Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 359 VNeue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin, Mittelstr. 2 4 II. Gegründet: 8./2. 1893 unter der Firma ,Neue Berliner Baugesellschaft', handelsger. eingetr. 24./3. 1893. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901. Letzte Statuten v. 21./5. 1901. Handelsger. eingetr. als Neue Boden-Aktienges. 15./5. 1901. weck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth, und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben und zu veräussern, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen und einzurichten, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besass Ende 1906 a) an Hausgrundstücken in: Berlin 73, Wilmersdorf,5, Pankow 12, Spandau 2, Potsdam 2, Charlottenburg, Schöneberg, Hohen-Schönhausen u. Hohensalza je 1; b) Terrains in Berlin, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Hohen-Neuendorf, Pankow- Heinersdorf, Haselhorst- Spandau, Hohen- Schönhausen, Dresden, Königsberg i. Pr.; 0) 1 Ziegelei in Borgsdorf bei Berlin. Das Grundstückskto erfuhr 1906 eine Erhöhung um M. 6 531 522; dieselbe erklärt sich zum Teil aus der Übernahme des Restbesitzes von 16 Hausgrundstücken und eines Bauterrains des Märkischen Immobil.-Vereins m. b. H. in Liqu., dessen Geschäftsanteile die Ges. besitzt. Auch wurden 3 Terrains in Berlin, Charlottenburg u. Wilmersdorf im Gesamtwerte von M. 6 997 181 übernommen. Verkauft wurden 1906 19 Hausgrundstücke u. verschiedene kleinere Terrains. Von dem Konto der Grundstücke M. 34 151 664 entfallen auf Hausgrundstücke M. 23 991 852, auf Bauterrains M. 10 159 812. Anfangs 1903 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Westl. Boden-Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. jetzt M. 12 500 000). Ferner 1904 an der Gründung der Nordpark-Terrain-Akt.-Ges. (bngagement abgewickelt), der Prenzlauer Allee Terrain-A.-G., Terrain-Akt.-Ges. Berlin- Mariendorf, der Bayer. Boden-A.-G. München-N. in München-Schwabing, der Boden-Ges. Königsberg i. Pr. m. b. H., 1905 an der Gründung u. Aktien-Emiss. der Boden-A.-G. am Amts- gericht Pankow, der Boden-A.-G. Berlin-Nord, der Neu-Grunewald A.-G. für Grundstücks- Verwertung, der Johannisthaler Boden-Ges. m. b. H., der Aktien-Emiss. der Teltower Boden- A-G., 1906 an der Gründung der Hermsdorfer Boden-A.-G. in Berlin. Für eigene Rechnung erwarb sie ein grösseres Grundstück am Bahnhof Pankow-Heinersdorf, sowie ein Terrain gegenüber der Spandauer Bergbrauerei (1907 wieder verkauft). Sie beteiligte sich an dem Erwerb eines Terrains am Bahnhof Schönhauser Allee, eines auf Pankower Gebiet unmittelbar an der Berliner Weichbildgrenze gelegenen Geländes und von Grundstücken im Gebiete von Vu-Westend und in anderen Teilen Charlottenburgs. Die Abwicklung der Beteiligungen am Schönhauser Alle-Bahnhof hat gute Fortschritte gemacht. Die Gesellschaften, an deren Aktienbesitz die N. B.-A.-G. beteiligt ist, befinden sich durchweg in befriedigender Entwicklung. Das Konsortial-Kto (II) erfuhr 1906 einen Zuwachs von M. 2 607 015 u. stand Ende 1906 mit M. 5 511 552 zu Buche. Das Effektenkto (M. 3 501 908) wies Ende 1906 folg. Bestände auf: M. 529 700 Staatsp. etc., M. 354 300 3½ % Oblig. der eigenen Ges., M. 2 442 000 Aktien resp. Anteile verschied. Terrain- Ges., M. 450 000 Aktien verschied. industr. Unternehm. Auf Konsortial-Kto I, mit M. 1 zu Buch stehend, wurden die, wie bisher, mit M. 1 ein- gestellten Werte übertragen, welche in den früheren Bilanzen unter ,Anteile an der Chirographarmasse der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank“ und unter „Regresse“ verbucht waren, sowie ferner der bisher mit M. 1 auf Effekten-Kto geführte Besitz an (M. 121 000) Aktien der Akt.-Ges. für Grundbesitz- und Hypothekenverkehr in Liqu. und damit der Anteil an der Vermögensmasse dieser Ges. Die ersten Ausschüttungen aus der Liquid.-Masse der A.-G. f. Grundbesitz u. Hypoth.-Verkehr ergaben für die Ges. 1904 u. 1905 je M. 633 750, 1906 M. 925 275, welche in 1907 erst zur Verrechnung kommen. Lapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. Y. 4./5. 1895 auf M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./2. 1901 auf M. 400 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 in 25 600 Aktien, div.-ber. 5 1. 1901, Die Erhöhung des A.-K. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 erfolgte aus Anlass der Übernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld- Bank in Liquid. zu Berlin durch die Neue Boden-Aktienges; näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. Schuldverschreibungen: Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des Vorst. und A.-R. auf Namen und an Ordre lautende oder im Falle staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende Schuldverschreib. auszugeben. Denselben steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu; auch haben die Besitzer von Schuldverschreib. keine