Hypotheken- und Kommunal-Banken. 315 bezw. 102 % Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIVIt. minist. Genehm. v. 10./1. 1902 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 J. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. XI. 4 % Pfandbr. Serie XV lt. minist. Genehm. v. 3./10. 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Nov. 1902 in Erankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX lt. minist. Genehm. v. 2/. u. 15./51903, 5, 3. u. 25./9. 1904: je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000. 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10.: unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt in München im Mai 1905, seit Jan. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie VII. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. 3½ % Pfandbr. Serie XX lt. minist. Genehm. v. 25./9. 1904 M. 5 000 000, XXI lt. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10. Serie XXI 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, in Augsburg im Jan. 1906. Kurs Ende 1905: 98 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. 4 % Pfandbr. Ser. XXII lt. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verl., oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, im Jan. 1906 in Augsburg. Kurs in München Ende 1905–1906: 103, 101.70 %. Zugel. in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs daselbst Ende 1906: 101.70 %. 4 % Pfandbr. Ser. XXIII lt. minist. Genehm. v. 3./12. 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar u. unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1906, in München und Augsburg im Juli 1906. Kurs wie Ser. XXII. 4% Pfandbr. Ser. XXIV It. minist. Genehm. v. 10./9. 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Bilg. innerhalb 60 J. durch Verlos. oder Rückkauf. Zugelassen in München u. Augsburg im Okt. 1906. Kurs wie Ser. XXNII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa, Guth. b. Kgl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 271 139, Bankguth. 1 274 774, Wechsel 917 994, Guth. bei Pfandbr.-Vertriebs- stellen etc. 440 449, verl. Effekten 18 345, rückst. Hyp.-Zs. 37 025, Hypoth-Zs. u. Annuitäten 1787051, Kommunaldarlehen 9621, Hypoth.-Anlagen 148 929 116, Inventar 9292, vorrätige, (zum Teil) gestemp. Pfandbr.-Formulare 22 043. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 420 000 Rückl. 120 000), Pfandbr.-Agio 46 116. 3½ % Pfandbr. 51 291 200, 4 % do. 89 906 900, verloste do. 99 900, Guth. von Pfandbr.-Vertriebsstellen etc. 216 749, Tant. u. Grat. 58 300, fäll., noch nicht erhobene Pfandbr.-Coup. u. Zs.-Anteil 1 464 212, Div. 600 000, do. alte 160, Pens.- u. Disp.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Vortrag 43 314. Sa. M. 153 716 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 401 724, Steuern 77 075, Pfandbr.-Zs. 5 210 831, Gewinn 834 711. – Kredit: Vortrag 103 211, Hypoth.-Zs. 6 043 731, Provis. 203 476, Diskonto 47 070, Kontokorrent-Zs. 126 852. Sa. M. 6 524 342. Kurs der Aktien Ende 1899–1906: In Frankf. a. M.: 134.50, 147, 140, 155.30, 157, 157.90, 166. 159.90 %. Eingeführt 30./3. 1899 zu 133 %. – In München: 132.50, 147.25, 140, 153.80, 157.40, 157.10, 166, 160 %. Dividenden 1896–1906: 4, 5, 6½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissar, zugl. Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat L. Bogendörfer, Würzburg. Direktion: Hans St. Ach, Kgl. Handelsrichter, Rechtsanwalt Ludw. Sauer. Prokuristen: Carl Leitz, Franz Holl, Johs. Gorth. Zeichnungsbevollmächtigte: Leonh. Ruchti, Math. Götz, Anton Greyer, Michael Zwirlein. Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Komm.-Rat Fritz Lang, Würzburg; Stellv. Bank-Dir. Otto Ulrich, Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; königl. bayr. Kämmerer Freih. Rud. ven Geyso, Würzburg; Königl. Ökonomierat Kilian Keller, Giebelstadt; Rentier Louis Seisser, Rechtsanw. Chr. Meisner, Würzburg; Bank-Dir. jq³ul. Ulmer, Nürnberg; Komm.-Rat Frz. Woerner, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Fil. in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen in Nürnberg, Fürth. Würzburg, Bamberg; Augsburg: Bayer. Dicsonto- u. Wechselbank; sowie sämtl. Pfandbrief-Vertriebsstellen. 3 ―――――― ―――― 5