Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 ab 9.72. 1903, M. 50 ab 16./11. 1903, M. 50 ab 2./11. 1904, M. 75 ab 3./5. 1905, M. 100 ab 5./2. 1906, M. 100 ab 5./6. 1906, M. 150 ab 20./11. 1906, ab 1./5. 1907 in Schlussrate von M. 338, sodass aus der Liquid.-Masse in 15 Raten zus. M. 1863 pro Aktie zurückgezahlt sind. Aktiv-Hypotheken: M. 3 264 600 (Stand v. 31./12. 1906), sämtl. erststellig, zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 350 806, Kassa 592, Hypoth. 3 264 600, Mobil. 10, Debit. 31 316. – Passiva: Kapital-Res. 47 248, Sonderrücklage 559 359, rückst. Liquid.-Raten 17 675, Tant. 102 641, Liquid.-Kapitalkto 2 920 401. Sa. M. 3 647 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dehet: Hypoth.-Verwert. 77 750, Effekten 82, Unk. 24 693, Steuern etc. 68 933, Tant. 102 641. Ubertrag auf Liquid.-Kapitalkto 1 546 807. – Kredit: Verkaufserlös 1 600 152, Entnahme aus Sonderrückl. 77 749, Zs. 136 054, erstattete Anlieger- beiträge 6905, Mobil. 46. Sa. M. 1 820 906. Schluss-Bilanz per 29. April 1907: Aktiva: Bar u. Bankguth. M. 3 397 430. – Passiva: Tant. 35 777, Eiquidationskapital-Kto: Salda a. 1906 2 920 400, Zugang 1907 441 252, somit Vermögenskasse zur Verfüg. der G.-V. 3 361 653. Sa. M. 3 397 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auf begebene Hypoth. vergütet 164 700, Unk. II 334, Steuern u. Abgaben 25 800, Tant. 35 777, Übertrag auf Liquidationskapital-Kto 441 252. – Kredit: Kapital-Res. 47 248, Sonderrücklage 559 358, Zs. 50 472, erstattete Anlieger- beiträge 21 000, Mobil. 155. Sa. M. 678 234. Kurs Ende 1892–1906: M. 910, 980, 800, 740, 552, 555, 615, 525, 494; 460, 583, 750, 756, 680, 200 per Stück franko Zs. Kurs versteht sich ab 20./11. 1906 nur für Stücke auf die im ganzen M. 1525 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–91: 1, 0, 1, 4, 1, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Wilh. Meyer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. G. Grafe, Stellv. Bankier Eugen Schlieper, Bankier Gustav Thölde, geg.-Baumeister Francke, Berlin; Rentier Tohn Booth, Lankwitz; Konsul C. Th. Melchers, Bremen. 3 Berlin-Lichtenberger Terrain-Actiengesellschaft in Liqu. in Berlin W., Taubenstrasse 34. Gegründet: 9./4. 1891 als „Bürgerheim' A.-G. Letzte Statutänd. 15./4. 1901 u. 23./3. 1903. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Jweck: Erwerb. Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen; die Ges. erw arb in Lichtenberg bei Berlin 666 572 qm Terrain für M. 1 000 000. Terrainbestand Ende 1906: 30 ha 52 a 16 qm = 21 518 qR. im Buchwert von M. 1 630 552. Das Areal wird nach dem Bebauungsplan von 12 Strassen durch- schnitten bezw. begrenzt. Verkauft wurden 1900 4 ha 10 a 60 qm für M. 378 400, 1901 nichts, 1902 ca. 8811 am für M. 184 025, 1903 1 ha 37 a 59 qm für M. 464 005, 1904 40 a 08 qm (5 Parzellen) für M. 168 290, 1905: 4 ha 3 a 38 qm (27 Parzellen), 1906: 72 a 48 qm (10 Parzellen). Nach Durchführung der Strassenherstellung wird sich von dem Terrain, von dem nach den Verkäufen Ende 1906 rund 10 400 qR. bebauungsfähig waren, die dqR. ausschl. aller Aktiva auf etwa M. 150 Durchschnittskostenpreis stellen. Von ihren bebauten Grundstücken hat die Ges. 1906 die verbliebenen 2 Häuser verkauft. Bis März 1907 bereits 1350 dR. für M. 637 000 veräussert; für Rkegulierungskosten sind noch ca. M. 1 400 000 aufzuwenden. Kapital: Ursprüngl. A.-K. M. 2 500 000 in Aktien à M. 10 000, vollgezahlt seit 1. 12. 1894. Die G.-V. v. 5./12. 1894 beschloss Umwandlung in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 27./2. 1896 wurden M. 187 500 = M. 150, ab 16./3. 1900 M. 125 000 = M. 100 u. ab 1./6. 1902 M. 250 000 = M. 200 per Aktie zurückgezahlt. Hypotheken: M. 68 500, eingetragen für die Gemeinde Lichtenberg auf 2 vom Stamm- besitz abgezweigte Grundstücke zur Pflastersicherung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain 1 630 553, Inventar 1, Hypoth. 1. Stellen 6 500, do. 2. Stellen u. Restkaufgelder 1 006 960, Effekten 23 964, Kaut.-Kassa 400, Kassa 9172, Debit. 457 086. Hypoth.-Aval-Kto 68 500, Wechsel 6000. – Passiva: A. K. 1 937500, rückständ. Liquid.-Rate 400, R.-F. 22 964, Kredit. 365 046, Avale 68 500, Liquid.-Kto 1 452 726. Sa. M. 3 847 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 25 002, Effekten (Kurs-Verluste) 123. Handl.- Unk. 50 442, Provis. 9242, Terrain-Unk. 656, Abschreib. auf Hypoth. 13 800, do. Debit 10 407, Gewinn: a) Vortrag v. 1905 1 345 195, b) Gewinn 1906 107 531, zus. 1 452 726. – Kredit: Vortrag 1345 194, Terrainverkauf 146 675, Zs. 49 059, Hausverkaufskto 18 842, Hausverwalt. 2630. Sa. M. 1 562 400. Kurs Ende 1895–1906: M. 2930, 2700, 2350, 2180, 2200, 2180, 1990, 4000, 4780, 4600, 4370, 3880 ber Stück. Eingef. 7./2. 1895 zu 145 %. Der Kurs versteht sich ab 1./6. 1902 abzügl. der Rückzahl. von zus. M. 450. Notiert in Berlin, auch Hamburg. Dividenden: Wurden nicht verteilt. B Liquidator: Jul. Jantzen. Derselbe ist ermächtigt, Grundstücke freihändig zu veräussern, zu gewähren, sowie zwecks Erhaltung von Hypoth. u. besserer Verwertung der fesellschaftsgrundstücke andere Grundstücke zu erwerben.