* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 375 Bilanz am 31, Degz. 1906: Aktiva: Kassa 706, Handl.-Mopil. 1, Bankguth. 66 271, Debit. 1906, Hypoth. 120 975. – Passiva: R.-F. 9587, Extra-R.-F. 72 596, Gewinn 107 677, Sa. M. 261 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Rückzahl.-Kto. 135 000, do. Unk. 19 225, Gewinn 107 677. – Kredit: Vortrag 239 182, Gewinn an Grundstücken 13 600, Zs. 9120. Sa. M. 261 903. Liquidatoren: Ernst Grassheim, Carl Frauensohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Volkmar, Jos. Stern, C. Kaufmann. Zahlstelle: Berlin: Marcus & Volkmar. 0 „Union', Baugesellschaft auf Actien in Berlin, Markgrafenstr. 92/93. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Letzte Statutänd. 12./6. 1899, 27./4. 1901 21./12. 1904 u. 23./4. 1906. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau- geldern, sowie Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypotheken. Besitztum: In Berlin: Die Grundstücke 1) Andreashof, Andreasstr. 32 u. Grüner Weg 79; 2) Köpenickerstr. 55; 3) Neue Rossstr. 1 und Neue Jakobstr. 15; 4) Kaiser Wilhelmstr. 37; 5) Stephanstr. 4, zus. 1082.30 q R. umfassend. Verkäufe fanden 1906 nicht statt. Ausserhalb: In der Villenkolonie Hirschgarten bei Köpenick 2 Villen und einige Bau- stellen; am Bahnhof Köpenick ein 1900 qR. grosses Gelände, an der Oberspree b. Köpenick 80 000 qam an Wasser u. Chaussee belegen; ferner besitzt die Ges. Grundstücke in Halensee. Beteiligung (s. Bilanz): Die „Union“ besitzt mit der Nationalbank f. Deutschl. gemeinsam (Üzu einem Drittel) ein auf Wilmersdorfer Gebiet am Kurfürstendamm belegenes Terrain. Die Ges. beteiligte sich s. Z. bei der Akt.-Ges. Handelsstätte Bellealliance (s. die früheren Jahrg. dieses Handb.). Auf den Aktienbesitz ist der aus Regelung des früheren Aktienbestandes derselben Ges. erzielte Gewinn soweit verrechnet, dass der jetzige Bestand nur noch M. 100 000 nom, beträgt u. in der Bilanz zu 110 % erscheint. Die Handelsstätte Bellealliance verteilte für 1899–1906: 5½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ % Div. Über das Geschäftsjahr 1906 berichtet die Ges.: Der Verkauf des restlichen Grund- besitzes in Charlottenburg ist perfekt geworden. Das Grundbesitz-Kto Halensee erhöhte sich durch den Erwerb von 243 qR. Baustellen an der Johann Georg-Str. u. Westfälischen Strasse, von denen 1906 2 Parzellen (145 qR.) zur Bebauung verkauft wurden. Von dem Grundbesitz in Rixdorf kamen 119.50 q R. zum Verkauf u. verbleiben noch 982.30 qR., welche vollständig reguliert sind, zu Buch mit M. 650 per qR. Der Terrainbesitz in Wilmersdorf ist in seinem Bestande unverändert geblieben. Von den unter Konto Konsortialgeschäfte verbuchten Beteiligungen kam das Parzellierungsgeschäft Markgrafenstr.-Charlottenstr. nach Verkauf des Restbestandes mit gutem Nutzen zur Abwickelung. Die unter Mitwirkung der Ges. begründete Norddeutsche Boden-Ges. m. b. H. erwarb im Frühjahr 1906 die Grundstücke Dorotheenstr. 60–62 zu Berlin u. veräusserte diesen Besitz im Sept. 1906 an den preuss. Fiskus, wobei neben einer erheblichen Barzahlung fiskalische Grundstücke in der Schützen- u. Gneisenaustr. zu Berlin u. am Maybach-Ufer in Rixdorf in Tausch genommen wurden. Ein Gewinn aus dieser Transaktion wurde nicht verrechnet. Die Norddeutsche Immobilien- Akt.-Ges., Aktienbesitz nom. M. 150 000, zahlte für 1906 10 % Div. auf das eingezahlte A.-K. Der Verkauf von Baustellen des Konsortialbesitzes am Kottbuser-Damm hat gute Fortschritte gemacht. von dem am 1. Jan. 1906 vorhandenen Bestande von 2985 qR. Bauland wurden im Berichtsjahre 1191 qR. veräussert. Der Gewinn aus diesem Geschäft wurde bisher nicht verrechnet. Bei der 1906 erfolgten Gründung der Boden-Ges. an der Kreisbahn Berlin- Nordost m. b. H. beteiligte sich die Union durch Übernahme von M. 52 500 St.-Anteilen des nom. M. 225 000 betragenden Ges.-Kapitals. Die Boden-Ges. übernahm grössere Liegenschaften in Weissensee. Zum Zwecke der Parzellierung erwarb die Union unter Beteiligung einiger Freunde das 323 dR. grosse Grundstück Neue Friedrichstr. Ecke der Schicklerstr. zu Berlin. Eine an die Stadtbahn grenzende Parzelle von 27 qR. wurde an den Eisenbahnfiskus mit gutem Nutzen verkauft. Die „Union“ Terrain-Ges. m. b. H. hat die Strassenanlage auf ihrem Gelände am Bahnhof Rummelsburg-Ost jetzt vollständig fertiggestellt. Verkäufe hat die Ges. noch nicht tätigen können. 1907 beteiligte sich die Ges. an der Hotel Belvedere-Ges. m. b. H. in Berlin, welche das Grundstück Weidendamm 1 erwarb u. zu Hotelzwecken umbaut. „kapital: M. 6 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 = M. 600 und 4625 Aktien Ar. 751–4375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25./9. 1889 beschloss Erhöhung um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %; hiervon begeben 1889 u. 1893 je M. 360 000, 1895 M. 330 000, und lt. G.-V. v. 22./2. 1897 M. 499 200. W eitere Erhöhung um M. 1 000 800 in 834 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 26./3. 1898. Die neuen Aktien konnten bis 31./10. 1889, resp. 31./3. 1893, 8./6. 1895, 17./3. 1897 u. 29./4. 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 % bezw. zu 128 % bezogen werden. Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort.