290 Hypotheken- und Kommunal-Banken. eingezahlten A.-K. und des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Den Pfandbr. ist im Königreiche Bayern durch Ministerialverordnung vom 9./9. 1899 die Mündelsicherheit verliehen; ferner ist lt. Ministerialbekanntmachungen vom 30./10, und 3./11. 1899 die Anlage von Kapitalien der Gemeinden und Stiftungen, auch der. jenigen der Kirchen- und Pfründestiftungen, sowie der sonstigen nicht unter gemeind- licher Verwaltung stehenden Stiftungen in den Pfandbr. gestattet. Auch die Kommunal. Oblig. sind in Bayern zur Anlage von Kapitalien der Gemeinden u. Stiftungen zugelassen. Ende 1906 befanden sich bei einem Gesamtbestande von M. 349 600 304 an Hyp.-Dar. lehen (davon M. 349 177 501 zur Pfandbr.-Deckung) in Umlauf M. 344 306 471 an Pfandbr. in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, davon M. 65 988 600 zu 4 % und M. 278 211 300 zu 3½ %. 4 % Pfandbr., verlosbar u. Kündbar. Serie XVI, XVII, XIX, XXI u. XXIII. Zs. ... In Umlauf Ende 1906: M. 28 621 800. Kurs Ende 1895–1906: In Frankf. a. M. (Serie XVI u. XVII): 101.10, 99.60, 100.05, 100.10, 100.20, 99.60, 100.70, 102.10, 101.80, 101.70, 101.20, 100.80 %. — in München: 101.10, 99.90, 100, 100.20, 100.25, 99.60, 100.50, 102.40, 101.90, 101.70, 101.30, 101 %. Serie XXIII M. 10 000 000 eingeführt im Juli 1901. – Ausserdem notiert in Augsburg. 4 % Pfandbr., Verl. u. Kündig. auf 10 Jahre ausgeschlossen, bei Serie XVIII bis 30./1. 1910, XxX bis 1./7. 1910, XXII bis 1./1. 1911, XXIV bis 1./6. 1911, dann Tilg. in 52 Jahren. Zs. 1./. u. 1./10. In Umlauf Ende 1906: M. 37 366 800. Serie XVIII aufgelegt 8./3. 1900 zu 100.60 %; Serie XXIV M. 10 000 000 eingef. Juli 1901. Kurs Ende 1900–1906: 100, 100.70, 103.50, 103.70 103.30, 102.30, 101.70 %. Notiert in München u. Augsburg. Einführung von M. 10 000 000 4 % Pfandbr. der Serie XXV fand im April 1907 statt. 4 % Pfandbr., Serie XXVI–XXX, Vorlos. u. Künd. auf 10 Jahre ausgeschlossen. Der Bank wurde am 14./3. 1907 die ministerielle Genehm. erteilt, an Stelle der vom 26./10. 190l zur Ausgabe genehmigten Serie XXVI der 4 % Pfandbriefe im Betrage von M. 10 000 000 vorerst 5 Serien (XXVI=–XXX) zu 4 % verzinsl. vom 1./3. 1907 an 10 Jahre unkündbarer und innerhalb längstens 70 Jahren im Wege der Kündig. oder des freihänd. Rückkaufes einzulösender Pfandbriefe im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 in den Verkehr zu bringen. Eingeführt in München Ende Mai 1907. 3½ % Pfandbr., verlosbar u. kündbar. Serie L=–X, Zs. 1./3. u. 1./9.; XI–XX, Zs. 1./1. u. 1/ XXI-=XXIII, XXXI–XXXIV, Zs. 1./5. u. 1./11.; XXXV-XXXVIII, Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1906: M. 218 639 100. Kurs Ende 1895–1906: In Frankf. a. M. (Serie I–X): 100, 99.60, 98./0, 97.10, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97 %. – In München: 100.20, 99.60, 98.70, 97.25, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97 %. – Ausserdem not. Augsburg. Serie XXXII im Mär 1903 in M. zugel.; Em. der Serie XXXIII am 17./11. 1903 genehmigt u. im Jan.1904 zugelassen; Em. der Serie XXXIV M. 10 000 000 am 20./6. 1904 genehmigt und im Aug. 1904 zugelassen Em. der Serie XXXV M. 10 000 000 am 4./2. 1905 genehmigt u. im Mai 1905 eingeführt; Em. der Serie XXXVI M. 10 000 000 am 26./11. 1905 genehmigt u. im Jan. 1906 zugelassen; Em. der Serie XXXVII M. 10 000 000 am 29./3. 1906 genehmigt, eingeführt in München im quli 1900, in Augsburg im Okt. 1906; Em. der Serie XXXVIII M. 10 000 000 am 26./12. 1906 genehmigt und im März 1907 an der Börse eingefüh rt. 3½% Pfandbr., Verl. u. Kündig. auf 10 Jahre ausgeschlossen. Serie XXIV=–XXVI vor 1907, Serie XXVII–XXIxX vor 1908, Serie XXX bis 1./7. 1908, dann Tilg. in 55½ J. Zs. 1./ u. 1./11. In Umlauf Ende 1906: M. 59 572 200. Kurs Ende 1897–1906: 99.60, 97.50, 94.60, 91.20, 93.75, 97.40, 99.30, 99, 98.40, 97 %. Notiert in München u. Augsburg. Die Tilg. erfolgt durch Verl. oder Künd. mit 2 monat. Frist oder durch freih. Rückkauf. — boup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Für nicht rechtzeitig zur Einlösung präsentierte Stücke wird ein Deposital-Zins gewährt, z. Z. 1 % 4 % Komm.-Oblig., verlosb. u. kündbar. Ser. T M. 2 000 000. Genehm. v. 24./3. 1901. Stückz dat. 1./4. 1901 zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1.4, 1901 binnen 52 Jahren durch Verl. oder Künd. mit 2 mon. Frist oder durch freihänd. Rückkauf Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank behält sich vor, für nicht rechtzeiti zur Einlösung präsentierte Stücke einen von ihr jeweils zu bestimmenden Deposital-Zin (z. Z. 1 %) zu vergüten. In Umlauf Ende 1906: M. 1 651 300. Kurs Ende 1901–1906: 100.50 102.50, 101.90, 101.70, 101.40, 100.90 %. Einführ. an der Münchner Börse Juli 1901; erster Kurs 18./7. 1901: 100.50 %. Ausserdem in Augsburg notiert. 3½ % Komm.-Oblig., verlosbar u. kündbar. Ser. I M. 2 000 000. Genehm. v. 4./2. 1900 Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 55½ Jahren in Wege der Kündig., Verlos. oder Rückkauf. In Umlauf Ende 1906: M. 1 681 500. Kurs End 1905–1906: 98.40, 97 %. Eingeführt in München im Mai 1905. Auch in Augsburg notielt 3½ % Komm.-Oblig., verlosbar u. kündbar. Ser. II M. 2 000 000, lt. Genehm. Y. 20/2 7 1906. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 70 Jahren im Wege der Kündig., Verlos. oder Rückkauf. Noch nicht an der Börse eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5. % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschrel u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebue) mlan, am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2 567 101, Wechsel 15 174 176, Effekten 3600 Konsort.-Kto 6 983 811, Coup. 406 471, Debit. 61 569 415, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 90200