Hypotheken- und Kommunal-Banken. 0 Avale 1 447 369, Lombard 734 815, Kommanditeinlage 500 000, 4 Bankgebäude 2 490 293, sonst. Grundbesitz 760 251, Mobil. 130 105, Hypoth.-Darlehen 349 600 304, Komm.-Darlehen 4 161 498, rückst. Annuitäten u. Zs. 435 071, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1906 4 288 073. Debit. der Hypoth.-Abteil. 57 807. – Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. 12 604 482, Spec.-R.-F. 1 250 000, Pens.-F. 1 550 436, Res. f. Personal-Exigenz 163 464 (Rückl. 153 000), Hypoth.-Delkr.-F. 110 606, Pfandbr.-R.-F. 550 000, Kredit. 24 148 457, Bar-Depos. 5 582 252, Tratten 19 350 273, Avale 1 447 369, 4 % Pfandbr. 65 988 600, do. 3½ % 278 211 300, verloste Pfandbr. 106 571, Komm.- Oblig. 3 333 500, Coup.-Kto der Hypoth.-Abteil. 2 844 101, Vortrag der Hypoth.-Abteil. 213 293 (Rückl. 50 000), Kredit. der Hypoth.-Abteil. 149 877, Div. 3 375 000, do. alte 9984, Tant. an Beamte 100 700, do. an A.-R. 200 191, Abschreib. a. Mobil. 20 000, Vortrag 228 374. Sa. M. 459 038 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 911 205, Gewerbesteuer 318 412, sonst. Handl.-Unk. 191 626, Pfandbr.-Zs. 12 238 230, Komm.-Oblig.-Zs. 116 794, Konto- korrent-Zs. der Hypoth.-Abteil. 272 005, Pfandbr. u. Oblig.-Ausfertig. 53 339, Pfandbr.-Disagio- verlust 61 299, z. Delkr.-R.-F. der Hypoth.-Abteil. 90 606, Gewinn 4 127 266. – Kredit: Vortrag 301 654, Provis. 703 732, Wechsel 668 393, Effekten 350 763, Konsortial 102 140, Zs. der Bank-Abteil. 1 699 866, Sorten u. Coup. 25 609, Zs. a. Hyp.-Darlehen 14 284 313, do. aus Komm.-Darlehen 154 841, Provis.-Kto d. Hyp.-Abteil. 89 469. Sa. M. 18 380 784. Kurs Ende 1888–1906: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50, 195, 201.50, 198, 199, 197.90 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1906: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Gust. Brenner; Treuhänder-Stellv.: Kgl. Oberamtsrichter a. D. Friedr. Strauss. Zentrale: Direktion: Jos. Böhm, Dr. H. Dietrich, Komm.-Rat Max Meyer, Ad. Pöhlmann, Komm.-Rat Jos. Pütz; stellv. Dir.: E. Duckstein, Max Kluge, Max Lang. — Prokuristen: E. Arendts, Frz. Fridlmeier, Dr. Ludw. Gschwindt, G. Kannengiesser, Jos. Koch, G. Köberlin, K. Mayer, K. Michel, L. Münz, S. Pospischil, Ph. Radlinger, R. Russler, W. Schultze, K. Villinger, Eug. Widmann, A. Ernesti, H. Kost, L. Ritter. Tilialen: Bayreuth: Fil.-Dir.: K. Faulmüller; Prok.: K. Brinda. – Landshut: Fil.- Dir.: Fr. X. Baumgartner, Wend. Jeckle; Prok.: Ed. Gerum, K. Hubmann. – Passau: Fil.- Dir.: Fr. Müller; Prok.: A. Abwandner. – Regensburg: Fil.-Dir.: Fr. Fürst; Prok.: A. Braeutigam, Gust. Geyer. – Straubing: Fil.-Dir.: Th. Weidmüller; Prok.: Jos. Kleber. –— Würzburg: Fil.-Dir.: Ludw. Hammon; Prok.: Jos. Feineis, Gg. Mennig. – Für sämtl. Fil.: Fil.-Dir. K. Michel. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Staatsmin. Dr. Krafft Graf v. Crailsheim Exc., Stellv. Komm.- Rat Paul Schmid, Staatsrat G. von Berr Exc., Reichsrat Dr. A. von Clemm, Gen.-Dir. a. D. Otto von Kühlmann, Komm.-Rat Fr. Kustermann, Geh. Hofrat Dr. Hermann von Pemsel., Bank-Dir. a. D. D. Selz, Komm.-Rat Otto Steinbeis; Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmied. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Augsburg: Leyherr & Co. Süddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstr. 9 10. Gegründet: 15./5. 1871. Dauer 99 Jahre. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch Gewährung von hypoth. Darlehen; ausserdem ist die Bank zum Betrieb aller Geschäfte gemäss § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt. Hypothekengeschäft. Als Deckung für Pfandbr. dürfen nur Hypoth. benutzt werden, welche nachstehenden Erfordernissen entsprechen: a) die Beleihung ist auf inländische Grundstücke beschränkt und der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig; – b) sie erfolgt nur bis zur Hälfte des Wertes des Grundstücks; eine Beleihung bis zu 60 % des Wertes ist nur ausnahmsweise und nur mit Zustimmung des königl. Staatskommissars statthaft; – c) die Ermittelung des Wertes erfolgt den gesetzlichen Vorschriften entsprechend nach Massgabe der von der Bank hierüber erlassenen Anweisung, welche der Genehmigung seitens der königl. bayer. Staatsregierung bedarf; – d) auf landwirtschaftl. Grundstücke werden nur Amort.-Darlehen gegeben, bei welchen der jährl. Tilg.-Beitrag des Schuldners nicht weniger als ½ % des Hyp.-Kap. beträgt; Ausnahmen hiervon erfordern die Zustimmung des Staatskommissars. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600. Das A.-K. kann bis auf M. 60 000 000 erhöht werden. Pfandbriefe: Die Bank giebt auf Grund der von ihr erworbenen Hypoth. u. Grundschuldtitel verlosbare u. unverlosb. Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. in Stücken von M. 100 aufwärts aus, deren Gesamthöchstbetrag das 15 fache des bar einbez. A.-K. zuzügl. des gesetzl. R.-F. und der jeweils vorhand. Specialreserve für das Pfandbriefgeschäft nicht übersteigen darf. Die Pfandbriefe lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Namen umgeschrieben werden. Die verlosbaren Pfandbr. sind nach den für die Ausgabe festgesetzten, auf den Pfandbr. abgedruckten Emissionsbedingungen rückzahlbar. Die Tilgungsperiode darf 60 Jahre nicht übersteigen. Verlosungen al pari im Mai per 1. Aug. Die unverlosbaren Pfandbr. müssen nach Ablauf der Frist, für welche ihnen seitens der Bank Unkünd- 193