328 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 44 ha 22 a 83 qm = 31 180.51 qR, mit M. 10 152 822 zu Buch stehend. Eine Aufschliessung des Terrains durch Regulierung der im Bebauungsplan vorgesehenen Strassen erfolgt erst nicht, vielmehr beabsichtigt die Ges. abzuwarten, bis die in der Nähe des Kgl. Land- gerichts III bezw. südlich des Bahnhofs Jungfernheide belegenen Grundstücke durch Be. bauung dem Markte entzogen worden sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, begeben zu pari plus Unk. Hypotheken: M. 5 519 751. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 10 152 822, Bankguth. 378 481, Verlust 44 197. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypotb. 5 519 751, do. am 2./1. 1907 zahlbare Zs. 54 346, vorausbez. Pacht 1403. Sa. M. 10 575 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. u. Verwaltungskosten M. 44 197. – Kredit: Saldo M. 44 197. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Johs. Hensel. Prokuristen: Emil Grunow, Rob. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ed. Mosler, Stellv. Bankier Gustav Ahrens, Rentner Herm. Rosenberg, Dir. Dr. Alfons J affé, Berlin; Privatier Ewald Utz, Neustrelitz. Bank für Grundbesitz u. Handel, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 19./3. bezw. 25. 3. 1907; eingetr. 4./4. 1907. Gründer: Dir. Detlof Carl von Winterfeld, Arthur Sussmann, Berlin; Generalmajor a. D. Emil Fleck, Charlottenburg-Berlin; Bankier Heinr. Bergmann, Charlottenburg; Baumeister Fritz Schlundt, Berlin. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes u. An, u. Verkauf sowie Bebauung u. jegliche Art der Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Detlof Carl von Winterfeld, Arthur Sussmann. Prokurist: E. Tulke. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor a. D. Emil Fleck, Charlottenburg-Berlin; Stellv. Bankier Heinr. Bergmann, Charlottenburg; Wirkl. Geh. Rat Reinhold Gadow Ex., Schöneberg. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. . Zweck: Erwerb von Grundstücken, Verwalt. und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerb u. Veräusserung VYon Hypoth., Vermittelung von Hypoth.-Darlehen, Inkassos, von Kaufs- u. Verkaufsgeschäften be. bauter u. unbebauter Terrains für eigene u. fremde Rechnung, Vermögensverwalt., Regulier. und Liquid. auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen etc. Die Ges. ist zur Hälfte an einem schuldenfreien Terrain in Heinersdorf an der Prenzlauer Chaussee, Grösse 76 339 qm = 5381,9 qR (Einstand M. 3.63 per am oder M. 51.54 per dE) be- teiligt, mit M. 138 691 zu Buch stehend, auch besitzt die Ges. einen Geschäftsanteil von M. 20 000 an der Landgesellschaft Heinersdorfer Weg, G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingezahlt (ausgegeben It. G.-V. v. 28./3. 1889). Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Spec.-Res., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 714 403, Effekten 147 405, Mobil. 1. ½ Anteil an Terrain in Heinersdorf 138 691, Geschäffsanteil an der Landges. Heinersdorfer Weg 20 000, Debit. 3614, Hypoth.-Debit. und Restkaufgelder 1 772 121. – Passiva: A.-X. 1 150 000, R.-F. I 150 000, do. II 275 000 (Rückl. 50 000), Provis.-Vortrag 20 000, Zs.- do. 40 25, Beamtenversorg.-F. 40 000 (Rückl. 15 000), Rückstell. auf neue Rechn. 261 000, Kredit. 253 540 Tant. an A.-R. 30 965, do. an Vorst. u. Beamte 78 243, Div. 241 500, Vortrag 255 731. 84. M. 2 796 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30 888, Verwalt.-Unk., Gehälter, Miete, Bureau. Unk. 42 878, Kursverlust 9941, Gewinn 671 440. – Kredit: Vortrag 250 787, Provis. und sonst. Gewinn 420 476, Zinsgewinn 83 884. Sa. M. 755 148. 0 Dividenden 1889–1906: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15, 21, 21 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Booth jr. Prokuristen: O. Deicke, C. F. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Arth. Bootl, Renzow; Ludw. Delbrück, Berlin. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.