370 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Detlof von Winterfeld, Berlin; Baumeister Paul Silber, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Osk. Lackner, Wiesbaden; Stellv. Landrat Max Duderstadt Diez a. L.; Baumeister Heinr. Enders, Komm.-Rat Max Abel, Berlin. Terraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin, wW. Linkstrasse 25 I. (In Liquidation.) Gegründet: 14./2. 1898. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liquidatoren, sowie A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. v. Grundstücken im Westen Berlins u. am Kur- fürstendamm u. in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemark. Charlottenburg, Deutsch. Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Die Ges. erwarb von der Berliner Bank 17./3. 1898 67 025 qm und von dem Baumeister Utz in Berlin 21./3. 1898 18 667 qm Terrain am Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezv. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind zurückgez. die Kredit. 1902 getilgt. Das gesamte Terrain liegt auf Wilmersdorfer Gebiet. Dasselbe is 1901 vollständig aufgeschlossen u. der Parzellierungsplan festgesetzt. Verkauft wurden 1903 7366 am = 519.28 qR. mit M. 290 004 Nutzen, 1904 7 Parzellen von zus. 6740 qm = 475.17 qR., wovon 5104 qm = 359.83 qR. 1904 mit M. 285 247 zur Verrechnung gelangt sind, 1905 6288 qm = 443.32 qR. mit M. 328 542 Nutzen. Insgesamt sind im Jahre 1906 verkauft u. aufgelassen 11 556 qm = 814.70 dR. Da die Ges. Grund zu der Befürchtung hat, dass sie eine Parzelle von 1731 qm = 122.04 qR. demnächst in der eingeleiteten Zwangsversteigerung zurück. zuerwerben gezwungen ist, hat sie nur 9825 qm = 692.66 qR. verbucht, die einen Nutzen von M. 356 631.70 ergaben. Der Restbestand per 31./12. 1906 beträgt einschl. der vorerwähnten Parzelle 33 584 qm = 2367.66 qR. Bau- u. Vorgartenland zum Buchwert von M. 1 758 464. An die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf hat die Ges. 1902 796 qm unentgeltlich abgetreten. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Ab 9./4. 1903 erfolgte die erste, ab 10./4. 1905 die zweite, ab 26./7. 1905 die dritte Kapitalrückzahl. von je 5 % = M. 100 pro Aktie, ab 22./1. 1906 die vierte Rückzahl. von 20 % = M. 400, ab 23./7. 1906 die fünfte Rückzahl. von 10 % = M. 200 pro Aktie, sodass jetzt M. 700 pro Aktie zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundst.-Kto 1 758 464, Invent. 1, Kaut.-Effekt. 59 020, Kassa 1132, Bankguth. 109 916, Hypoth. 1 748 000, Debit. 16 540. – Passiva: A.-K. 1 925 000, R.-F. 14 268, Kredit. 213 398, Rückzahl.-Kto 200, Liquid.-Kapital-Kto: Vortrag 1 167 448, Rein- gewinn 372 760, zus. 1 540 208. Sa. M. 3 693 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 540, Kursverlust 1559, Steuern 25 880, Grundstücks-Unk. 347, Liquid.-Kto 372 760. — Kredit: Zs. 59 456, Grundstücksverkaufskto 356 631. Sa. M. 416 087. Kurs Ende 1898–1906: 120.10, 115.75, 113.50, 113.10, 130.80 %, M. 3025, 3390, 2930, 2010 per Stück frk. Zs. Aufgel. 3./5. 1898 zu 126 %; erster Kurs 129.50 %. Ab 22./1. 1906 versteht sich die Notiz in Mark nur für solche Stücke auf welche 5 Liquid.-Raten von zus. M. 900 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: Sind nicht verteilt. Liquidator: Franz Hentschke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Stadtrat Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Dir. Carl Chram- bach, Dir. Carl Wilhelm Meyer, Bankier Carl Neuburger, Berlin. Jahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost' in Berlin, W. Kanonierstr. 40. Gegründet: 6./11. 1895. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 6./5. 1903. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 118 qm zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 979 120. An Strassenland werden abgehen 52 041 qm, sodass 203 077 qm Bauland à M. 9.75 oder M. 138 pro qR. ver- bleiben. Die Strassenregulierung etc. erfordert lt. Anschlag M. 1 015 477. Das in der Bilan am 31./12. 1905 mit 25 ha 59 a 66 qm ausgewiesene Terrain wird erst nach Ausführung der Kanalisation (Radialsystem XI) bebauungsfähig u. steht danach eine vorteilhafte Verwertung in Aussicht. Die Inbetriebsetzung der Kanalisation ist 1908 zu erwarten. Die Feststellung des Bebauungsplanes der Abt. XII u. XIII I dürfte 1907 erfolgen; sobald dies geschehen, sollen die Baublocks bebauungsfähig gemacht werden. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen wer en, soweit er nicht in liguiden Werten vorhanden ist. 0 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrainkto 1 979 120, Mobiliar 2648, Kassa 10 900 Lombard-Darl. 70 000, Bankguth. 1146, Kaut. 30, Verlust 44 105. Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. (Vergüt. an A.-R.) 8000. Sa. M. 2 108 000.