348 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. M. 139 504 in die Bilanz eingestellt sind. Von den erworbenen Hypoth. mit einem Bilanz. wert von M. 1 049 414 ist ein Teil in kurzer Zeit fällig. 1906 Verkauf von zwei Baustellen an der Bornholmerstr. Im Übrigen ist die Ges. mit der Aufschliessung des Pankower Terrains beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktien- und Schlussschein- stempel und 4 % Stück-Zs. seit 28./9. 1905, u. lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 5746, Terrain 509 753, Effekten 139 504, Hypoth. u. Restkaufgelder 1 049 414, Debit. 472 076, Bankierguthaben 521 486. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 541 789, R.-F. 1304, Gewinn 154 887. Sa. M. 2 697 981. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7829, Gewinn 154 887 (davon z. R.-F. 14 31 , Div. 120 000, Tant. an Vorst. 1953, do. an A.-R. 2441, Vortrag 16 178). – Kredit: 11 743, Effekten 1089, verk. Terrains 83 367, Zs. 55 015, Provis. 11 501. Sa. M. 162 717. Dividenden 1905–1906: 0, 6 %. Direktion: Alex. Bernstein, P. Mühsam. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kant, Berlin; Stellv. Ad. Lewin, Charlottenburg; Justizrat S. Pinner, Louis Eisner, Berlin. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-sSchönhausen b. Berlin N0., Berlinerstr. 114. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./3. 1899 u. 11./5. 1907. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Ritter- gut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschiedenen Verkäufen u. Zukäufen besass die Ges. Ende 1906 an Grundstücken noch 251 ha 84 a 17 qm im Werte von M. 2 165 838 und 6 Häuser im Werte von M. 128 541, belegen in Hohenschönhausen bei Berlin. wohin eine elektr. Strassenbahn von Berlin führt. Verkauft wurden 1906 7 ha 81 a 29 qm für M. 618 693 mit M. 493 199 Gewinn u. 3 Einfamilienhäuser für M. 39 193. Gekauft bezw. zurückgekauft 1906 20 ha 42 a 58 qm, ferner Zugang 3 Einfamilienhäuser. Die Beleucht.-, Kanalisat.- u. Wasserversorgungsverhältnisse des Terrains sind geregelt; die Gaslieferung erfolgt für 30 Jahre von der Gemeinde Lichtenberg. Mit der Gemeinde Hohen-Schönhausen ist 1905 ein 30jährig. Wasserlieferungsvertrag abgeschlossen, wodurch ein steigender Gewinn aus dem Gesund. heitswerke (Wasserwerk) der Ges. garantiert ist. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 750 000 in 750 St.-Aktien und M. 750 000 in 750 Vorz. Aktien Lit. A (Nr. 1–750) à M. 1000, voll eingez. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./. 1894 ausgegeben und den Aktionären 2: 1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöhung erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. und rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung ge- funden. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Herabsetzung des urspr. St.-A.-K. von M. 1500 000 auf M. 750 000, indem 2 St.-Aktien zu einer solchen zus. gelegt wurden. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000 auf Namen der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Aachen u. durch Indoss. übertragbar, 4 2./1., 1./7. Tilg. zu pari durch Rückkauf, Kündig. oder Auslos. von 4 % des urspr. Anleihe. betrages. Bei Verkäufen von Terrains müssen auf jeden veräusserten Hektar M. 8000 in Schuldverschreib. eingelöst werden. Die Anleihe wurde zur Tilg. von M. 539 500 Hypoth. u. aufgelaufener Zs. bei der Hauptgläubigerin der Ges., der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Liquid. zu Aachen, aufgenommen u. ist durch Eintrag. einer Sicher.-Hypoth. im Betrage von M. 900 000 an erster Stelle gedeckt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimms. 1907 gelangen für 1906 verkaufte 7 ha 81 a 29 qm M. 63 000 zur Amort. Hypotheken: M. 780 585 (Stand am 31./12. 1906), verzinsl. zu 5 %; ferner M. 118 000 auf wohnhäuser, verzinsl. zu 4½ u. 4 % u. M. 449 868 auf die 1906 angekauften Terrains für die Kreisindustriebahn und weiter angekaufte 80 Morgen Land. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie * 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von $ 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahl. von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (s. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 840 970, Immobil., Häuser 128 54l, Fuhrwerksinventar 1, Brunnen 1, Beleucht.-Inventar 1, Bureaueinricht. 1, Ent- u. Be. wässerungsanlage 463 291, Strassenanlage 187 544, Kassa 21 491, Hypoth.-Ford. 1 250 865 Debit. 24 141. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 800 000, Hypoth. I 780 585, do. II 567 868, Hypoth.-Zs. 39 029, Kredit. 918 187, z. Spez.-R.-F. 70 000, z. R.-F. 24 618, „ Vorz.-Aktien für 1906 37 500, do. rückständige 166 918, Tant. an A.-R. 14 540, Vortrag 2604. Sa. M. 4 921 852. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 49 228, Unterhalt. 3015, Strassen-Beleucht. 2400 Löhne 7178, Gen.-Unk. 62 866, Abschreib. 84 500, Gewinn 316 181. – Kredit: Gewinn an