416 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Necka. Gegründet: 19./8. 1856. Letzte Statutänd. v. 23./8. 1898. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900 welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhungz um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude (21 Häuser, 4 Doppelhäuser) 471 311, Güte (76, 46 a) 31 578, Effekten 31 040, Debit. 6082, Kassa 254, rückst. Mieten 1782. – Passiva- A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 87 000 (Rückl. 2909), Div. 14 000, Vortrag 1370, Sa. M. 542 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Gebäuden 5730, Gebäude-Unterhalt. 3705, Wasserzins 1162, Unk., Steuern etc. 5181, Kursverlust 844, Gewinn 18 288. – Kredit. Vortrag 1275, Hauszins 32 378, Ackerzins 266. Zs. 992. Sa. M. 34 912. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je M. 40 per Aktie; 1898: M. 24.50 per Aktie p. r. t.; 1899: M. 35 per Stück auf die alten Aktien; 1900–1906:3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ % auf das ganze A.-K. Direktion: Ernst Drautz, Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat C. Stieler, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Bat Alb. Münzing, Komm.-Rat Rümelin, Komm.-Rat Lichtenberger, Carl Schäuffelen, Freih. von Trott, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15./3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil, Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 74 000 in 148 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 19 000 gezeichnet. Darlehen: M. 104 677 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 3½% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 11 120, Immobil. 170 486, Guth. b. Spar- kasse 198, vorausbez. Feuerversich. 68, Kassa 483, rückst. Miete 308. – Passiva: A.-K. 74000, Landesversich.-Anstalt 104 677, R.-F. 1241, Kredit. 290, Gewinn 2457. Sa. M. 182 666. Dividenden 1898–1906: 0, 4, 4, 2¾, 3, 3, 2½, 3, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister K. W. Heitland, Karl Herminghaus, Otto Nacke. Aufsichtsrat: (5–7) Wilh. Herminghaus, Jul. Gottschalk, Fabrik-Dir. Dr. Gust. Cramer, Adolf Spindler, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 11./11. 1903 u. 31./10. 1904. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 325 014 zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen. Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 150, Gebäude 269 719, Kto d. Hausanwirte 141 073, Grundstücke 29 276, Inventar 93, Bankguth. 16, Sparkasse 4875, Magistrat 1168, Gen- Unk. 398, Miete 615, Betriebs-Unk. 22. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 325 014, Zs. 28bl. Miete 229, Extra-R.-F. 3700 (Rückl. 1500), R.-F. 10 000, Div. 3000, Dispos. für den Vorst. 300, Vortrag 1332. Sa. M. 447 410. Dividenden: 1893–99: Je 4 %; 1900–1906: 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 1, 3 %. Direktion: (3) Architekt Gg. Reichelt, Franz Frankenberg, Herm. Propfe. Aufsichtsrat: (9) Vors. L. Götting, Stellv. Heinr. Voss. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a.M. Gegründet: 16./3. 1891. Letzte Statutänd. 13./4. 1899. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Ende 1906 an 77 Wohnunecß Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 109, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 72 254, Baukto 258 229, Hypoth.-Amort. Pi 9724, Effekten 392, Kassa 812, Guth. bei der Bank etc. 1544, Mietrückstände 224. — Passfih A.-K. 110 000, Hypoth. 187 000, R.-F. 3831, Ern.-F. 21 986, Miet-Kaut. 930, unerh. D. Kredit. 13 160, Gewinn 6197. Sa. M. 343 181. 6