Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 389 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2995, Debit. 189 843, Grundstücke 468 967, Bau- kosten 326 466, Häuser 702 068, Utensil. 860, Vakuum 3762. – Passiva: A.-K. 264 000, Hyp. 1129 300, Kredit. 264 020, R.-F. 6649 (Rückl. 2507), Spec.-R.-F. 10 634 (Rückl. 2205), Div. 7360, f. Strassenunterhalt. 4000, do. f. Gebäude 9000. Sa. M. 1 694 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9056, Unk. einschl. Besoldungen 18 411, Zs. 20 476, Steuern etc. Kto 2953, Gebäude-Unterhalt. 30, Gewinn 25 072. – Kredit: Bau- kosten 16 161, Grundstücke 23 300, Mieten 36 539. Sa. M. 76 001. Dividenden 1901–1906: 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Martin, Emil von Guionneau, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Limbourg, Crefeld; Bürgermeister Kautmann, Lorenz Senger, Bockum; Bürgermeister H. Kemper, Lank; P. Heckschen, Oppum; Bürgermeister Wilh. Stefen, Fischeln; Bürgermeister M. Rieffert, Willich; Fabr.-Dir. Reinh. Becker, Crefeld. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Act.-Ges. Holm in Liquidation in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain ist wasserfrei aufgehöht und mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1905 71 ha 41 a 64 dm, davon werden 9 ha 69 a 33 qm für das Anschlussgleise u. Wegeanlagen in Anspruch genommen, sodass 6ha 72 a 31 qm verbleiben. Von einem den Nord. Elektricitätswerken zur Sanierung mehrerer- seits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 325 000 übernommen u. per 31./12. 1906 M. 70 000 darauf abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabges. lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 31./5. 1904. Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. – Der Reingewinn wurde nicht verteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres am 22./4. 1907 gelangten 80 % als 1. Liquid.-Rate zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gut Holm 452 398, Aktiv-Hypoth. 540 000, Material: 1312, Anschlussgleise u. Wegeanlagen 17 571, Debit. 13 576, Bankguth. 946 027. – Passiva, A.-K. 1 000 000, Abschreib.-F. 230 000, R.-F. 12 000, Amort.-F. 1481, Verpflicht.-Kto 652 465. Gewinn 74 939. Sa. M. 1 970 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 11 814, Fährkto 88, Steuern 4586, Gewinn 74 939, (davon zur Abschreib. a. Hypoth.-Ford. 70 000, Vortrag 4939). – Kredit: Vortrag 47 938, Miete, Pächte 650, Zs. 42 840. Sa. M. 91 429. Liquidatoren: Geh. Baurat Prof. Emil Breidsprecher, Geh. Reg.-Rat Karl Seering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Geh. Komm.-Rat Gen.- Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld. Bank für Grundbesitz in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: Am 1./1. 1889. Letzte Statutänd. vom 21./11. 1899. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerbung und Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung, übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien, Gewährung von Kredit gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., Vermittlung von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solchen. Die Ges. besass Ende 1906 an bebauten Grundstücken die Häuser Menageriestr. 5, 7, 9, Wachsbleichstr. 47, Beilstr. 31, Pennricherstr. 44 in Dresden und Wettinerstr. 22 in Laubegast. Der Areal- besitz umfasst 73 460 qm in Dresden-Cotta, teils offene, zu einem geringen Teil geschlossene zauweise, 2870 qm an der Pöppelmannstr., sowie 3050 qm an der Manitiusstr. in Dresden geschlossene Bauweise. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 auf 3 Häuser an der Menageriestr.; ferner sonstig M. 179 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 193 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen oder ausserord. Gifea bis 10 % Tant. an Vorst. allein oder zus. mit den Beamten, bis 4 % Div., vom 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 33 am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 7096, Areal 267 122, Bauareal-Konsortialkto 13 3 Grundstücke (abzügl. 300 000 Hypoth.) 340 841, Wechsel 136 212, Debit. 719 124. Rest- 20r Gäss, Hypoch, 68 000, Effekten 6772, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. Di 4, Hypoth. 179 000, R.-F. 100 000, ausserordentl. R.-F. 259 000, Beamten-Unterst.-F. 60 000, iv. 40 000, do. alte 80, Tant. an Vorst. 4500, do. an A.-R. 500, Vortrag 6694. Sa. M. 1 857 398.