400 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Act.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 43. Gegründet: 13./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm das Bau. geschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baufmaterialien. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Der Immobilien-Besitz ist 1906 hinsichtlich der Grundstücke Hanauer Landstr. 27, Neue Mainzerstr. 38 u. Grosse Gallusstr. 21, sowie der Grundstücke in den Gemarkungen Eschborn u. Kelsterbach gegen das Vorjahr unverändert. Die Hausgrundstücke Röderbergweg 36 u. 38 wurden zu angemessenen Preisen ver. kauft u. dabei ein kleines Grundstück, am Schützenbrunnen 15, in Zahlung genommen. Er werb des Grundstückes Schillerstr. 13 nebst dem dahintergelegenen ehemaligen Hospital. hof in Frankf. a. M., um darauf den Neubau eines modernen Geschäftshauses „Zum Taubenhof“ zu errichten. Von den eigenen Griesheimer Grundstücken sind bisher 37 834 qm mit Nutzen verkauft worden; der Geländeblock Staufenstr.-Oberlindau-Kron- berger- und Parkstr. in Frankfurt a. M. ist verkauft und der Gewinn in der Bilanz ein. gestellt. Unverändert blieben die Beteiligung: „ Ginnheimer Höhe“ mit M. 515 600 und 6 % Prior.- Anleihe der „ Bad Orb“ G. m. b. H. mit M. 8000. Infolge von Geländeverkäufen hat das Konsortium „Griesheimer Grundstücke-“ eine erste Kapital-Rück. zahlung bewirkt, welche auf den Anteil der Ges. M. 9000 ausmacht; aus dem Konsort. Strassburger Gelände sind M. 20 000 zurückbezahlt worden. Die Beteiligung am Konsort. „Griesheimer Grundstücke“ beträgt nunmehr noch M. 38 400 u. diejenige am Konsort. Strassburger Gelände M. 253 250. Das Acco-Liquidations-Konsort., bei welchem die Ges, mit M. 51 900 beteiligt ist, hat 1906 10 % der Einzahlung zurückgezahlt. Aus dem Acco- Liquidations-Konsort. ist das Konsort. für Stickstoffgewinnung hervorgegangen, dessen Führung der Metallgur. Ges. obliegt. Die Beteilig. an diesem Geschäft steht mit M. 22 922 zu Buch. Die Wasserleitungsbauten in Wiesbaden sind fertiggestellt u. abgerechnet, in. dessen steht die endgültige Abwickelung dieses Geschäftes noch aus. Neu hinzugekommen sind 1906 die Beteilig. an dem Konsort. „Eckenheimer u. Ginnheimer Gelände“ mit M. 141 600 u. die Beteil. an der „Gartenstadt Neu-Ostheim bei Mannheim“ mit M. 85 700. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 (Ser. A, B, C, D, E, F à 500 Steh. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung 14./12. 1897 um M. 1 000 000 (begeben mit 110 %), wovon bis 31./12. 1897 25 % eingezahlt. Rest von M. 750 000 wurde zum 1./4. 1899 einberufen. Hypotheken: M. 1 317 000 (Ende 1906). Die Erhöhung um M. 598 677 gegen 1904 ist in dem Ankauf des Hausgrundstücks Neue Mainzerstr. u. Gr. Gallusgasse begründet (s. oben) Geschäftsjahr: Kalenderj. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 und vom 1./4. bis 31./12. 1897.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. bdeträgt, falls nach 4 % Div. keine Rücklagen beschlossen werden oder letztere M. 30 000 nicht über. steigen, 10 %; bei mehr als M. 30 000 Rücklagen steigt die Tant. für jede volle M. 10 000 um ½ %, jedoch nicht mehr als auf 17½ % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verblieb. Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 48 578, Effekten 120 532, Inventar 1 016 445, Warenvorräte etc. 95 908, Ziegelei Eschborn 165 446, Lagerplatz u. Bauhof Gutleutstr.: Grun- stück 316 000, do. Gebäude 100 400, Baukti 1 291 091, Immobil. 1 816 986, Beteil. u. Konsortial- Effekten 1 055 048, Aktiv-Hypoth. 503 026, Kaut. 28 150, Avale 614 569, Debit. 113 642, Bank- guth. 34 716. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, allg. Rückstell.-Kto 85 000, Hypoth. 1 317 000, Kaut. 27 500, Avale 614 569, Kredit. 460 346, Bank-Kredit. 1 347 021, Div. 150 000, do. alte 990, Tant. an Vorst. u. Beamte 3421, do. an A.-R. 4025, Vortrag 10 666. Sa. M. 7 320 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218 647, Zs. 63 432, Kursverlust 2981, Abschreib. 189 582, Gewinn 168 112. – Kredit: Vortrag 7861, Bau- u. Betriebsgewinne sowie solche aus Terraingeschäften nach Abzug entstand. Verluste 634 895. Sa. M. 642 757. Kurs Ende 1898–1906: 163.70, 146, 110.30, 69, 72, 89, 96, 98, 95 %. Aufgel. M. 1 500 000 am 14./6. 1898 zu 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1896/97: 4 %; 1897: 10 % (9 Mon.); 1898–1906: 10, 10, 7, 0, 2, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Hans Weidmann, Ober-Ing. Georg Halberstadt. Prokuristen: Herm. Ahrens, Gerichtsassessor a. D. Dr. H. Hohenemser, Ing. Herm. Deimling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Isaak Dreyfus, Stellv. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Aug. Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Dir. Gust. Beringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., E. Ladenburg, Dresdner 3Zank. ..