274 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 9% Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie F. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300, 150; Zs. 1./4., 1./10. Ende 1906 in Umlauf: M. 18 760 200. Kurs Ende 1896–1906: 104.25, 104.75 101.75, 100.25, 98.40, 97.25, 102.40, 102.90, 103, 102.90, 101.40 %. Notiert in Berlin, Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden. 3½ % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie VII von 1897, mit M. 5 263 000 ab geschlossen, unkündbar bis 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200; Zs. 2./1. u. 1./. Ende 1906 in Umlauf: M. 5 079 700. Kurs Ende 1898–1906: 100, 93.25, 88.25, 90.25, 97.50, 98.30, 98.90, 97.80, 96.60 %. Eingef. Febr./März 1898 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Leipzig, Dresden. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie VIII, vom 1. jquli 1898, mit M. 24 723 700 abgeschlossen, unkündbar bis 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200; Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1906 in Umlauf: M. 24 215 200. Kurs Ende 1898–1906: 103, 102, 99.20, 97.25, 102.40, 103.10, 103, 102.90, 101.40 %. Eingef. Sept. 1898 zu 103.90 %. Notiert in Berlin, Leipzig, Dresden. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie IX, vom 1. Juli 1900. M. 30 000 000, unkündbar und unverlosbar bis 1910. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. 28. 1A. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1910 durch Ausl. ganz oder teilweise; eine obligat. Tilg.-Erist ist nicht festgesetzt. Aufgelegt 13./14./9. 1900 zu 99 %; ein Teilbetrag von M. 3 000 000 am 21./3. 1904 zu 102.60 % zur Zeichnung aufgelegt. Ende 1906 in Umlauf: M. 28 512 100. Kurs in Berlin Ende 1900–1906: 99.50, 97.20, 102, 103, 102.70, 102.50, 101.40 %. Notiert in Berlin, Leipzig u. Dresden. Im Okt. 1900 in Berlin eingeführt. 3½ % Hyp.-Pfandbr. Serie X von 1903. M. 10 000 000, unkündbar bis 1913, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 durch Ausl. oder Künd.; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1906: M. 9 003 300. Kurs Ende 1903–1906: 98.20, 97.90, 97.80, 96.80 %. Aufgel. M. 2 000 000 am 23./3. 1903 zu 97.75 %. Notiert in Leipzig. Zulassung in Dresden erfolgte im Mai 1903, in Berlin im Jan. 1905. Weitere M. 3 000 000 am 29./3. 1905 zu 97.75 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XI von 1904 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1914, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./1. 1914 durch Ausl. oder Künd., welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. um- fassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1906: M. 14 968 000. Kurs Ende 1904–1906: In Leipzig: 102.90, 103, 101.80 %. Eingeführt daselbst 30./9. 1904 zu 102.40 %. – In Dresden im Nov. 1904, in Berlin im Jan. 1905 zugelassen (Kurs daselbst Ende 103. 101.90 %). Von dieser Emiss. M. 2 500 000 am 13./6. 1906 zu 102.50 % aufgelegt. 33 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XII von 1905, 10 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1915, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./1. 1915 durch Ausl. (zum 1./7.) oder Künd. mit 6 monat. Künd.-Frist, welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. umfassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1906: M. 4 763 400. Eingef. 28./9. 1905 in Leipzig u. Dresden zu 100 %. Kurs Ende 1905–1906: 101.30, 102.25 %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIII von 1906 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, un- kündbar bis 1916, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Ver- los. dieser Pfandbriefe findet nicht statt. Dieselben können vom 1./1. 1916 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahl. mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1906: M. 2 790 500. Kurs Ende 1906: In Leipzig: 102.25 %. – In Dresden: 102.25 %. Eingef. am 20./9. 1906 zu 102.40 %. Von dieser Emiss. wurden M. 3 000 000 am 4./3. 1907 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Gpec.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 223 426, Wechsel 617 870, Hypoth. Forder. 143 872 216, freie Hypoth. 3 508 353, Bankguth. 941 242, Darlehen gegen Sicherheit 227 363, Staatsp. 568 183, Effekten des R.-F. 1 469 859, do. d. Spec.-R.-F. 431 094, rückständ. Hypoth.-Zs. u. laufende Hyp.-Zs. bis 31./12. 1906 1 239 613, Inventar 10. — Passiva: A-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, Spec.-R.-F. I 491 305 (Rückl. 52 294), do. II 450 000, Beamten-Pens.-T. 179 045, Agio-Vortragskto 439 899, Zs.- do. 83 514, Pfandbr. 136 525 450, Kredit. 1 309 531, Zinsscheinkto 378 272, alte Div. 1736, Pfandbr.-Zs. für das IV. Quartal etc. 762 882, Tant., Gral. u. Rückl. in Pens.-F. 118 720, 2. Bankgebäude-Res. 75 000. Div. 750000, Vortrag 52 63. Sa. M. 153 099 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 5 194 919, Staatsaufsicht u. Steuern 58806 Pfandbr.-Em. u. Einführ.-Kosten 15 965, Bureauaufwand 18 338, Gehälter 56 915, Kursverlus auf Fonds 43 627, Gewinn 1 098 650. – Kredit: Vortrag 52 754, Hypoth.-Zs. 5 979 606, von freien Hypoth., Wechseln, Bankguth. usw. 355 324, Provis. 99 588. Sa. M. 6 487 273.