296 Hypotheken- und Kommunal-Banken. v. 20./9. 1901 mit , d. i. auf den Coup. von M. 2 mit 67 Pf. (Rest M. 1.33), von M. 6 mit M. 2 (Rest M. 4), von M. 10 mit M. 3.34 (Rest M. 6.66), von M. 20 mit M. 6.67 (Rest M. 13.33), von M. 40 mit M. 13.34 (Rest M. 26.66), von M. 60 mit M. 20 (Rest M. 40), von M. 100 mit M. 33.34 (Rest M. 66.66). Die am 2./1. 1902 fälligen Coup. der 4 % Pfandbr. werden gegen Auslieferung der. selben ab 16./12. 1901 kostenlos wie folgt bezahlt: Der Coup. von M. 2 mit Pf. 67, von M. 6 mit M. 2, von M. 10 mit M. 3.34, von M. 20 mit M. 6.67, von M. 40 mit M. 13.34, von M. 60 mit M. 20, von M. 100 mit M. 33.34. Die am 2./1. u. 1./4. 1902 fälligen Coup. der 3½ % Pfandbr. sind lt. den Be- schlüssen der Pfandbr.-Gläubiger-Vers. v. 11./10. 1901 in voller Höhe gestundet und werden deshalb nicht eingelöst. Der Anspruch auf Nachzahlung der vom 1./1. 1902 ab gestundeten Pfandbr.-Zs. nebst Zinses-Zs. bleibt mit dem Pfandbr. verbunden. Mit Bezug hierauf erliess die Bank am 21./12. 1901 folgende Bekanntmachung über die Einlösung der Jan.-Coup. der Pfandbr.: Nach den Beschlüssen der Pfandbr.-Gläubiger v. 11./10. 1901 haften von den auf die 3½ % Jan.- u. April- Coup. gestundeten mit an den Pfandbr., während an dem Coup. haftet. Die Stundung des an den Coup. haftenden des 3½ % Jan. u. April-Coup. 1902 ist von der Pfandbr.-Gläubiger-Vers. am 11./10. 1901 zum Ausgleich gegenüber den Besitzern der 4 % Pfandbr., welche den Okt.-Coup. gestundet hatten, ein- stimmig beschlossen worden. In Gemässheit der Beschlüsse der Pfandbr.-Gläubiger-Vers. v. 11./10. 1901 haften die gestundeten der am 1./10. fällig gewesenen Zs. der 4 % und der später fälligen 28. der 3½ u. 4 % Pfandbr. an diesen selbst und sind durch diesen Beschluss die 4 % Okt. Coup., welche s. Z. mit dem Stempelaufdruck „Hierauf rückständig M. .. .“ versehen zurückgegeben worden sind, wertlos geworden. Demzufolge werden die von jetzt an zur Zahlung vorkommenden Coup. nicht mehr zurückgegeben. Das nicht gestundete / der am 1./4. 1902 und später fälligen 4 % Pfandbr.-Coup. werden bis auf weiteres vom Fälligkeitstage ab gegen Auslieferung der Coup. an den Kassen in Neustrelitz u. Berlin, sowie bei der Deutschen Bank und der Bank f. Handel u. Industrie in Berlin mit M. 0.67 2.– 3.34 6.67 13.34 20.– 33.34 für den Coup. von M. 2.– 6.– 10.– 20.– 40.– 60 100.— bezahlt. Die seit dem 1./7. 1902 fällig gewordenen 3½ % Coupons werden bis auf weiteres mit ¼ des Wertes bezahlt, das ist mit M. 0.59 1.75 2.92 5.84 11.67 17.50 29.17 für den Coup. von M. 1.75 5.25 8.75 17.50 35.– 52.50 87.50 Auf Grund der Stundungsbedingungen der Pfandbr.-Gläubiger der Bank v. 12./2. 1904 kamen v. 1./7. 1905 ab die Zinsrückstände vom Oktobertermin 1901 auf die früher 4 % Pfandbr. Serie II zur Auszahl., u. zwar mit M. 77.88 auf Lit. A (M. 5000), M. 46.73 auf Lit. B (M. 3000) M. 31.13 auf Lit. C (M. 2000), M. 15.56 auf Lit. D (M. 1000), M. 7.76 auf Lit. E (M. 500), M. 4.6 auf Lit. F (M. 300), M. 1.54 auf Lit. 6 (M. 100). Die Auszahl. erfolgt gegen Vorlage der mit Nummernverzeichnis einzureichenden Pfandbr. ohne Bogen durch die Kasse der Bank in Berlin, Potsdamer Strasse 104. Die Pfandbr. erhalten den Stempelaufdruck: „Der Zinsrück- stand v. 1./10. 1901 ist bezahlt.“ Ab 2./1. 1906 kamen ferner zur Auszahl. die Zinsrückstände v. Januartermin 1902 u. zwar: auf früher 4 % Pfandbriefe Serie I gegen Vorlage der mit Nummernverzeichnis einzureichenden Pfandbriefe ohne Bogen: mit M. 78.67 47.21 31.46 15.73 7.85 4.72 1.56 auf M. 5000 3000 2000 1000 500 300 100 auf früher 3½ % Pfandbriefe Serie I a) gegen Vorlage der mit Nummernverzeichnis einzureichenden Pfandbriefe ohne Bogen: mit M. 68.51 41.10 27.39 13.68 6.84 4.10 1.36 auf M. 5000 3000 2000 1000 500 300 100 b) gegen Auslieferung der Coup. per 2./1. 1902: mit M. 34.26 20.55 13.69 6.85 3.42 2.05 0.69 für d. Coup. von M. 87.50 52.50 35 17.50 8.75 5.25 1.75 Ab 1./4. 1906 kamen dann zur Auszahl. die Zinsrückstände vom Apriltermin 1902, Juli- termin 1902, Oktobertermin 1902 und Januartermin 1903 und zwar: auf früher 4 % Pfandbriefe Serie I die Zinsrückstände vom Julitermin 1902 und Januartermin 1903 gegen Vorlage der mit Nummernverzeichnis einzureichenden Pfandbriefe ohne Bogen mit zus. M. 154.33 92.61 61.71 30.84 15.41 9.25 3.06 auf M. 5000 3000 2000 1000 500 300 100 auf früher 4 % Pfandbriefe Serie II die Zinsrückstände vom Apriltermin 1902 und Oktobertermin 1902 gegen Vorlage der mit Nummernvyerzeichnis einzureichenden Pfandbriefe ohne Bogen mit. zus. M. 155.85 93.52 62.31 31.14 15.55 9.35 3208 auf M. 5000 3000 2000 1000 500 300 100