Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 34 Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks mit 102 Häusern u. zus. 1110 Wohnungen, 3 Vereins- häusern u. einem Witwerheim, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinder- horten, Bibliotheken etc. Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt errichtete Block von 6 Häusern u. 43 Wohnungen enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Die Ges. verwaltet ausserdem die Erbbau-Unternehmen an der Stoltzestr. mit 6 Häusern, sowie an der Mainzerstr. mit 61 Häusern u. 1 Vereinshaus. Kapital: M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: 106 Häuser in verschiedenen Blocks 3 654 416, Bau- kosten Gellertstr. 218 119, Liegenschaft a. d. Eckenheimer Landstr. 161 627, Forder. an das Erbbau-Unternehmen an der Mainzerlandstr. 37 000, Effekten 30 784, Erbbauunternehmen Mainzerlandstr. 20 149, Aktiv-Hypoth. 155 000, Kassa 2860, Lazard Speyer-Ellissen 220 385, Kaut.-Effekten 4200, eigene do. 5934, Versich. 10 035, Ladeneinricht- 57, Mobjil. 100, Ein- richtung Witwerheim 6057. – Passiva: A.-K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 103 500 (Rückl. 3500), Hyp. 2 301 124, R.-F. 144 200, Neubau-F. 195 604, Reparat. u. Bau-Res. 90573 (Rückl. 4179), Gebäude-Abschreib.-F. 90 834, Beamten-Unterst.-F. 35 908, Wohlf.-F. 23 240, Kaut. 4444, Erbbau-Unternehm. Stoltzestr. 5225, Div. 50 470, Vortrag 39 601. Sa. M. 4 526 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z;. Gebäude-Abschreib.-F. 10 625, Reparat. 11 255, Verw.-Unk. 23 561, Unk. 9782, Zs. 53 128, Mobil. 30, Witwerheim 6293, do. Einricht. 1500, Gewinn 97 751. – Kredit: Vortrag 14 164, Mietzins 199 763. Sa. M. 213 928. Dividenden: 1891–96: 3½ % 1897–1906: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3―%,§―§0 Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, Ferd. Leuchs-Mack. Aufsichtsrat: Vors. Charles L. Hallgarten, Stellv. Geh. Baurat G. Behnke, Rechtsanw. Justizrat Dr. E. Benkard, Samuel Uhlfelder, P. C. von Grunelius, Komm.-Rat Ed. Beit, Komm.-Rat Otto Braunfels, Wilh. B. Bonn, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./1. 1872. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen. Besitz s. Bilanz. 1905 Verkauf eines Grundstücks in Bornheim mit M. 20594 Gewinn. 0 M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 23 im Besitz der Tes. selbst. Hypotheken: M. 478 365. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. ewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Häuser: Bockenheim 261 000, Bornheim 436 350, Clauburgstr. 235 000, Kassa 364, Bankguth. 9499, Utensil. 1, Aktiv-Hypoth. 12 000, Effekten 00 774, eigene Aktien 3942, rückst. Mietzins 370, Zs.-Kto 745. – Passiva: A.-K. 338 400, Hypoth. 478 365, do. Zs.-Kto 909, do. Amort.-Kto 67 615, Reparat.-R.-F. 15 000, allg. R.-F. 34000 (Rückl. 3999), Kanal-Res. 10 088, Div.-Res. 17 000 (Rückl. 1000), Häuser-Amort.-Kto 24 369 (Rückl. 6123), Div. 19 740, do. alte 2366, Tant. u. Grat. 3800, Vortrag 8573. Sa. M. 1 020228. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 15 660, Unk. 13 403, Hypoth.-Zs. 19 123, 0. Amort.-Kto 3512, Kursdifferenz 1080, Gewinn 43 235. — Kredit: Vortrag 5572, Mieten 60 340, Zs. 3646, Erlös f. verkaufte Grundstücke 20 126, verf. Div. 220, Pacht 52. Sa. M. 96 016. 3 Dividenden: 1886–98: Durchschnittl. M. 3; 1899–1900: Je M. 3.50; 1901–1906: M. 4.50, 6.50, 9.50, 10, 10, 10 per Aktie (2.62, 3.79, 5.54, 5.83, 5.83, 5.83 %). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: D. Hochhut. wW. orstand: (9) Vors. Justizrat Dr. B. Geiger, Rud. Cronberger, Gg. Harth, Ferd. Haendler, ilh. Hanke j H. Schultheis, Peter Walluf, Jonas Wertheim, G. Kaufmann. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Horkheimer, R. Haegele, H. Mauri. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Frankfurter Gewerbekasse. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- aupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 26