Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ― — Hypotheken: M. 3 160 000 auf den Crundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., 4% Div., 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 400 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die vertragsm. Tant. des Vorst. u. der An- gestellten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Zgilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kapitalforder. 400 000, Grundbesitz 3 803 735, Kassa 861, Effekten 101 000, Debit. 34 439. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 160 000, Kredit. 16 164, R.-F. 100 000, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3189, Vortrag 12 681. Sa. M. 4 340 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5817, Gewinn 63 871. – Kxedit: Vortrag 18 603, Immobil.-Ertrag 26 509, verschied. Einnahmen 24 576. Sa. M. 69 688. Dividenden 1905–1906: 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatsekretär Oskar Küsel. Aufsichtsrat: (Mind. 3). Vors. Geh. Hofbaurat Ludw. Heim, Charlottenburg; Stellv. Dir. Starke, Berlin; Baur. Albrecht Becker, Wilmersdorf. Berliner Passage-Bau A.-G. in Berlin, Friedrichstr. 111. Gegründet: 19. 5. 1906; eingetr. 25.5. 1906. Letzte Statutänd. 25./6. u. 23./10. 1906. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. Fr. Rumpel, Charloctenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf. Jweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- schäften aller Art, welehe sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und anderer (rundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Mackiewicz in der Friedrichstr. 111 (s. unten b. Kap.). Es wird daselbst mit einigen weit. angrenzenden Gruadstücken ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage errichtet. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar in 2000 Vorz.-Aktien u. in 2000 St.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss dieselben in Vorz.- Aktien umzuwandeln. Die G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 3 6000 000, also auf M. 4 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Aktien. Auf letztere brachten in die Ges. ein, Moritz Markiewicz und Otto Markiewicz zu Berlin in ungeteilter Gemeinschaft das zu Berlin, Friedrichstr. 111 beleg. Grundstück. Erwerbspreis M. 3 832 500, davon wurden M. 1 590 000 an Hypotheken in Anrechnung übernommen, M. 242 500 wurden bar gezahlt, der Rest mit M. 2 000 000 wurde durch Gewährung von 2000 St.-Aktien à M. 1000 zu pari beglichen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- Anspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien erlöschen, sobald auf beide Aktiengattungen 3 Jahre hintereinander eine Div. von mind. 6 % verteilt worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Hans Repp, Adolf Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Ernst Strache, Friedenau; Stellv. Max Rudert, Rechtsanw. und Notar Dr. Paul Tiktin, Otto Markiewicz, Berlin; Otto Deidel, Wilmersdorf. Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Statutänd. 5./9. 1904, 10./5. 1905, 11./6. 1906 u. 6./6. 1907. Gründer: Die Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges., Oberst a. D. Leo Frantz, Schöneberg; Prokurist Max Müller, Rixdorf; Dir. Adolf Schultz, Herm. Zielke, Berlin. Die Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. brachte als Sacheinlage in die Ges. die ihr ge- hörigen Grundstücke ein, nämlich: Kurfürstenstr. 143, Frobenstr. 1/11 u. Bülowstr. Ecke, Bülowstr. 93, Kottbuser Damm 2/3 u. Gräfestr. 89/92. Der Wert der eingebrachten 4 Grund- stücke war auf M. 2 220 000 festgesetzt gegen eine Taxe von ca. M. 2 900 000. In Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 2 220 000 übernahm die neue A.-G. die auf dem Grundstücke Kur- fürstenstr. 143 haftende Hypoth. von M. 150 000, zu 3 % verzinsl., u. die auf dem Grund- stücke Bülowstr. 93 haftende Hypoth. von M. 120 000, zu 3½ % verzinsl., während der Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. für den Betrag von M. 1 950 000 1625 Aktien à M. 1200 gewährt wurden. Von den ferner 250 emittierten Aktien übernahm die Allg. Berl. Omnibus-Act.- Ges. 242 u. die übrigen Gründer 8 Stück, sämtl. zu pari gegen Barzahlung. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken, Uber- nahme und Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwertung von Grundstücken durch Selbstbebauung. Über die oben genannten Grundstücke ist zu bemerken: Das Haus- grundstück Bülowstr. 93 hat eine Grundfläche von 573.70 qm u. 4 Stockwerke nebst Erd- geschoss; es ist in der Feuersocietät mit M. 165 000 eingeschätzt. — Das Hausgrundstück Kurfürstenstr. 143 Ecke der Frobenstr. hat eine Grundfläche von 335 qm u. 4 Stockwerke nebst Erdgeschoss; es ist in der Feuersocietät mit M. 149 900 eingeschätzt. Die Ges. hat diese Häuser in dem bisherigen Zustande, abgesehen von erforderlichen Renovationen 3 Ausbrechen von Läden, belassen und vermietet. Mietsertragsziffer bei Bülowstrasse M. 14 000, bei Kurfürstenstr. M. 15 000, wobei die für eig. Bureauzwecke benützten Räume