300 Hypotheken- und Kommunal-Banken. und der Kgl. Bayer. Bank beliehen und sind im Königreich Bayern durch Ministerial. verordnungen ab 1. Okt. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld, sowie zur Anlage von Kapitalien der Gemeinden und Stiftungen, sowie von Kapitalien der Kirchen- und Pfründestiftungen und der sonstigen nicht unter gemeindlicher Verwaltung stehenden Stiftungen für geeignet erklärt worden. In Umlauf Ende 1906 M. 265 083 100 (Hypoth. Bestand M. 272 040 806, davon M. 269 171 804 zur Pfandbriefdeckung) und zwar: 4 % Ser. XIII, Em. von 1895 M. 20 000 000. Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen. Ende 1906 in Umlauf Ser. XIII u. XX zus. M. 33 529 800. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1895–1906: In München: 105.80, 104, 103.50, 102, 101, 99.80, 100.40, 101.80, 101.80, 100.75, 100.60, 100.30 %. –— In Frankf. a. M.: 105.80, 104, 103.50, 102, 101, 99.80, 100.40, 101.80, 101.80, 100.75, 100.50, 100.30 %. – Im Juli 1900 auch in Augsburg eingeführt. 4 % Ser. XX, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. bis 1905 ausgeschlossen, Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verl. in längstens 60 Jahren. Kurs wie Ser. XIII. Notiert seit April 1900 in München, seit Juni 1900 auch in Frankfurt a. M. Erster Kurs daselbst am 5./6. 1900: 100.10 % 4 % Ser. XXI, Em. von 1900 M. 20 000 000, Verl. u. Künd. bis 1910 ausgeschlossen. Ende 1906 in Umlauf M. 19 356 200. Stücke à M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000 u. F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in längstens 60 Jahren. (Die Ausgabe dieser Serie wurde 9./11. 1900 genehmigt.) Kurs Ende 1901–1906: 100.60, 103.10, 103.50, 103.50, 102.50, 100.50 %. Notiert seit Ende Jan. 1901 in München, seit Febr. 1901 in Augsburg, seit 24./8. 1901 auch in Frankf. a. M., Kurs daselbst Ende 1901–1906: 100.60, 103, 103.50, 103.50, 102.50, 100.50 %. 4 % Ser. XXII, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 28./11. 1902. Ende 1906 in Umlauf M. 4 634 800. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Verl. u. Künd. bis 1912 aus- geschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. in 60 Jahren. Kurs in München Ende 1905 bis 1906: 103, 101 %. M. 5 000 000 eingeführt an den Börsen zu München u. Augsburg im Sept. 1905, in Frankf. a. M. 24./3. 1906. Kurs daselbst Ende 1906: 101 %. 4 % Ser. XXIX, M. 10 000 000 lt. minist. Genehmig. vom 22./6. 1906. In Um.: lauf Ende 1906 M. 3 095 600. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Künd. b. 1916 ausgeschl., deren Rückz. im übrig. aber innerh. 60 Jahr. v. Tage der Ausg. an im Wege der Verlos. zu erfolgen hat. Kurs Ende 1906: In München: 102 %. – In Frankf. a. M. 102 %. Eingef. in München im Juli, in Frankf. a. M. u. Augs- burg im August 1906. 4 % Ser. XXX, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. von 1907. Verlos. u. Kündig. bis 1917 ausgeschlossen. Eingeführt in München u. Augsburg im Juni 1907. 3½ % Ser. VIII, IX a u. XIV, Ende 1906 in Umlauf inkl. Ser. XV, XXIII–XXVIII M. 122 164 900. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 60 Jahren zu pari durch Verl. am 1./2. auf 1./4. Kurs Ende 1894–1906: In München: 99.80, 100.50, 99.70, 99.50, 97, 94.30, 91.40, 93.80, 97.70, 99.20, 98.90, 98.40, 96.90 %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 100.50, 99.70, 99, 97.20, 94.30, 91.40, 93.80, 97.70, 99.20, 98.90, 98.40. 96.90 %. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XV von 1896. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. in 60 Jahren durch Verl. am 1./2. (erste 1899) auf 1./4. Kurs wie Ser. VIII, IXa u. XIV. Notiert seit 1896 in München u. Frankf. a. M. – Im quli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XVI von 1897 M. 15 000 000. Ende 1906 inkl. Ser. XIX in Umlauf M. 30344 500. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 2/1. u. 1./7. Verl. und Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von da an Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 J. Kurs Ende 1897–1906: In München: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40, 99.20, 98.90, 98.40, 96.90 %. –— In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.50, 91.40, 93.80, 97.40, 90, 98.90, 98.40, 96.90 %. – Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XVII u. XVIII von 1897 je M. 30 000 000. Ende 1906 in Umlauf M. 51 957 300. Stücke à M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000 (ausschliesslich zum Umtausch gegen 4 % Oblig. Ser. VII bestimmt gewesen). Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. vor 1904 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. innerh 60 Jahren. Erste Verl. 1./4. 1904. Kurs Ende 1897–1906: In München: 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50, 99.10, 98.90, 98.40, 96.90 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 94.40, 91.40, 93.80, 97.50, 99.10, 98.90, 98.40, 96.90 %. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XIX von 1898. M. 30 000 000 in Stücken a M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. innerh. 60 Jahren. Kurs wie Ser. XVI. Notiert seit 1898 in München u. Frankf. a. M. – Im Juli 1900 in Augsburg eingeführt. 3½ % Ser. XXIII–XXVI je M. 10 000 000 lt. minist. Genehmig. vom 28./11. 1902, 16./3. 1903 u. 24./11. 1904, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1.10. Tilg. durch Verl. längstens in 60 J. vom Tage der Ausgabe ab. Zulassung der Ser. XXIII u. XXIV in München u. Augsburg unter Entbindung vom Prospektzwang erfolgte im April 1903, der Serie XXV im April 1904, der Serie XXVI im Juli 1905. Die Zulass. der Sar, XXIIL-XXV in Frankf. a. M. erfolgte im Sept. 1903, der Serie XXVI im März 190b. Kurs wie Serie VIII.