326 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. fähige Herstellung des Terrains einen Aufwand von ca. M. 1 400 000, so dass sich die Selbst. kosten einschl. des Kaufpreises auf ca. M. 14 000 000 stellen. Etwa ein Deittel ist an die Gemeinde für Strassen abzutreten. Der Preis pro qm wird sich danach auf ca. M. 70 stellen Die Ges. beabsichtigt den Erwerb der der Stadtgemeinde gehörigen Grundstücke Prenzlauer Allee 147 u. 148, welche ein Rechteck von 3547 qm Grösse netto Bauland bilden u. inmitten des Ges.-Terrains belegen sind. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000. Sobald aus dem zur Verteil. gebrachten deingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid.; diesen Zeitpunkt hat die G.-V. festzustellen. Hypoth.-Anleihe: M. 6 363 230 zu 4 % (siehe oben) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Über- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Liquidations- masse wird zunächst zu weiteren Rückzahlungen auf die Aktien verwendet, bjs alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlung erstattet sind. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezieht ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen eine jährliche, feste auf Handl.-Unk. zu ver- rechnende Vergüt. von zus. M. 15 000, sowie den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Kurs Ende 1906: 120 %. Zugel. im Mai 1906 M. 7 000 000 Aktien, davon 9./5. 1906 M. 4000 000 zu 117.50 % franko Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 15./5. 1906: 118.50 %. Notiert in Berlin und zwar franko Zs. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Willy Gerschel, Stellv. Bank-Dir. Reg.-Rat Siegfried Samuel, Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Komm.-Rat Salomon Haberland, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Dresdner Bank. Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. in Berlin, W. 9 Linkstr. 291. Gegründet: 29./2.1872; eingetr. 2./3. 1872. Letzte Statutänd. 16./2. 1900, 16./1.1903 u. 17./2.1900, Zweck: Grundstücke zu erwerben, und durch Verkauf oder sonstwie zu verwerten, Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth. etc., sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. — Die Ges. verkaufte 1905 ihre 2 Rest. parzellen an der Babelsbergerstr. mit M. 46 421 Gewinn, die dem Grundstücks-Interims-Kto zugeschrieben sind. Grundstücke für alleinige Rechnung besitzt die Ges. jetzt nicht mehr. zu den in der Bilanz verzeichneten Beteiligungskonten ist folgendes zu bemerken: Die Berlin-Boxhagener Boden-Ges. ni. b. H. erwarb 1903 von dem ehemaligen Gute Box- hagen 4465 qR.; das volleingezahlte Kapital beträgt M. 1 300 000, woran die Häuserbau- Ges. mit M. 453 799 beteiligt ist. —— Die Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H. wurde 1904 mit M. 300 000 Kapital, woran die Ges. mit M. 50 000 beteiligt ist, errichtet und erwarb ca. 11 000 qR. in Reinickendorf an der Waldstr. — An der Neuen Berliner Grund- stücks-Akt.-Ges., welche 1904 zur Erschliessung der südlich der Levetzowstr., belegenen, früher Richter'schen und Spiekermann'schen Terrains mit einem volleingezahlteu A.-K. von M. 1 000 000 errichtet wurde, ist die Ges. mit M. 150 000 beteiligt. – Das Konsortialgeschäft Kurfürsten-, Keith- und Wichmannstrasse betrifft eine Grundfläche von 772 qR. welche mit M. 1 138 000 hypothek. belastet ist. Das Konsortium hat zur Durchführung des Geschäfts bisher M. 1190000 eingefordert; der Anteil der Häuserbau-Ges. beträgt 30 %. 1906 wurden 3 Parzellen an der Keithstrasse verkauft, worauf auf die A. H.-A.-G. M. 90 000 Gewinn entffelen. Das Konsortialgeschäft Reinickendorf betrifft den Erwerb von 8 in verschiedenen reilen Reinickendorfs beleg. Parzellen in einer Gesamtgrösse von 38 ha 01 a 06 am * 26 797.5 qR. Die hierfür erforderlichen Mittel wurden einstweilen auf M. 1 200 000 fest- gesetzt. Die Ges. ist an diesem Konsortium mit 50 % = M. 600 000 beteiligt. Die hypothek. Belastung der Reinickendorfer Grundstücke beträgt M. 800 000. Kapital: M. 1 928 400 in 2684 Aktien à M. 300 u. 936 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetzung durch Rückkäufe und Inzahlungnahme von Aktien bei Grundstücksverkäufen um M. 592 200 auf M. 1 207 800. Lt. G.-V. v. 18./3. 1889 Erhöhung um M. 1 792 800; hiervon nur M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200 begeben, im übrigen der Beschl. in der G.-V. v. 16./1. 1903 aufgehoben: A.-K. danach M. 1 927 800. Lt. G.-V. v. 14./12. 1894 Herabsetzung auf M. 1 285 200 ameh Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Für rückst. nicht konvertierte 24 Aktien à M. 30 setzte die G.-V. v. 16./1. 1903 -die Frist zur Zus. legung bis 28./4. 1903 fest; bis dahin nid eingereichte 21 Stücke verfielen der Ungültigkeitserklärung; hierfür weist die Bilanz Per 31./12. 1905 im Konvertier.-Kto einen Saldo von noch M. 4587 auf. Der Beschl. der C.7V v. 16./1. 1903, das A.-K. Zwecks Stärkung der Betriebsmittel um weiter M. 814 800 in 679 aie à M. 1200 zu erhöhen, ist 1906 nun in soweit durchgeführt, dass M. 643 200 in 536 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (Nr. 6601–7136) an ein Konsortium zu 106 % zur Begebung gelangten