Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 395 Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf, Zweigniederlassungen in Danzig, Kiel u. Wilhelmshaven. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Gründer: Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H., Konsul a. D. Paul Weiss, Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Ferd. Day, Düsseldorf. Die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf machte auf das A.-K. folgende Einlagen: das zu Wilhelmshaven belegene Grundstück (10 a 81 qm) nebst Wohnhaus mit Zubehör für M. 120 000, Schiffs-, Bagger- und Gerätepark sowie Bureauinventar für M. 3 336 691,80, die Bestände ihrer Baustellen, nämlich: Materialien und Inventarien, kleine Geräte, Kohlen, Öle, Lokomobilen u. dergl., und zwar in Wilhelmshaven, Düsseldorf, Kiel und Unterems für M. 297 285,34, Forder. an Behörden zus. für M. 510 952,08, Kautionsdepositen für Arbeiten für M. 70 000, Avalkonto für M. 629 560, Forder. für M. 251 715,10, Kassenbestand M. 3490,35, zus. M. 5 219 694,67, wovon die nachstehenden Passiven in Abzug kommen: Akzepterest- zahlung zu Bagger 720 960,01, Avalwechsel 629 560, verschiedene Gläubiger 373 174, 66, zus. M. 1 723 694,67. Diese Passiva wurden von der Akt.-Ges. in Anrechnung auf den Übernahme- preis übernommen. Für den Restbetrag von M. 3 496 000 erhielt die G. m. b. H. 3496 Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- führung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- bauten, Hafenanlagen und Eisenbahnbauten in allen Ländern der Erde sowie Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1906: Verkauf dreier grosser im Auslande arbeitender Bagger für M. 1 501 880. Der Erlös hierfür ist teils in bar, teils in erststellig auf zwei der Bagger hypoth. sicher gestellten Oblig. erfolgt, welche in der Bilanz auf Effektenkto erscheinen. Dagegen wurde der Gerätepark durch Neuanschaffungen, insbesondere eines grossen Saug- baggers von 1000 PS., 2 Eimerbagger und mehrerer Schleppdampfer, sowie durch Umbauten wieder um M. 950 997 erhöht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 120 000, Geräte (Bagger etc.) 2 534 400, Material., Bestände, Vorräte etc. der verschied. Baustellen 341 265, Effekten 856 370, Debit. 1 034 028, Avale 722 270, Kaut. 1400, Versich. 33 636, Kassa 2455. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Avale 722 270, Kredit. 821 706, Accepte 60 118, z. R.-F. 27 086, z. Ern.-F. 35 000, Tant. u. Grat. 83 213, Div. 385 000, Vortrag 11 432. Sa. M. 5 645 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 189 795, Abschreib. 245 611, Gewinn 541 732, Sa. M. 986 139. – Kredit: Brutto-UÜberschuss M. 986 139. Dividende 1906: 11 %. Direktion: Ing. Peter Cornelius Goedhart, Marinus Pieter Goedhart. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Stellv. Admiral Aug. Thomsen Exc., Geh. Admiralitätsrat G. Franzius, Kiel; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Wilh Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Bergisch Märkische Bank. „Hansa“' Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immob., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureaugebäude und zum Teil als Hotel und Weinrestaurant dient und 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind grösstenteils vermietet (Mietsverträge Ende 1906 M. 160 873). Das Hansa-Haus dient als dauernde Kapitalanlage und ist von der Veräusserung ausgeschlossen. Aus dem Immobil.- Besitz der Ges. wurden 1906 11 398 am Bauland verkauft, dagegen 102 085 qm Gelände er- worben, somit verblieben Ende 1906 noch 144 091 aqm unveräussert. In Cöln hat sich die Ges. an einem grösseren Terrain mit günstigen Aussichten beteiligt. Das mit einigen Geschäftsfreunden erworb. Gelände am Zoolog. Garten wurde durch weitere Zukäufe arrondiert und 1906 durch Inferierung in die neugebildete A.-G. „Terraingesellschaft am Zoologischen Garten in Düsseldorf“' abgestossen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 3 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4:1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse: restl. 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 v. 2.–15./6. 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. 33 Hypotheken: Amort.-Hyp. M. 1 438 000 auf Hansahaus; ferner M. 295 000 auf verschied. auser, sowie M. 1 289 775 hypoth. eingetragene Restkaufgelder auf Grundstücke.