334 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. häusern. Der schuldenfreie Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1903 noch ungefähn 81 753 qm (8500 qR.) zum Buchwert von M. 543 200, gelegen in Rummelsburg (urspr. 12 000 qR. übernommen zu à M. 67) und in Lichtenberg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1903 14 Parzellen in Lichtenberg u. 3 in Rummelsburg mit 14 685 qm Flächeninhalt für M. 366 383 gegen den Buchwert 1 qm à M. 8.86 = M. 127 408, also mit M. 238 975 Nutzen, 19095 nichts, 1966 einzelne Baustellen und an die Gemeinde Lichtenberg ein grösseres Grundstüch von zus. 13 308 qm für M. 282 816, also mit M. 112 474 Nutzen. Der Ges. verblieben dem. nach noch zum Verkauf 55 968 qm = 3940 qR, mit M. 714 662 zu Buch stehend. Es ist noch eine Stzasse von der Ges. zu regulieren. Hierfür, sowie für die Pflasterung von Bürgersteigen werden noch wenigstens M. 100 000 aufzuwenden sein, sodass sich der Buch. wert des der Ges. noch verbliebenen Terrains auf M. 814 000 erhöht, und somit der end. gültige Kostenpreis für einen aR auf rund M. 200 zu veranschlagen ist. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1875 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden konnte. Ab 5./2. 1904 Auszahlung der 1. u. ab 5./3. 1907 der 2. Liquid.-Rate von je 20 % = M. 120 pro Aktie, zus. je M. 189 360, womit noch M. 568 080 A.-K. verbleiben. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie *= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 714 662, Aktiv-Hypoth. 1 372 300, 2 Sicher- Hypoth. 4000, Wertp. 11 390, Kassa 1364, Kaut. 450, Utensil. 100, Debit. 12 529, Bankguth. 87 313. – Passiva: A.-K. 757 440, do. Rückzahl.-Kto 1080, Tant, an A.-R. 6000, an Liqu. 4919, Provis. 6014, Vortrag a. 1907 1 434 670. Sa. M. 2 204 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 537, Unk. 6812, Liquid.-Kto 1 445 590. — Kredit: Vortrag 1322 595, Gewinn aus verkauften Baustellen 112 474, Zs. 46 885. 84. M. 1 481 954. Kurs Ende 1887–1906: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 160.2), 188.75, 200, 196, 284.50, 309.25 %; M. 1660, 1540, 1610 per Stück. Die Aktien werden seit 1898 franko Zs. inkl. Div.-Schein von 1898 u. seit 5./3. 1907 nur solche Stücke (u. zwar in Mark per Stück) gehandelt, auf welche die 2. Liquid.-Raten von zus. 40 % = M. 240 zurückgezahlt sind. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Benjamin, Berlin. Frobenstr. 4. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Mor. Moll, Rentier Ludw. Lehmann, Rechtsanw. Dr. Freund, Bankier A. Philippsthal, Assessor Dr. Ludw. Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. *― 0 2 — 2 3 3 Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1905: 52 Wohnhäuser, welche mit M. 2 743 313 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 243 600 in 812 Aktien à. M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 bis 1906 je 10 Stück auf 1./7.). Hypotheken: M. 2 159 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 18t. Gewinn-Verteilung: des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern * zur Verzinsung und höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 125, Bankguth. 13 077, Effekten 631 122, Grund. stücke 2 743 313, Hypoth.-Amort.-Kto 24 015, Kaut. 64 700, Mietenrest 223. – Passiva: A.-K. 243 600, Hypoth. 2 159 500, alte Div. 924, Aktien-Amort.-Kto 166 416, Helenen-Stiftung 3000, Darlehen 65 615, R.-F. 767 649, Gewinn 4872. Sa. M. 3 476 577. Dividenden 1895–1906: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Landgerichtsrat Krokisius. Stellv. Kaufm. Otto, Schriftführer Fabrikbes Haselbach, Landes-Assessor Frick. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft in Berlin, Potsdamerstrasse 691. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Gel. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg; Dir. Emil Starke, Bank-Dir. Jean Charrier. Berlin: Baurat Albrecht Becker, Deutsch-Wilmersdorf; Privatsekretär Oskar Küsel, Schönebers:. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesit Die Ges, besitzt die Grundstücke Jerusalemerstr. 28 Kronenstr. 35 in Berlin. Mitte 1906 wurd das Haus Leipzigerstr. 90 Markgrafenstr. 61 für M. 2 500 000 erworben, dagegen das Haus Charlottenstr. 61 mit Nutzen verkauft. 0 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000 fü den gesetzlichen R.-F.) weitere 30 % am 1./7. 1906 eingez. ―=