340. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2276.38 qR, welche durchschnittlich mit M. 1236 per 31./12. 1906 zu Buche standen. E; wurden hiervon 1906: 24 Baustellen in einer Gesamtgrösse von 1414.72 daR weiter verkauft woraus sich ein Gewinn von M. 383 776 ergab. Der Grundstücksbestand dieses Kompleve, geht also mit 861.66 qR Nettobauland auf das neue Jahr über. II. Grundstück Müllerstr, Nr. 102–112 in Grösse von 14 179 qk Bruttoland steht per 31./12. 1906 mit M. 3 478 874 zn Buche, d. h. die qR brutto mit M. 245. III. Grundstück Müllerstr. Nr. 74–76 in Grösse von 7009 qR Bruttoland steht per 31./12. 1906 mit M. 1 573 986 zu Buche, d. h. die qR brutto wie im Vorjahre mit M. 224. IV. Grundstück Reinickendorf in Höhe von 8050.8 qR Netto. bauland steht per 31./12. 1906 mit M. 1.891 330 zu Buche, d. h. die dR netto mit M. 235. Von den auf Strassenbau-Reserve-Konto II verbuchten Strassenbaukosten im Gesamtbetrage M. 929 030 sind 1906 M. 255 877 mit Fortschreiten der Strassenbauten zur Auszahlung gelangt. Der Rest von M. 673 152 wird 1907 successive zur Auszahlung kommen. Im Febr. 1906 hat die Ges. das an der Ecke der Greifswalder- u. Pasteurstr. belegene Grundstück der Herren Fischer & Herrmann in Grösse von rund 730 qR Nettobauland erworben u. nach Zerlegung desselben in 9 Parzellen im Laufe des Jahres 1906 mit M. 101 240 Gewinn bereits weiter verkauft. Auch wurden 1906 die beiden Häuser Müllerstr. 153 a u. Triftstr. 10 mit M. 34 121 Gewinn veräussert. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 2000, 2500 Lit. A (Nr. 1–2500), 2500 Lit. B (Nr. 2501–5000), diese B-Aktien eingezahlt mit 75 %. Hypotheken: M. 2 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., erfüllt aus 1906) event. Bildung von Spezialreserven, bis 4 % Div. nach Massgabe der eingez. Beträge, von verbleib. Gewim Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen und eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. 6 vertragsmäss. auf neue Rechnung. der oben erwähnten Tant. von 7 % M. 1000 für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingezahlte 50 % auf Aktien Lit. B 2 500 000, Grundstücke a) Müllerstr. 150–154, Luxemburgerstr. (Strasse 13) und Genterstr. (Strasse 17 1 065 011, b) Müllerstr. 102–112 3 478 874, c) Müllerstr. 74–76 1 573 986, d) Reinickendorf 1 891 330, Hypoth.-Forder. (Restkaufgelder) 2 858 347, Bankguth. 352 236, Kassa 25 058, Wechsel 2106, hypoth. gesicherte Vorschüsse auf Terrains 1 717 777, Baugeldforder. 138 008, Debit. 139 238, Bureaumobil. 1. — Passiva: A.-K. 10 000 000, Strassenbaures.: Müllerstr. 13 u. I7 15 000, Reinickendorf 673 152; Hypoth.: Müllerstr., Strasse 13 u. 17 130 000, Müllerstr. 10 bis 112 2 250 000; Avale 113 000, Kredit. 1 600 908, R.-F. 750 000 (Rückl. 721 742), Tant. an I. A.-R. 30 000, do. an Dir. 11 709, Vortrag 184 707. Sa. M. 15 741 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 436, Steuern etc. 65 814, Abschreib. Hypoth.-Zs. 67 567, Bureau-Mobil. 4075, Reingewinn 410 871. – Kredit: Gewinn aus Grund- stücks-Verkäufen 521 696, Provis. 19 358, Pachten u. Mieten 30 897, Zs. aus Bankguth. 42 812. Sa. M. 614 764. Kurs Ende 1906: 120 %. Die Aktien Lit. A Nr. 1–2500 wurden im Jan. 1906 eingef.: erster Kurs 20./1. 1906: 123 %. Notiert in Berlin, und zwar bis April 1907 franko Zs., seit Mai mit Zs.-Berechn. Dividenden: Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Busch, Rechtsanw. Karl Fenner. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Stellv. Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Bank-Di Hartog, Generalleutnant von Safft Exc., Geh. Justizrat Max Kempner, Kaufm. David Sinzheimer, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Dir. Franz Hentchke, Komm.-Rat Werner Eichmann, Dir. Eug. Redantz, Berlin; Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, zank f. Handel u. Ind., 1905–1906: Wurde für diese Jahre statutenmässig nicht verteilt. Coup- Nationalbank f. Deutschland. Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Gründer: Deutsche Bank, Komm.-Rat Cn Klönne, Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Rentnel Isidor Freund, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesondele der zu Berlin an der Bornholmer u. Wisbyer Strasse belegenen zwei Grundsfückskomplexe, die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Ges. angekauft wur Preis inkl. Auslagen, Kosten, Zs. etc. M. 8 368 021. Der Komplev an der Bornholmerstr. umfzss 10 349 qR., von denen nach Abtretung des Strassenlandes 6266 dR. Bauland verbleibem 1 kostet M. 4 000 000. Einschliesslich der Kosten für Kanalisation etc., Kosten der Kaufverträss Stempel u. Umsatzsteuer sowie Verzinsung der von der Deutschen Bank ausgelegten Reits tellt sich der Einstandspreis auf rund M. 5 200 000 = M. 837 pro qR. Der and. Kompler .- lich der Wisbyer Strasse umfasst 9576 qR., von denen nach Abtretung des Strassenlunde a Ges. 6360 q R. Bauland (unter Ausschluss von Vorgartenland) verbleiben. Nach anbauff Herstellung der Grundstücke wird sich deren Kostenpreis auf M. 5 149 500 = M. 8627 qR. stellen. ==― = ct = == 7*0 ―, — — — .....