W Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 383 Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 7532, Debit. 623 368. – Passiva: Stitterscheine 222 500, Grundstückkto 1 040 680, davon Zinseszinszahlung an Aktionäre 77 280, Gewinnzahlung an Bremer Staat 277 500, do. an Aktionäre 277 500, zus. 632 280, somit bleibt 408 400. Sa. M. 630 900. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts- Unkosten 7915, Gewinnauszahlung an Aktionäre 127 500, do. an Bremer Staat 127 500. – Kredit: Zs. 5451, Grundstück-Kto 257 863. Sa. M. 262 915. Dividende: Nicht verteilt. Liquidatoren: Franz Schütte, Lambert Leisewitz. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. jur. Viktor Marcus, Stellv. Th. Gruner, Senator Herm. Frese, Carl Schütte, Thomas Achelis, F. Biermann jr., Bremen. Schützenhof-Bauverein A.-G. in Liquid. in Bremen. Gegründet: Okt. 1891. Die G.-V. v. 4./4. 1907 beschloss die Liquid. der Ges. An- u. Ver- kauf sowie Verpachtung von Grundstücken, insbes. des dem Bremer Schützenverein ge- hörigen Grundstückes zur Anlage von Strassen u. Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. LKapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 26 000, Hypoth. 100 000, Bankguth. 57 225, Debit. 41 949. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 162 500, R.-F. 25 000, Kredit. 11 849, Div. 22 750, Tant. 2898, Vortrag 176. Sa. M. 225 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 315, Gewinn 25 825. – Kredit: Vortrag 10 567, Grundstücke 20 317, Zs. 7255. Sa. M. 38 140. Dividenden: 1892–1902: 0, 7, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %; 1903: M. 877.50 per Stück; 1904–1906: 40, 40, 14 %. Liquidator: G. Schipper. Aufsichtsrat: Vors. G. Bergfeld, Stellv. Notar A. Tebelmann, H. Thölken, Paul Meyer, Dr. jur. H. Tebelmann. Bremerhavener Baugesellschaft in Liquid. in Bremerhaven. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 750 mit 40 % Einzahlung = M. 600 000, be- reits zurückgezahlt. Ab 18./9. 1901 weitere M. 13 u. ab 20./5. 1903 bezw. 27./10. 1904 ferner M. 25 bezw. M. 15 u. ab 11./3. 1907 die Schlussrate von M. 3.25 auf jede Aktie ausgezahlt. Alle Grundstücke sind seit 1902 verkauft. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gewinnvortrag von 1905 7476, vereinnahmte Zs. in 1906 269. – Passiva: Unk.-Kto 753, Vortrag auf 1907 6992. Sa. M. 7745. Schlussverteilung: Vortrag (Bankguth.) von 1906 M. 6992, dazu Zs. 43, zus. M. 7035, abz. M. 535 Unk., bleibt als Rest zur Verteilung M. 6500, wovon auf jede Aktie M. 3.25 entfielen. Liquidatoren: G. Ihlder, Bank-Dir. Carl Schröder. Aufsichtsrat: Vors. W. Rogge, Lehe. Zahlstelle: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 18./10. 1895 mit Nachtrag v. 21./1. 1896. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 25./4. 1903 u. 21./2. 1905. Die G.-V. v. 25./4. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Be- förderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, Gärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Von den Erben des Geh. Komm.-Rat Landau erwarb die Ges. Grundstücke in Kleinburg-Breslau (Gesamtfläche 479 898 qm, wovon 93 522 am Strassenland, 317 671 qm mit offener, 68 705 dqm mit geschlossener Bauweise), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien à M. 1500 erhielten, gleich M. 2 100 000. 1899 zur Arrondierung Ankauf von 25 047, 1900 17 350 u. 1901 24 951 qm benachbarte Grundstücke, Verkauf des an der Ecke der Kaiser Wilhelm- u. Kurfürstenstr. in Breslau errichteten Neu- baues; 1901–1906 Verminderung des Grundbesitzes durch Verkauf u. Abtretung um 74 413, 300l, 10 416, 27 718, 4910, 11 258 qm mit 1902–1906 M. 66 317, 177 270, 321 597, 80 664, 97 786 Erlös. dagegen erhöhte sich der Bestand um ein in Subhastation erworbenes Grundstück um 4311 am. Terrainbestand somit Ende 1906: 242 078 qm. Die Beteiligung der Ges. bei der Terrain-A.-G. Gräbschen (M. 202 000 mit M. 203 601 Buchwert) ist 1906 verkauft. Kapital: M. 825 000 in 1650 abgest. Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 475 000 in 1650 Aktien I 1500, beschloss die G.-V. v. 7./4. 1899 Rückzahlung von M. 495 000 = M. 300 per Aktie. 0 Rückzahl. erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 1./11. 1900. Weitere Rückzahl. lt. G.-V. 1903 bezw. 21./2. 1905 bezw. 12./3. 1906 aus realisierten Hypoth. von M. 577 500 bezw. 000 = M. 350 bezw. 150 bezw. 200 per Aktie ab 12./6. 1903 bezw. 1./3. 1905 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Breslau oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. bl Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 042 415 ab 82 000 Restkaufgelder-Hypoth., eibt 960 416, Hypoth. 89 509, Bankguth. 78 197, Forder. an d. Stadt Breslau 100 190, Debit.