24 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Dir. Rob. Frieboes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Kammerger.-Rat a. D. Wilh. Thinius, Baurat Chr. Havestadt, Komm.-Rat Emil Salomon, Bankier Hugo Cahn, Komm.-Rat Max Abel, Justizrat Schachian. Akt.-Ges. für Grundbesitzverwertung in Berlin, SwW. 11, Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 25./1. bezw. 7./2. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer: Dir. Herm. Sitza, Architekt Emil Zillmann, Charlottenburg; Kaufm. Peter Stein, Kaufm. Richard Steinberg, Berlin; Kaufm. Felix Schmoldt, Spandau. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. hat sich im April 1906 19 Baustellen in Rixdorf an der Schillerpromenade und am Herrfurthplatz optionsweise gesichert, wovon 1906 bereits 11 Baustellen wieder verkauft wurden. Ferner hat die Ges. den kommissionsweisen Ver- kauf einer grösseren Anzahl von Baustellen in Wilmersdorf in der Mainzer-, Weimarschen- u. Livländischen Strasse übernommen. 1907 wurde gemeinsam mit anderen der Abschluss von Optionsverträgen auf ca. 1250 Morgen Terrains in Dallgow-Döberitz mit günstigem Erfolge durchgeführt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2080, Mobil. 100, Effekten 50 000, Debit. 63 189, Hypoth. 160 000. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 14 673, Z. R.-F. 6069, z. Spec.-R.-F. 15 000, Div. 20 000, Tant. 12 061, Vortrag 7566. Sa. M. 275 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10518, Mobil. 2764, Gehälter 12 690, Zs. 1709, Porto 701, Gewinn 60 696. – Kredit: Grundstück Rixdorf 87 581, Provis. 1500. Sa. M. 89 081. Dividende 1906: 10 %. Direktion: Architekt Emil Ranzenhofer, Kaufm. Osc. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kaiser, Charlottenburg; Stellv. Dir. Adolf Lammers, Gross Lichterfelde; Bankier Moritz Pretzsch, Berlin; Hauptm. a. D. Felix von Beringe, Schöneberg; Dir. Jos. Frisch, Pforzheim; Graf Pfeil, Krawarn; Rentner Adolf Schultze, Werder; Hauptm. a. D. von Wunsch, Zehlendorf. Prokurist: Erich Tulke. Zahlstellen: Berlin: Max Ulrich & Co. Komm.-Ges. a. A. Akt.-Ges. Schönhauser Allee in Liqu. in Berlin, Französische Strasse 55. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 geleg. 20 ha 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstr., von Strasse 9 u. der Ringbahn, übernommen yvon Sönderop & Co. für M. 2 990 000. Pflasterung u. Kanalisierung ist auf M. 700 000 veranschlagt, wovon noch ca. M. 240 000 aufzuwenden sind. Nach Abtretungen, Umtausch etc. verblieben der Ges. Ende 1901 zus. 176 772 qm (12 462.50 qR.), wovon 116 017 dm Bau-, 46 361 qm Strassen-, 10 301 qm Platz-, 4093 qm Vorgartenland, wovon 1902 1352 dm == 95,33 qR., 1903 6742 qm = 475 qR., 1904 17 Baustellen von 18 182 qm = 1281.83 qR., 1905 38 Baustellen von zus. 32 356 dm = 2281.10 qR., 1906/07 22 Baustellen von zus. 21 821 qm = 1530.39 qf. verkauft wurden. Das Restterrain besteht aus 34 Parzellen von zus. 30 431 qm = 2145.38 qR. Grösse, einschliessl. 450 am Vorgartenland. Hierunter befinden sich zwei Parzellen Hinter land mit teilweise ungünstigem Baugrund von zus. 6681 qm Grösse. Das Restterrain steht ungepflastert mit M. 23.30 pro qm = M. 330.50 pro qR. zu Buche. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Aktien à M. 1000. Ab 8./4. 1907 kam die I. Liquidations- rate mit 70 % = M. 700 auf das A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: früher Kalenderj., vom Eintritt in die Liquidation ab vom 13./3.–12./:. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 12. März 1906: Aktiva: Terrain 1 213 370, Strassenbau 157 465, Hypoth.- Forder. 1004 500, Kassa 12 590, Bankguth. 1902 363, Debit. 12 278, Inventar 100. — Passiva: A.-K. 3 220000, R.-F. 100 647, Div.-Kto 966 275, Kaut. 10 000, Kredit. 5746. Ga. M. 4 302 668, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 385, Provis. 3806, Strassenbau 124 125, Steuern 2938. – Kredit: Vortrag 20 117, Terrain 100 794, Pacht 250, Zs. 21 093. Sa. M. 142 255. Bilanz am 12. März 1907: Aktiva: Terrain 745 809, Strassenbau 183 170, Hypoth.-Forder 749 800, Kassa 31 031, Bankguth. 2 538 641, Debit 26 837, Inventar 100. — Passiva: A.K. 3 220 000, R.-F. 100 647, Kaut. 9000, Kredit. 2618, Liquid.-Kto 943 123. Sa. M. 4 275 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 627, Provis. 26 206, Steuern 24 229, Übertrag auf Liquid.-Kto 943 123. – Kredit: Terrain 930 095, Pacht 500, Zs. 99 591. Sa. M. 1030186, Kurs Ende 1898 – 1906: 119.50, 117.50, 109.50, 82.25, 115.80, 142.75, 169.50, 214, 143.50 %. Eingef. 6./7. 1898 zu 116 %. Notiert in Berlin und zwar ab 2./4. 1906 franko 28.