386 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aronsohn, Bank-Dir. Martin Friedländer, Jul. Berger, Günther Detring, Bromberg. Die Firm Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht Grundstücke im Werte von M. 80 70 die zu ihrem Baugeschäft gehör. Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Mobilien etc. im Werte von M. 195 272, Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bauarbeiten im Werte von M. 460 90 Aussenstände, Effekten, Hypoth., Kassa etc. im Gesamtwert von M. 611 115, alles in allen M. 1 345 010, abzügl. M. 349 010 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven M. 996 000, die da Inferentin durch Übereignung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- und Wasserbauten Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienendel Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromber betriebenen Baugeschäftes sowie die Übernahme und Abwicklung einzelner Grundstücks geschäfte dieser Firma. Die Ges. war 1906 vorwiegend mit Bahnbauten beschäftigt. In neue Geschäftsjahr 1907 wurde ein Auftragbestand von ca. M. 1 600 000 hineingenommen Von der Stadt Bromberg hat die Ges. bis 1918 4 Baublocks abzunehmen. Von diesen Terrain; wurden 7 Bauplätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 148 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kasse 1685, Effekten (Staatspap.) 21 896, Hypoth 216 279, Grundstücke 239 211, Kaut. 125 100, Gleise, LIowren, Rammen, Pferde etc. 274 590 Bureau-Utensil. 1, im Bau befindliche Strecken u. sonst. Aussenstände 883 398. – Passiva A.-K. 1 000 000, Hypoth. 148 750, Kredit. 473 462, Gewinn 139 955. Sa. M. 1 762 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 236, Abschreib. 30 000, Gewinn 139 955. – Kredit: Gewinn an Bauten, Grundstücken etc. 244 338, do. an Ziegelei 10 884 Zs. 2969. Sa. M. 258 191. Dividende 1906: 10 %. Direktion: Jul. Berger, P. Menne. Prokuristen: Max Müller, Max Israelski, Th. Kassins Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Geh. Ober. finanzrat H. Hartung, Berlin; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Goslar; Wirkl. Geh. Ober.- Reg.- Rat Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Ed. Simson, Charlottenburg. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Fabrikant M. B. Bodenheim, Fabrikbes. Ernst Bodenheim, Kaufleute Karl Bodenheim, Wilh. Alheit, Karl Ed. Conradi, Cassel Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebunz und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden. heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains für ca. M. 1 300 000. 1906 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 380 236. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 3 670 808, Bankguth. 92 661, Debit. 121 ausstehende Pachtgelder 10 520, Kassa 337, Effekten 484, Mobil. 550, Kaut. 4000, Steinbruch Breitenbach 24 600, do. Wolfsanger 100 300, Dampfziegelei Cassel 403 000, Verlust 97 85 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 380 336, do. Zs.-Kto 14 679, Kredit. 1400, Accebte 10 000. Sa. M. 4 406 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 21 221, Zs. 83 941, Handl.-Unk 12 503, Effekten 10, Mobil. 47, Steinbruch Breitenbach 90, do. Wolfsanger 3493, Dampft ziegelei Cassel 19 099. – Kredit: Pachtgelder 42 572, Verlust 97 836. Sa. M. 140 408. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Baumeister Jul. Eubell, Wilh. Alheit. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikbes. Jak. Hecht, Cassel; Di. Gg. Haberland, Berlin; Kaufm. Arth. Sally Wertheim, Hamburg. Flora Terrain-Akt.-Ges. in Liquid. in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: 11./6. 1902; eingetr. 26./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V. v. 0 1906 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe erwarb von einem Konsortium das sogen. Flora-Terrain in Charlottenburg, dessen Grösse brutto 4269,90 qR. betrug; hiervon sind als Strassenland aufgelassen 1219,30 qR., sodass als reines Bauland 3050, 60 dR. verblieben. Nach Terrain-Verkäufen in den Jahren 1902–1906 (s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrb.) verblieb ult. 1906 nur noch 1 Parzelle zu 145.12 qR. unverkauft. Kapital: M. 1 125 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 500 000 in 760 Affie à M. 2000. Die G.-V. vom 27./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 375 000 9 M. 1 125 000 durch Rückzahlung von 25 % = M. 500 auf jede Aktie (kam mit der I. Liquid- Rate am 12./1. 1907 zur Auszahl.). Die Ges. bot à Konto der I. Liquid.-Rate ihren Aktionärel