Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 397 Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1906 3 Häuser und 82 949 qm nutzbare und 19 250 qm zu Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal, sowie 136 000 qm noch nicht baureife Grundstücke; verkauft wurden 1904 7376 qm, 1905 10 856 qm, 1906 16 872 qm. Unter den Häusern befindet sich das am 15./5. 1902 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Be- trieb in eigener Regie); Brandkassenwert der Gebäude M. 672 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 125 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 120 000. Hypotheken: M. 255 110 (Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 % dem Disp.-F., bis 10 % an jedes Vorst.-Mitgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain 281 793, Gebäude 625 184, Hypoth. 74 983, Inventar 120 000, Debit. u. Bestände 23 132, Kassa 2048. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 120 000, R.-F. 80 410 (Rückl. 8904), Disp.-F. 81 748 (Rückl. 35 616), div. Rückstell.-Kti 24 855, Hypoth. 225 110, Kredit. 115 483, Div. 32 000, Tant. an Vorst. 8904, do. an A.-R. 2852, Vortrag 5779. Sa. M. 1 127 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 32 656, Abschreib. u. Unterhalt. 35 843, Rückstell. 24 855, Gewinn 94 055. – Kredit: Vortrag 5014, Gewinn aus Grundbesitz, Hotel- betrieb u. Mieten 182 396. Sa. M. 187 411. Dividenden 1899–1906: 12, 10, 6, 8, 7, 5½, 6, 8 %. Direktion: Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Adolf Buffleb, Stellv. Bankier Martin Heberlein, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld in Liquid. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die G.-V. v. 3./9. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Restkaufpreis für 8 Arb.-Häuser 145 000, Bankguth. 37 450, Kassa 105. – Passiva: A.-K. 144 450, Reparat.-Kto 1522, R.-F. 7445, alte Div. 645, Gewinn 28 492. Sa. M. 182 555. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Einrückungsgebühren 65, Notariatsgebühren 55, Steuern u. Provis. 485, Gewinn 6674. – Kredit: Zs.-Einnahme 7179, verf. Div. 100. Sa. M. 7279. Dividenden 1891–1906: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Liquidatoren: A. Frowein, A. Neuburg jun. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt, Komm.-Rat H. Schniewind, Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Berthold, Gust. Baum, Dr. Rob. Wichelhaus. Zahlstelle: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör., im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 am im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 572, hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 922 006. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 917 589, Einfamilienhäuser 337 333 abz. 51 000 Hypoth., bleibt 286 333, Bankguth., Debit. u. Kasse 30 438, Aktivhypoth. Kauf- geldrest 27 960, Baukto 7706, Verlust 113 438. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 922 007, Kredit. 11 458. Sa. M. 2 383 465. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 361, Zs., Reparat., Steuern und sonst. Unk. 57 542. – Kredit: Grundstücke 32 703, Miete 8762, Verlust 113 438. Sa. M. 154 903. 6 Direktion: Friedr. Kellermeier. Prokurist: Karl Hillger. Aufsichtsrat: Justizrat Reorg Krüll, Bank-Dir. Eug. Seidel, Kgl. Baurat Rud. Hermanns, Elberfeld.