374 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. also total in Sa. 157 ha 82 a 60 dqm = M. 3 926 190. Hiervon sind bereits an den Kreiß Teltow zum Bau des Kanals abgetreten worden (inkl. Erweiterung) 16 ha 66 a 17 qm an Strassenland an Alt-Glienicke – ha 53 a 40 qm, in Sa. 17 ha 19 a 47 qm, sodass der Ges, hiernach verbleiben müssten in Sa. 140 ha 63 a 13 qm. Nach der Neumessung ergab sich für den Gesamtbesitz der Ges. eine Grösse von 141 ha 40 a 20 qm. (Bei der Gründung wurde dem Kaufmann Treskow ein Zwischengewinn von M. 1 000 000 unter der Bedingung gezahlt dass derselbe eine Forderung der Berliner Bank an die Metall-Industrie A.-G. Schönebeck in Höhe von M. 872 267 und nom. M. 251 000 Aktien derselben Ges. dagegen erwarb.) Die Ges. ist verpflichtet, an Strassen- und Platzland nach dem festgestellten Bebauungsplan 13 ha 05 a 07 am kostenfrei abzutreten. Die Regulierungskosten der gesamten in das Gelände fallenden Strassen, einschl. Wasser und Gas, Anschluss nach Niederschönweide und an die Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn, die Beiträge zu den Kanalisationsanlagen für Schmutz- und Regenwasser sind schätzungsweise auf insgesamt M. 2 100 000 zu veranschlagen. Der Durch. schnittspreis stellt sich für die qR anbaufähig hergestelltes Nettoland auf M. 67 zirka ohne Zinsen und Gen.-Unk. Der Teltow- Kanal durchschneidet das Gelände der Ges. auf eine Länge von ca. 2350 laufenden Metern. Unter Berücksichtigung der öffentlichen Häfen ergibt sich für die Gesellschaftsgrundstücke eine Kanalfront von insgesamt 3680 laufenden Metern. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergestellten Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss zur besseren Verwertung des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes für M. 5 025 000 (s. bei Kap.). 1906 wurde eine 1 ha 20 a 24 dqm = 847.68 q R grosse Parzelle zum Preise von M. 150 qro qR verkauft. Das Terrain der Ges. betrug somit Ende 1906 zus. 415 ha 25 a 10 qm, davon entfallen auf Rudow 391 ha 40 a 56 qm, Alt-Glienicke 16 ha 54 a 11 qm, Buckow 4 ha 79 a 48 qm, Johannisthal 2 ha 50 a 95 qm. Hiervon liegen ca. 65 ha an regulierter Strasse, Bahn u. Wasser, voll erschlossen. Kapital: M. 7 850 000 in 7850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erhöhung um M. 2 900 000 in 2900 Aktien, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten, u. die v. 9./9,. 1904 um M. 600 000 in 600, ab 1./I. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 % stempel- u. zinsenfrei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 4 250 000 (auf M. 7 850 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu pari plus Aktienstemp. Auf diese neuen Aktien brachte die Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 5 025 000 abz. M. 780 000 Hypoth. gleich M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden seitens genannter Bank zu pari bar übernommen. Das angekaufte Terrain kam auf M. 4630 pro Morgen Bruttobauland zu stehen. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 4½ % an 1. Stelle auf den gesamten urspr. Grundbesitz; rückzahlbar am 30./9. 1914 ohne Kündig.; ferner M. 780 000 auf das im Dez. 1906 erworbene Rittergutgelände Rudow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl)), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grunderwerb 9 619 112, Bankguth. 214 323, Guts- Inventar u. Gebäude 27 043, Kassa 2057, Aval.-Kaut. 10 000, Aktiv-Hypoth. 100 000, Bureau- Inventar 1, Debit. 69 937, Verlust 237 085. – Passiva: A.-K. 7 850 000, Hypoth. 2 280 000, Aval-Kto 10 000., Kredit. 139 560. Sa. M. 10 279 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201 680, Unk. 38 113, Zs. 43 282, Steuern 6133, Provis. 3600. – Kredit: Pacht 3737, Gewinn a. Grundstücks-Verkauf 51 988, Verlust 237 085. Sa. M. 292 810. Kurs Ende 1906: 101 %. Zugelassen (Aktien Nr. 1–3600) in Berlin im August 1906; erster Kurs am 5./9. 1906 105 %. Dividenden 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Dobrinowicz, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Eberhard Schwarz. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bankier Herm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Steglitz; Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Hugo Bloch, Bank-Dir. Wald. Risch, Komm.-Rat H. Walter, Berlin; Geh.-Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Terrain-Gesellschaft Weissensee in Berlin, Spandauerstr. 80. (In Liquidation.) Zweck: Verwertung von Grundstücken. Grundstücksbestand Ende 1906 9000.86 qm, für die ein Wert in die Bilanz nicht mehr eingestellt ist. Es wird beabsichtigt, die nunmehr noch vor- handenen Grundstücke im Wege des öffentlichen Verkaufs und die vorhandenen Hypoth. im Wege des öffentlichen Meistgebots einzeln oder im ganzen zu verkaufen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist zurückgezahlt u. darüber hinaus noch 25 %, die letzten Raten mit 15, 10, 20, 25, 15, 10 % = M. 150, 100, 200, 250, 150, 100 pro Aktie ab 10./6. 1902, 27./4. bezw. 15./9. 1904, 15./8. bezw. 6./12. 1905 u. 18./4. 1906, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.