414 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 8 514 934 (unkündbar), verzinsl. mit 4 0%, amortisierbar ab 1900 in 72 Jahr. mit jährl. ¼ % u. Zs., getilgt bis Ende 1906 M. 225 000. – M. 1 162 540 (kündbar), davon M. 200 000 auf Palmengarten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Rückzahl. von Hypoth.-Schulden und anderen Bar- u. Anzahlungen. Voll begeben. Die ßbei der Emiss. vorgenommene Neuschätzung der Ges.-Immobil. ergab einen den Buchwert bedeutend übersteigenden Mehrwert. M. 50 000 sind am 1./4. 1906 zurückgezahlt, weitere M. 131 000 gelangen 1907 zur Heimzahlung. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 500), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil.: Georgstr, u. anliegend 2 649 800, Kar- marsch.- u. Ständehausstr. 3 426 200, Grupenstr. 3 693 500, Markt- u. Osterstr. 1 382 400, Goethestr. u. anliegend 1 038 000, verschied. Grundstücke 1 123 200, Hotelinventar 95 000, Inventar u. Utensil. 1, elektr. Strassenbeleucht.-Anl. 10 271, Kassa 11 888, Effekten mit Stück-Js. 119 031, eigene Hypoth. 187 460, Hypoth.-Amort.-Kto 180 164, Bankguth. 13 028, Debit. 226 930, rückst. Mieten 17 300, Teilschuldverschreib. 13 000, vorausgez. Versich. 12 604. – Passiva: A.-K. 2 900 000, unkündb. Hypoth. 8 289 934, kündb. do. 1 162 540, Teilschuldverschreib. 950 000, Zs.-Kto 106 761, alte Div. 180, Kredit. 49 153, Kaut. 3487, vorausbez. Mieten 20 293, Hotel- Inventar-R.-F. 25 000 (Rückl. 14 260), Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 14 000, Tilg.-F. 80 000, R.T. 185 347 (Rückl. 11 705), z. Bau u. Ern.-F. 50 000, Tant. an Vorst. etc. 11 069, do. an A.-R. 1553, Div. 145 000, Vortrag 5463. Sa. M. 14 199 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 17 312, Steuern, Wasser- u. Kanalabgaben 70 863, Feuer-Versich. 3214, Gerichts- u. Anwaltskosten 3633, Gehälter u. Löhne 22 190, Z8. 422 855, Bau- u. Ern.-F. 37 687, Effekten 2148, Teilschuldverschreib.-Kosten 13 000, Gewinn 239 051. – Kredit: Vortrag 4948, Miete- u. Grundstücksertrag 823 186, Provis. 3822. 8à. M. 831 956. Kurs Ende 1896–1906: In Berlin: 118.50, 118.10, 114, 116.75, 109.50, 103.25, 93, 96.60, 80.50, 94.10, 92.50 %. – In Hamburg: 118.50, 118.10, 113.50, 116.75, –, –, 93, 92, 80.50, 94, 92 %. – In Hannover: 118.50, 118.10, 113.75, 116.50, –, 102, 88, 92.50, 80.25, 94, 92 %, Aufgelegt 25./11. 1896 zu 118 %. Dividenden 1890–1906: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6¼, 6½ 6½, 7, 7½, 6, 5, 4½, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Krause. Prokurist: Ernst Wiechers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Emil L. Meyer, Rechtsanw. Benfey III, Hannover:; Ferd. Wallbrecht, Lübeck; Prof. Karl Quirll, Aachen; Herm. Münchmeyer, Hamburg; Geh. Rat Chr. Hehl, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Terraingesellschaft „Am Maschpark“ A.-G. in Hannover. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebrachl in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwectung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. 1903 keine Terrainverkäufe. Terrainbestand Ende 1906 151 244 qm, dessen Erschliessung 1 die Wege geleitet ist. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl.- vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Kassa 29, Verlust 82 350.= Passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 233 657, Kredit. 71 346. Sa. M. 2 155 003. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 967, Unk. 10 763, Zs. 12 475, Steuem 888. – Kredit: Pacht 745, Verlust 82 350. Sa. M. 83 095. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. E. Andre, Emil Katzmann. bufsichtsrat: Vors. Architekt Aug. Albert, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Selly Meyerstein, Louis Steinberg, Hannover; Gen.-Konsul M. Baer, Bankier Bernh. Kahn, Frankf. a. M. Heerdter gemeinnütz. Bauverein, A.-G. in Heerdt, Rheinl Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutin 22./2. 1902. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten 0 angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Fr- Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 22./2. 1902 beschloss höhung um M. 40 000, noch nicht durchgeführt. 7 *. 7