40, 100.60, 100.60 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 99, 99.30, 101.80, 102, 101.60, 100.60 %. – Auch notiert in Cöln. 4 % Serie VI: M. 20 000 000 von 1901, Stücke Lit. A à M. 5000, B 3000, 0 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor dem 2./1. 1911, dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Eingeführt in Berlin im März 1901, erster Kurs am 20./3. 1901 zu 99 %. Am 9./4. 1901 in Frankf. a. M.; im April 1901 auch in Cöln eingeführt. Kurs Ende 1901–1906: In Berlin: 100.20, 0% 102.70, 102.10, 102, 101 %. – In Frkf. a. M.: 100.10, 102.20, 102.70, 102.60, 102, 101 %. 4 % Serie VII: M. 20 000 000 von 1903, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1913, dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1903–1906: In Berlin: 102.80, 102.60, 102.60, 101.30 %; in Frankf. a. M.: 102.80, 102.60, 102.70, 101.30 %. Zugelassen in Berlin im Nov. 1903, erster Kurs 1./12. 1903 zu 102.50 %; zugelassen in Frankf. a. M. im Dez., erster Kurs 21./12. 1903 zu 102.80 %; im Dez. 1903 auch in Cöln eingeführt. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1915; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1906: In Berlin: 102.50, 101.60 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 101.60 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1905, in Frankf. a. M. 27./12. 1905, in Cöln im Jan. 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 1905: 102.50 %. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 1./1. 1916; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1905–1906: In Berlin: 97, 96.50 %. – In Frankf. a. M.: 97, 96.50 %. Eingef. in Berlin im Nov. 1905, in Frankf. a. M. 27./12. 1905. in Cöln im Jan. 1906; erster Kurs in Berlin 30./11. 1905: 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im IL. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % z. Spec.-R.-F., event. Bild. weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank 497 029, Hypoth.- Forder. 99 500 476, Darlehen auf Hypoth. 78 000, Guth. bei Bankhäusern 1 047 259, Wertp. 1052 617, Wechsel u. Coup. 262 899, Hypoth.-Zs. etc. 1 307 542, Bankgebäude 520 000, Inventar 100, Kaut. in Ges.-Aktien 285 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 311 911 (Rückl. 34 161), Spec.-R.-F. 117 398 (Rückl. 16 453), Disagio-R.-F. 356 866 (Rückl. 29 210), Pfandbrief-R.-F. 440 514 (Rückl. 90 342), Pens.- u. Unterst.-F. f. Beamte 110 000 (Rückl. 10 000), Pfandbr. 92 713 700, Pfandbr.-Coup. u. Zs.-Anteil 1./4. 1907 916 437, Kredit. 125 214, Depositen 466 340, nicht er- hobene Dividende für 1904 u. 1905 395, Kaut. 285 000, Div. 560 000, do. alte 395, Tant. an A.-R. 30 262, do. an Vorst. u. Grat. 29 180, Vortrag 87 707. Sa. M. 104 550 926. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr.-Zs. 3 541 752, Reichsstempel 14 000 Steuern 63 334, Geschäfts-Unk. 110 754, Provis. 11 506, Kursverlust auf Wertp. 6789, Abschreib. auf Bankgebäude 20 000, Gewinn 887 318. – Kredit: Vortrag 84 528, Hypoth.-Zs. etc. 4 250 791, Darlehens-Provis. 54 563, div. Zs. 130 330, Mehrerlös auf Pfandbr. 119 553, Bankgebäude- Erträgnis 15 690. Sa. M. 4 655 455. Kurs der Aktien Ende 1894–1906: 113.50, 122.60, 122.50, 118.90, 114.25, 112.30, 10 6.50, 114.25, 130.25, 138.80, 141.90, 143, 144.50 %. Aufgelegt 13./3. 1894 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1906: 4½, 5½, 5½, 5, 5, 53 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Wenckebach, Stellv. Reg.-Rat Dütschke. Direktion: Dir. Dr. J. von Buengner, Max von Eynern, Stellv. Friedr. Lambrich, Bruno Mannsfeld. Prokurist: W. Kienhorn. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat Walther Simons, Elberfeld; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedrich Gorius, Hans Leyendecker, Cöln; Komm.-Rat Wernhard Dilthey, Rheydt; reih. Aug. von der Heydt, Bank-Dir. A. Schuchart, Elberfeld; Eduard Marx, Friedr. f Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat 13 Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Siegmund Heichelheim, Giessen; Rob. Suermondt, E Bank-Dir. C. Ludewig, Osnabrück; Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Bank-Dir. mud. van Erkelens, Magdeburg. 1 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank (u. deren ilialen); Bremen: E. C. Weyhausen; Cassel: L. Pfeiffer, H. Schirmer; Elberfeld: Berg. Märk. ank (und deren Filialen), von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, 0 resdner Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Karlsruhe: Rhein. Credit- ank, Badische Bank; Magdeburg: Magdeburger Bankverein (u. dessen Filialen), Magdeburg.