Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held, Architekt Phil. Schindler. prokuristen: Carl Sieg, Arthur Teske. Aufsichtsrat: Dir. Rob. Held, Berlin; Stellv. Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Dir. Georg Wübben, Schöneberg. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer: Neue Boden-Akt.-Ges., Frau Ritter- gutsbes. Berthold Cohn, Martha, geb, Lessing, Schönhagen; Frau Magistratsrat Dr. Heinrich Mever, Gertrud, geb. Lessing, Architekt Ernst Lessing, Frau Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Freund, Bertha, geb. Lessing, Berlin. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der Gesamt- grösse von 170 ha 33 a 71 qm, sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hermsdorfer Soolquelle. Wert dieser Einlage M. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4: einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari und ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages zu versinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbesondere in Hermsdorf (Mark). 1906 wurden Grundstücks- verkäufe mit M. 13 455 betätigt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf das A.-K. 332 000, Grund- stücke 2 427 244, Strassenbaukosten 185 719, Inventar 535, Bureaumobil. u. Utensil. 1522, Kaiserin Augusta Victoria-Soolquelle 476, Debit. 22 036, Holzvorräte 2810, Bankguth. u. Kassa 21 879, Verlust 17 564. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 14 908, Barkaut. 1880. Sa. M. 3 016 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 648, Verwalt.-Unk. 13 888, Hypoth.-Zs. 30 000, Reklame 3638, Steuern 101. – Kredit: Pachten, Mieten u. Holzerträge 15 265, Grundstücksverkäufe 13 455, Zs. 1990, Verlust 17 564. Sa. M. 48 277. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Stellv. Bankier Oscar Nelke, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Freund, Berlin; Rittergutsbes. Berthold Cohn, Schönhagen; Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg. Immobilien-Verkehrsbank in Berlin, W. Taubenstrasse 22 HI. Gegründet: 3./7. 1890. Statutänd. 27./3. 1903 u. 12./3. 1907. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. ÜUber die Verhältnisse zwischen der Immobil.-Verkehrsbank, der Mecklenburg-Strelitzschen Hypoth.-Bank, der Pomm. Hypoth.-Actien-Bank, jetzt Berliner Hypoth.-Bank, siehe die füheren Jahrgänge dieses Handbuches. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken jeder Art sowie Ver- ausserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternchmungen. Am Schluss des Jahres 1905 verblieben der Immobilien-Verkehrsbank 20 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 8 906 472, und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 7 815 490, zus. also M. 16 721 962. Im Laufe des J. 1906 sind aus An- lass des Verkaufs von Friedrichstr. 112 a 2 Terrains mit einem Buchpreise von M. 58 573 hinzugekommen, wodurch sich der Wert der bebauten und unbebauten Grundstücke auf M. 16 780 536 erhöhte. Von den bebauten Grundstücken sind 1906 19 Grundstücke für einen Preis von insgesamt M. 7 624 500 gegenüber einem Einstandspreise von M. 7 063 465 verkauft vorden. Am Schlusse des Jahres 1906 verblieben der Immobilien-Verkehrsbank noch 10 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 1 967 404 und unbebaute Grundstücke un Buchwerte von M. 6 765 543, zus. M. 8 732 947. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1890 um M. 400 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1907 um M. 2 800 000 (auf M. 3 300 000) in 2800 ab 1./1. 1907 div,ber. Aktien zu pari zuzüglich aller Kosten und Stempel der Erhöhung sowie der Ein- führung der Aktien an der Berliner Börse. Dieselben sind einschliesslich der 500 alten (siehe unten) den Inhabern der gegenwärtig M. 16 500 000 betragenden Aktien der erliner Hypothekenbank Akt.-Ges. derartig anzubieten, dass auf je 5 dieser Aktien eine Aktie der Immobilien-Verkehrsbank zum Kurse nicht über 136 % zuzüglich 4 % Stückzinsen bezogen werden kann. Den Aktionären der Berliner Hyoth.-Bank werden dadurch die veiteren Gewinne aus der Grundstücksmasse der Immobilien-Verkehrsbank verbleiben. An a Gewinnen abzügl. 5 % Zs. vom 1./1. 1907 ab auf das jeweilig werbende A.-K. bleibt 0 Berliner Hypothekenbank selbst mit 25 % beteiligt. Die Beziehungen derselben als füäubigerin und Gewinnanteils-Berechtigten zur Immobilien-Verkehrsbank sind durch be- 23*