388 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ist nicht vorhanden. Verkauft wurden 1905: 20 Parzellen mit zus. 18 284 qm = 1289 qR. mit M. 962 745 Gewinn; 1906: 15 Parzellen und einige kleinere Flächenabschnitte mit im ganzen 1051,07 qR. Gegen den Einstandswert, der sich von M. 590,59 auf M. 591, 39 infolge einiger nachträglicher Aufwendungen erhöhte, ergibt sich ein Bruttogewinn von M. 1 012 491.82. Kapital: M. 6 250 000 in 3125 Aktien à M. 2000 (Ser. I= 1000 Aktien, Ser. II-–V à 500 Aktien Serie VI 125 Aktien), voll einbezahlt. Urspr. M. 7 000 000, wobei Serie VI (500 Aktien) nur mit 25 % eingezahlt war. Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 6 250 000) dadurch, dass 4 mit 25 % eingezahlte Aktien der Serie VI im Gesamtbetrage von urspr. M. 1 000 000 in eine vollgezahlte Aktie zus. gelegt wurden; die Aktien Serie VI Nr. 3126–3500 wurden demgemäss vernichtet. Die Herabsetzung erfolgte weil die Ges. weiteres Betriebskapital nicht nötig hatte. Die Aktien haben keine Div.-Scheine da Div. nicht bezahlt wird. Ab 1./3. 1907 erfolgte die I. Rückzahl. auf das A.-K. mit 10% = M. 200, ab 1./7. 1907 die zweite Rückzahl. mit 15 % = M. 300 pro Aktie. 9 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss wird diejenige Summe zur gleichantei- ligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec. Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquida- tion. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. und die Liqui- datoren sowie der A.-R. (auch die früheren Mitglieder) zusammen 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bauterrain 5 933 671, Lietzensee 1, Hypoth. 2 586 103, Bureaumobil. u. Utensil. 1, Inventar 1, Effekten 102 578, Barkautionen 1350, Debit. 23 838, Bankguth. 60 686, Kassa 299, (Aval-Wechsel 1 048 100, Kautions-Effekten 109 000).– Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 114 404 (Rückl. 48 119), Strassen-Regul.-Res.-F. 123 847, Kredit. 60 311, (Aval-Wechsel 1 048 100, Kautionen 109 000), Vortrag 2 159 966. Sa. M. 8 708 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34, Verwaltungskosten 69 839, Steuern 31 223, Provis. 16 096, Kursverlust 828, Gewinn-Vortrag aus 1905 1 245 697, Gewinn in 1906 962 389. – Kredit: Vortrag 1 245 696, Zs. 66 832, Grundstücksverkäufe 1 012 491, Pacht und Mieten 1086. Sa. M. 2 326 107. Kurs Ende 1899–1906: 109.50, 98, 92, 118.50, 134.75, 137.50, 163, 152.75 %. Aufgelegt M. 3 000 000 3./7. 1899 zu 125 %. Die VI. Serie Nr. 3001–3125 zugelassen Sept. 1905. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt u. sind seit April 1905 sämtl. lieferbar; seit 1./7. 1907 versteht sich die Notiz in Mark pro Stück und zwar nur für solche Stücke, auf welche die erste u. zweite Kapitalsrückzahl. von 25 % = M. 500 pro Aktie vermerkt ist. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahnbau- u. Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Dir. Georg Haberland, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank.* Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, Kassenüberschuss 1307.—– Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, R.-F. 1274, Gewinn 27. Sa. M. 33 807. Direktion: Ehrendomherr u. Stadtpfarrer St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Kueny, Rentner Jos. Lienhart, Alfons Vierling, Colmar i. E. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Der Gesamtgrundbesitz betrug am 1./1. 1906 27 ha 95 a 39 qm, abgegangen 1906 durch Bebauung, Abtretung von Strassengelände u. Verkäufe 7 ha 87 a 67 qm, hinzu- gekommen 1906 durch Ankauf und Tausch 23 ha 6 a 37 qm, sodass der Grundbesitz am 1./1. 1907 43 ha 14 a 9 qm umfasste, der sich auf 9 Gemeinden des Landkreises Crefeld ver- teilte. Von 1901 bis 1906 wurden 145 Wohnhäuser fertiggestellt. Kapital: M. 264 000 in 264 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15/ 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000 begeben sind. Hypotheken: M. 1 129 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.