,, Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 333 weck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schöneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Die Ges: hat während der Zeit ihres Bestehens ausser div. Wohn- u. Geschäftshausbauten für eigene wie für fremde Rechnung 1901 die grossen Anlagen des Auerhofs in Berlin, 1902/1903 den Goethepark, eine Privatstrasse in charlottenburg, erbaut; beide Unternehm. sichern dem A.-K. eine stabile Rente. Zur Be- bauung für eigene Rechnung hat die Ges. 1903 die Grundstücke Mühlenstr. 47 u. 48 sowie Fruehtstr. 1 u. 2 in Berlin erworben. Weiter besitzt die Ges. Baustellen in der Pfalzburgerstr. in Berlin. Das letzte Hausgrundstück in der Strassmannstr. wurde 1906 verkauft. Kapital: M. 1.000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon M. 500 000 begeben. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1900 um M. 700 000. Hypotheken (Ende 1906): M. 5 625 000, denen ein Amort.-Kto von M. 262 182 gegenübersteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. bes. Rückl., vertragsm. Tant., bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Letztere kann auch Amort. des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 15 639, Inventar 100, Effekten 350 900, Grundstücke 6172 620, Wechsel 7011, Geschäftsanteile 800, Debit. 24 527, Bauten 134 506, Hyp. 19 000, Hyp.-Amort.-Kto 243 182. – Passiva: A.-K. begeb. 500 000, Hypoth. 5 625 000, Accepte 4720, Kredit. 784 176, Kapital-R.-F. 17 000, Gewinn- u. Verlust-Kto 37 389. Sa. M. 6 968 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 7311, Geschäfts-Unk. 50 799, Gewinn 37 389. –Kredit: Vortrag 4658, Hypoth.-Zs. 2636, Häuserbautenertrag 88 206. Sa. M. 95 501. Dividenden: 1900; 25 % pro anno (30 % pro 14 Mon.); 1901–1906: 4, 6, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Emil Geldner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Handelsrichter Otto Luther, Stellv. Rechtsanw. u. Notar P. Lahn, Dr. phil. Rich. Dietze. BerlinTempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88/89. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Gegründet: 11./2. 1899. Die G.-V. v. 2./4. 1907 beschloss Übertragung des Vermögens als Ganzes an die Terrain-Ges. Berlin und Vororte A.-G. gegen Gewährung von M. 6 000 000 Aktien dieser Ges.; auf 1 Tempelhofer Aktie à M. 2000 entfielen also 3 Aktien der Terrain- Ges. Berlin à M. 2000. Die Firma ist erloschen. Zweck: Erwerb, Verwaltung, event. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke. Von dem zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse belegenen Terrain der Ges. wurden 1901 an 11 500 qR. (teils Hoch-, teils Villenbau) verkaufsreif. Mit dem Parzellenverkauf wurde im Herbst 1901 begonnen u. 1902 daraus M. 104 298 Gewinn erzielt. 1903 wurde mit Verkäufen zurückgehalten, 1904 wurden 154.25 qR. Hochbauterrain zu à M. 350 und weitere 104.06 qR. zu à M. 375 verkauft, 1905 Veräusserung weiterer 1350.76 qR. für M. 462 882 mit M. 318 812 Gewinn. 1905 ist das 60 000 qR. grosse Hochbauterrain am Teltow-Kanal baureif geworden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: I. M. 1 411 726, verzinsl. zu 4 %. II M. 250 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-R.-F. nicht er- forderlich ist. Die unter b) zur Verteilung stehenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation; von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vor- getragenen Gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien a) der Vorst. und die Liquidatoren, sowie der A.-R. (alle Mitgl. seit Errichtung der Ges.) zu- sammen 10 %, b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 2 844 746, Strassenbaukto 484 942, Kanal- bau 178 172, Mobilien 1, Restkaufgelder 380 400, Bankguth. 52 683, Verlust 19 935. — Passiva: A.K. 2 000 000, Hypoth. I 1 411 726, do. II. 250 000, Kredit. 299 155. Sa. M. 3 960 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 234, Hypoth-Zs. 72 332, Gewinn 228776. 3 Kredit: Zs. 2687, Pachtzins 842, Verkaufsgewinn 318 813. Sa. M. 322 342. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Wer ner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herrm. Bachstein, Max Magdeburg, Alb. Schwass, Berlin; Prok. Rud. Palme, Schönlinde i. B. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin, Frobenstrasse 4. Gegründet: 20./11. 1872. Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Letzte Statutänd. 52.1900, 21./1. 1901 u. 10./2. 1903. Bis zu letzterem Tage Sitz der Ges. in Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehm., namentlich von Cement-