Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 353 33 Jahren durch jährl. Ausl. im IV. Kalender-Quart. (zuerst 1906) auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Kündig., auch Rückkauf selbst vor 1./7. 1907 mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur zweiten Stelle auf dem obengenannten Grundstückskomplex der Handelsstätte Bellealliance“ an der Friedrich- u. Lindenstr. samt allen Anlagen, Gebäuden, Maschinen ete. finter M. 3 370 000 I. Hyp., zu 4 % verzinsl. (s. oben). Taxwert der verpfändeten Grund- stücke August 1902 M. 6 741 600, demnach Überdeckung gegen die ganze hypoth. Belastung M. 2 371 400 = ca. 30 %. Die Anleihe diente mit zum Erwerb der Aktien der Industriestätte Süd-Ost“ (s. oben). Verj. d. Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Zahl- stellen wie bei Div. u. Berlin: Nationalbank für Deutschl. Kurs in Berlin Ende 1903–1906: 102, 104, 103.60, 103.40 %. Zugel. M. 1 000 000, davon M. 800 000 bei A. Hirte 19./5. 1903 zu 101.50 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahl. von ½ Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 26./5. 1903: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. nach G.-V.-B., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grunderwerb Handelsstätte „Bellealliance“ 2 576 793, Gebäude do. 3 382 891, Grundstücke Michaelkirchstr. 17 u. 20 1 172 831, Gebäude do. 1 229 817, Inventar 1, Kaut.-Kto 200, elektr. Centralstation Handelsstätte „Bellealliance“ 215 639, do. Michaelkirchstr. 17 162 933, Elektr.-Zähler 10 513, Material. 1549, Hypoth.-Amort.-Kto 81 732, Debit. 19 708, Bankguth. 19 434, Kassa 16 611, Effekten 73 067. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 160 000, Hypoth. 5 970 000, Ern.-F. 45 142, Oblig.-Agio-R.-F. 3000, do. Zs.- Kto 11 238, Kredit. 20 162, Tant. an Vorst. 13 286, do. an A.-R. 7033, Div. 120 000, do. alte 840, Vortrag 13 020. Sa. M. 8 963 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 349, Steuern 35 350, Hypoth.-Zs. 225 532, Krankenkasse u. Altersversich. 1342, Provis. 321, Inserate u. Reklame 3325, Oblig.-Zs. 45 000, Abschreib. u. Rückl. 37 068, Gewinn 153 340. – Kredit: Vortrag 5716, Mieten u. Gewinn der elektr. Centralstation abzügl. Haus- u. Betriebs-Unk. 519 268, Zs. u. Wechsel 4645. Sa. M. 529 630. Kurs Ende 1899–1906: 120.25, 118, 109, 114.50, 117, 127.25, 130.50, 126 %. Eingef. Anfang Juli 1899; erster Kurs 8./7. 1899: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1906: 0, 0, 0, 5½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ferd. Lindenberg, Stellv. Bank-Dir. Dr. G. Hirte, Oberstleutn. a. D. Max von Jastrzembski, Bank-Dir. S. Mosevius, Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, A. Hirte, Nationalbank für Deutschland. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin W. Bülowstrasse 56. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: Dir. Maximilian Stein, Berlin; Dir. Herm. Böhm, Schöneberg; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Prof. Dr. Ludw. Stein u. dessen Ehefrau Auguste geb. Ehrlich, Bern. Auf das Grundkapital werden in die Ges. eingebracht: I. Von Prof. Dr. Ludw. Stein seine Häuser Seydelstrasse 8, 11, 12, 13 mit den von der Ges. übernommenen Hypoth. im Betrage von M. 1 131 000 zu dem Preise von M. 1 681 000, so dass ein Guthaben von M. 550 000 verblieb. II. Von demselben seine Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5 gegen Gewährung von M. 1 080 0000. III. Von Frau Prof. Dr. Stein ihre in Berlin, Seydelstr. 9 u. 10 belegenen Häuser unter Übernahme der Hypoth. auf ihnen zum Betrage von M. 484 000 seitens der neuen Ges. zum Preise von M. 854 000, so dass ein Guthaben von M. 370 000 verblieb. Als Entgelt erhielten Prof. Dr. Stein zu I. 550, zu II. 1080 und Frau Prof. Dr. Stein 370 Aktien. Die Preise für den am der inferierten Häuser etc. stellen sich auf rot. M. 740 bezw. M. 735. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büro- räume errichtet. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 75 %. Hypotheken: M. 2 587 000, aufgenommen bei der Bayer. Handelsbank. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundstücke 7 003 388, 1901, Debit. u. Bankguth. 1 977 899, Baukto 644 179, rückständ. Mieten 3075, Verlust K 152. 33 Passiva: A.-K. 3 000 000, feststeh. Hypoth. 4 872 000, Sicherheits- do. 1 080 000, redit. u. Bankschulden 1 497 389, Hypoth.-Zs.-Kto 24 207. Sa. M. 10 473 597. Hz Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 523, Zs. 110 435, Unk. 27 586, d9. 31351. – Kredit: Häuserunk.-Kto 6357, Baukto 7828, Miete 110559, Verlust 93 152. Sa. M. 217 897. Dividenden 1905–1906: 0 %. Diß Bi n Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Fan Aximilian Stein, Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Baurat Carl Gause, Rud. Hecht, Dr. Franz Potocky-Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 23