310 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Künd. bis 1907 ausgeschlossen. Tilg. mittels Verl. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % ab 1907 in 50 Jahren: ausserord. Tilg. sind ab 1907 zulässig. Ser. XIX u. XX zugelassen im Mai 1901 u. Serie XXI u. XXII im Aug. 1903 in Stuttgart u. Frankf. a. M. Die Pfandbr. waren gleich bis 18./2. 1904 lieferbar mit Serie XV u. XVI, ebenso Kurs- notiz wie bei Serie XV u. XVI; seitdem getrennt notiert u. nicht mehr gleich lieferbar. Kurs Ende 1901–1906: 100.50, 102.30, 102.50, 102, 101.50, 101 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Ser. XXXNII u. XXXIII, lt. minist. Genehm. v. 9./6. 1906, je M. 2000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Unkündbar bis 1912, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 , in 50 Jahren, also bis 1962; ausserord. Tilg. ab 1912 zulässig. Zugelassen Ser. XXXII u. XNIXIII in Frankf. a. M. u. Stuttgart; aufgelegt Ser. XXXII M. 2 000000 am 26./6. 1906 zu 102.25 %; wenn für feste Kapitalanlagen gleichzeitig 4 % und mindestens ebensoviel 3½ % Pfandbr. Ser. XXVII (. unten) gezeichnet wurden, so ermässigte sich der Zeichnungspreis für die 4 % um % auf 102 %. Kurs Ende 1906: 102 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. (Bank-Oblig.). Ser. IV-–XIII. Serie IVu. VV. 1./3. 1882, VIY. 1. März 1883, VII vom 1. März 1885, VIII vom 1. März 1886, IX und X vom 15. Juni 1886, XI vom 1. März 1888, XII vom 13. Juni 1890, XIII vom 11. Mai 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 und D 1000. Zs.: Serie IV-=VIII 1/ 319, Serie IX=XIII 1./2. u. 1./8. Tilg. mittels Verl. von mind. 2 % der ausgegeb. Summe; kann jederzeit verstärkt werden. Serie IV-–XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgest., die nicht abgest. Stücke zur Rückzahl. per 1./8. bezw. 1./9. 1896 verlost. Kurs Ende 1895–1906 in Frankf. a. M. für Serie IV–X: 102.30, 100.20, 99.70, 98.40, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50 %. – Auch notiert in Stuttgart. — Serie XI bis XIII Ende 1896–1906 in Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99.10, 98.50, 97.50 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Ser. I v. 1./4. 1894 M. 1 000 000 u. Ser. II v. 28./1. 1895 M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Tilg. durch Verl. mit jährl. mind. 2 % des ausgegeb. Betrages; kann jederzeit verstärkt werden. Kurs Ende 1896–1906: In Frankf. a. M.: 100.20, 99.70, 98.40, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50 %. –— In Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXIII u. XXIV lt. minist. Genehm. v. 26./5. 1902 u. Serie XXV u. XXVI lt. minist. Genehm, v. 10./7. 1903 je M. 2 000 000. Stücke à M. A 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke sind bis 1910 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verl. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % in 50 J.; ausserord. Tilg. ab 1910 zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1906: 99.25, 99.25, 98.75, 98 %. Zugel. im Aug. 1903 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs 12./8. 1903: 99.25 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XLXVII–RXXXI lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1905 je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000 u. 2000 Zs. 1./6. u. 1./12. Die Stücke sind bis 1915 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J., also bis 1965, ausserord. Tilg. ab 1915 zulässig. Zugelassen Ser. XXVII bis XXXI im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, aufgelegt Ser. XXVII M. 2000 000 am 26./6. 1906 zu 98.50 % Kurs Ende 1906: 98 9% Verj. fälliger Kapitalbeträge und Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Deposital-Zs. für verspätet zur Einlös. gelangende Pfandbr. beträgt 1½ % vom Verfalltag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. und der ausserord. Reserve; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., und vertragsm. Tantiemen für Vorst, Beamte etc. insgesamt bis zu 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Giroguth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbant 1 220 762, Coup. u. Sorten 449 741, Wechsel 11 355 023, Effekten 5 791 988 (darunter M.3 807 362 Staatsp. etc.), Guth. b. Bankiers u. Banken 5 840 795, Konsort.-Beteil. 3 021 068, Lombard? 096885, Debit. 33 369 043, Avale 2 105 851, Kommanditäre u. stille Beteilig. 5 640 459, Hypoth.-Forder. 32 345 034, do. Zs. 470 130, Mobil. 11 000, Bankgebäude Stuttgart 650 000, do. Heilbronn u. Reut- lingen 200 000, do. Ulm u. Neu-Ulm 181 100, Haus Königstr. 72 Stuttgart 399 493. — Passivo: A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 951 666, ausserord. R.-F. 3 900 000 (Rückl. 200 000), Tratten 16 508 75, Kredit. 8 558 313, Girokredit. 11 654 201, Depos. 3 254 555, 3½ % Pfandbr. 15 019 200, 4 % d, 13 718 600, verloste do. 161 500, Stück-Zs. 280 099, rückst. Coup. 29 903, Avale 2 105 85l, Pens.-Kasse 793 943, Div. 1 680 000, do. alte 6655, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 234 7500 3. Grat. u. Pens.-F. 60 000, Abschreib. a. Haus Königstr. 72 25 000, Vortrag 1 215 383. 84. M. 108 158 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 832 726, Gewinn 3 415 137. — Kredit: Vorträs 1 083 312, Coup. u. Sorten 20 711, Wechsel 703 745, Effekten 261 806, Zs. 1 300 487, Provis. 671 075, Konsortial 79 698, Hypoth.-Gewinn 127 028. Sa. M. 4 247 863. Kurs Ende 1894–1906: Aktien: In Berlin: 142, 146.50, 150.50, 149.75, 150.80, 130 –, 152, 151.20, –, 149.50 %. – In Frankf. a. M.: 142, 147.90, 150, 150.50, 150.80, 145.30 1 140.80, 148, 152, 151.90, 152.50, 149.40 %. – In Stuttgart Ende 1896–1906: 149.80, 150.40, 151, 146, 138.75, 140.80, 148.50, 152.20, 151.40, 152.50, 149.20 %.