Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 407 dürfte. Die Gesamtkosten einschliesslich Kanalisation, Beleuchtung und Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrains 667 767, Haus Ringstr. 21 67 968, Hypoth. 184 495, Wechsel 149 425, Effekten 30 634, Kaut.-Kto 232 814, Mobil. 1, Bankguth. 12 270, Debit. 396 269, Baumschule 1, Kassa 6335. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Pflasterungs- Res. 176 466 (Rückl. 100 000), Interimskto 42 436, Div. 280 000, do. alte 44, Tant. an Vorst. 3228, do. an A.-R. 21 965, Vortrag 23 840. Sa. M. 1 747 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 7812, Unk. 57 050, Effekten-Kursverlust 6276, Verwaltung Ringstr. 21 828, Gewinn 429 035, – Kredit: Vortrag 6150, Gewinn an Terrain 466 243, Zs. 26 073, Pacht 2522, Baumschulen-Ertrag 15. Sa. M. 501 003. Kurs Ende 1886–1906: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275, 320, 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456 %, Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9, 25, 18, 27, 10, 16, 35, 11, 28. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Paul Böhme, Stellv. Kaufm. Ernst Rust, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Berlin; Vize- Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel. .= 7 0 0 0 Kurfürstendamm-Gesellschaft in Liquid. in Villen-Colonie Grunewald bei Berlin, Herthastrasse 18 1. Gegründet: 22./12. 1882. Die G.-V. v. 17./2. 1892 beschloss Liquid., die Ende 1906 beendet wurde; die Firma ist 5./1. 1907 gelöscht. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 200 000 um M. 7 800 000 lt. G.-V. v. 4./3. 1889. Auf die Aktien sind 1./4. 1890, 2./3. 1891 u. 19./2. 1892 je 12½ %, 9./3. u. 17./7. 1893 je 25 %, 16./10. 1893, 1./4. u. 1./10. 1894, 1./4. 1895, 1./4. u. 1./10. 1896, 1./2. u. 1./11, 1897, 1./7. 1898, 1./5., 1./9. 1899 je 12½ %, ab 1./8. 1902 die XVII. Quote von 45 % = M. 450, ab 15./5. 1906 die XVIII. Quote von 25 % = M. 250 pro Aktie zurückgez. Die G.-V. v. 14./12. 1906 genehmigte die Schlussrechnung u. verfügte, dem restl. Liquidations- Saldo der Deutschen Treuhand-Ges. zur Auszahlung an die Aktionäre zu überweisen, die dann ab 20./12. 1906 M. 57 u. ab 30./3. 1907 die Schlussquote mit M. 2.90 pro Aktie an die Aktionäre zur Ausschüttung brachte, sodass im ganzen 309.90 % = M. 3009.90 auf jede Aktie entfiel. Schlussrechnung am 13. Dez. 1906. Das Liquidations-Kto 1906 (Gewinn- u. Verlust-Kto) weist auf der Aktiv-Seite auf: Saldo-Vortrag 4 222 697, Zs. 77 192, Charlottenburger Wasser- werke 64 995, Kanalisations-Abgabe-Kto 98 111, Diverses 109, zus. M. 4 463 105. Auf der Passiv-Seite stehen dem gegenüber: Terrain-Unk. 1906, Handl.-Unk. 36 435, Steuern 438, Gemeindebildung 1 259 777, Haus-Kto I u. II 110 000, Kanalisations-Kto 146 655, Unterhalt.- Kto 130 305, XVIII. Ausschüttung 2 222 222, sodass ein buchmässiger Überschuss von M. 555 366 verbleibt. Die Bilanz per 13. Dez. weist ein Bankguthaben von M. 561 766 u. einen Barbestand von M. 100 auf, von dem noch nicht abgehobene Rückzahlungen im Betrage von M. 6500 in Abzug zu bringen sind, der Saldo von M. 555 366 sich mit dem- jenigen des Liquidations-Kto also deckt. Kurs Ende 1889–1905: M. 1600, 1410, 1690, 1865, 1430, 1270, 1068, 840, 775, 845, 634, 590, 721, 354, 326, 330, 304 pr. Stück franko Zs. Kurs versteht sich ab 15./5. 1906 nur für Stücke, auf die im ganzen M. 2950 zurückgezahlt sind. Aufgelegt 23./3. 1889 zu 144 %, erster Kurs 8./4. 1889: 150.50 %. Dividende: Nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Dir. Wald. Schreier, Justizrat Dr. Hans Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Paul J onas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Hers John Booth, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Bank-Dir. A. Gwinner, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Treuhand-Ges. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. 3 Gesründet: 15./10.1860. Statutänd. 16./3. 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser z. Ver- leten oder Verkaufen mit besond. Berücksicht. der Bedürfnisse der weniger bemitt. Volksklassen. Rapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsj ahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Geminn-Vertelung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Ziusbflang am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 31 710, Hypoth. 190 660, Neubauten 33 358, 00 srückstände 1718, Kassa 809. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 49 974, erschuss 8282. Sa. M. 258 257. Dividenden 1862–1906: Je 4 %.