360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vorz.-Rechte vor anderen Gläubigern der Ges., doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. oder Sicherstellung der unten genannten beiden Anleihen von 1901 eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das derzeitige Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreib Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschät- Aktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3½ 0% Teilschuldverschreib. aufgenommen, und zwar: 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 000 (Lit. B Nr. 1-–17 000) à M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt. Die Ubertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar u. vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals vorgenommen im Juli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren. Ab 1./7. 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Um. lauf Ende 1906 M. 18 883 000. Kurs Ende 1901–1906: In Berlin: 93.10, 100, 101, 100.25, –, 98 % – In Frankf. a. M.: 92.90, 99.60, 100.60, 100.30, 100, 97.60 %. Eingef. im Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 92 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt, erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 89.50 %. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 5 376 400, rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke (Lit. A Nr. 1–2250) à M. 1000, 4200 (Lit. B Nr. 1–4200) à M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1–5894) à M. 100. Zs., Tilg. u. alles übrige wie bei 4 % Stücken (siehe oben). In Umlauf Ende 1906 M. 3 944 100. Eingef. im Sept. 1901. Kurs Ende 1901 bis 1906: In Berlin: 86.50, 95.30, 96, 95.60, 96, 91.80 %. – In Frankf. a. M.: 86.30, 95.50, 95.60, 95.50, 95, 91.80 %. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 86.50 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 83 % Hypotheken-Schulden: M. 23 070 567 (Stand Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl. in den Grenzen der Anträge des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. Dem A.-R. ist die Festsetzung eines Amort.-F. für die Schuldverschreib. vorbehalten. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hypoth.-Forder. 28 732 053, Grundstücke 34 151 66 , Bankgrundstück Mittelstr. 2/4: 1 221 693, Grundschuld.-Forder. 1, Konsort.-Kto I 1, do. II 5511552, Effekten u. Anteile an Ges. m. b. H. 3 501 907, Debit.: a) Hypoth.-Interims-Kto 1 430 000, b) Vorschüsse auf Terrains gegen hypothek. Sicherheit 508 871, c) im Kontokorrent, gedeckte 133 934, d) Hyp.-Zs. u. Kosten 216 209, e) diverse Forder. 187 833, f) Avale 350 000, vorausbez Prämien u. Provis. 11 656, Bureaumobil. 1, Kaut.-Effekten 101 100, Material. 5000, Pens. Effekten 252 864, Kassa 7391, Bankguth. 1 427 866. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 752 159 (Rückl. 122 050), 4 % Schuldverschreib. 18 883 000, do. 3½ % 3 944 100, do. Agio-Kto 417 10l, do. Zs.-Kto 456 120, Hypoth. 23 028 256, Grundschulden-Schulden 162 000, Kredit. 637 790, noch zu zahlende Beträge für Haus-Unk. u. Reparat. 173 531, Kaut. 101 100, Avale 350 000, im Voraus empfangene Hypoth.-Zs. u. Provis. 41 847, Pens.-F. 265 056, Div. 2 210 000, do. alte 8410, Tant. an Vorst. u. Beamte 83 132, do. an A.-R. 69 687, Grat. 10 000, Vortrag 158 308. Sa. M. 77 751 599 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 893 363, Hypoth.-Zs. 892 872, Grundstückeverwalt. u. Abgaben 276 002, Grundstücke-Reparat. 384 421, Abschreib. a. Effekten u. Anteile an Ges. m. b. H. 39 914, Handl.-Unk. 167 084, Steuern 251 698, Bureaumobil. 1207, Abschreib. a. Grundstücke 200 449, Gewinn 2 653 178. – Kredit: Vortrag 212 169, Hypoth. Zs. 1 337 082, do. rückständige 22 056, Hypoth.-Forder. 640 268, Konsortial-Kto I 411 177, do. II 895 400, Provis. 11 864, Grundstücke 468 662, Mieten 1 590 593, Verwaltung des Bankgrund- stücks 13 866, Zs. 157 051. Sa. M. 5 760 190. Kurs der Aktien Ende 1901–1906: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80, 155.30, 154.90, 134.25 %. – In Frankf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10, 156, 155.80, 134.60 %. Eingef. Sept. 190l. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 %. Dividenden 1901–1906: 6, 10, 10, 9, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Otto Droste. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Siegfr. Samuel (A. Schaaffh. Bankver) Stellv. Gen.-Unternehmer Herrm. Bachstein, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing (Bank f. Handel u. Ind.), Bank-Dir. Jul. Stern (Nationalb. f. Deutschl.), Rechtsanw. Max Hahn, Bankier Osc. Nelke, Justizrat Jul. Schachian, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bankier Alb. Schwass, Berlin. Prokuristen: Paul Kroll, Ernst Splisgarth. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a.M. Halle a. S., Hannover, Strassburg, Cottbus, Forst, Frankf. a. 0., Guben, Lahr, Leipzig, Stettin, Giessen, Greifswald, Offenbach a. M., Prenzlau, Spremberg, Stargard i. P.: Bank Hande Ind.; ausserdem Berlin, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Born & Busse, Abraham Schlesinger.