418 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. betrug der Verkauf 41 122, 1905 8470 qm. Im ganzen sind bis Ende 1905 von dem etw 120 000 qm verkäuflichen Gelände rund 66 000 am abgestossen. 1906 fanden verschieden Einzelverkäufe statt, auch erfolgte der Verkauf des restl. Besitzes an ein Konsort. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (minl M. 500 an jedes Mitgl., u. ausserdem M. 500 Funktionsgehalt an Vors.), Rest zur Verf. der G.- Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit., Ausstände 1 027 127, Bankguth. 935 954, Kass 212. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 402 714, R.-F. 8000, Spec.-R.-F. 40 000, Gewinn ink Vortrag 112 578. Sa. M. 1 963 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 762, Steuern u. Umlage 15 629, Gewinn 1125/ –Kredit: Vortrag 74 009, Gewinn aus yerkauft. Terrain 43 780, Zs. 25 181. Sa. M. 142 9%0 Dividenden 1899–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Architekt R. Curjel, Karlsruhe; Baumeister Ferd. Doldt, Mühlburg. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Stellv. Bank-Dir. Rob. Nicola Viktor von Scheffel, Alfred Seeligmann, Wilh. Rud. Freih. von Seldeneck, Karlsruhe. Kieler Land- und Industrie-Aktien-Gesellschaft in Kid Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel hat in die Ges. vier 341 692 qm grosse Grundstück in Kiel zum Gesamtwert von M. 1 515 000 gegen M. 1 514 000 in vollbezahlten Aktien de. Ges. und M. 1000 bar eingelegt; ferner Kfm. Giesecke in Kiel vier in der Nachbarschat Kiels gelegene 291 011 dm grosse Ziegeleigrundstücke samt allem Zubehör im Gesamtwert von M. 675 000 gegen M. 674 000 in Aktien u. M. 1000 bar; Heinr. Heckt in Kiel endlich sein in Kiel belegene 67 583 qm grosse Forstecker Baumschule mit allem Zubehör im Gesamtwen von M. 310 000 gegen M. 308 000 in 154 vollbez. Aktien der Ges. à M. 2000 u. M. 2000 bar Zweck: Erwerb, Veräusserung und Aufschliessung von Grundstücken zu Bauterrains und Vornahme aller hierzu erforderl. Arbeiten; ferner Erwerb und Betrieb von industriellen Unternehm., insbes. von Ziegeleien. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die geeignete Ve. wertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens un am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Meimersdorf u. Schönkirchen. Der Betrieb der Ziegeleien Hassee wurde 1905 eingestellt, die Peters burger Ziegelei ist verkauft. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 136 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 10 000 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Ziegeleien 225 867, Landbesitz 1 536 660, Gebäule 21 857, Masch. 24 273, Inventar 21 931, Kontorutensil. 1, Kassa 1083, Bankguth. 56 400 Hypoth. 450 469, Debit. 240 057, Bestände 98 690, Verlust 25 678. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 136 100, Strassenanlage Wik 4640, R.-F. 12 288, Spec.-R.-F. 50 000, alte Div. 1 Sa. M. 2 703 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 53 847, Kohlen 11 756, Unk. 44 900 Futter 15 254, Beleucht. u. Schmierkto 885, Abschreib. 5951. – Kredit: Steine 56 624, Fuhrkto 18 279, Miete 14 295, Zs. 17 631, Debit. 149, Verlust 25 678 (gedeckt aus R.-F. u. Spec.-R.T.) Sa. M. 132 659. * Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K .0 Direktion: H. Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Stel— Komm.-Rat Ferd. Mohr, Konsul Paul Sartori, Kiel; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolber? Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Cöln a. Rl, Cöln-Ehrenfeld, Venloerstr. 352. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11.100 Gründer: 25 verschied. Personen bezw. Firmen, darunter das Bankhaus Sal. Oppenheim E & Co. in Cöln. Eingebracht sind in die Ges. Tercains von 154 451 dm Grösse im Werte 0 M. 1 310 558, bar M. 6398, zus. M. 1 316 956 abzügl. M. 7756 übernommen Hyp. = M. 1 30 0 wofür 1091 Aktien der Ges. à M. 1200 gewährt wurden. Eine 4 % Hypoth. von M. 70 wurde mit übernommen. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Cöln zwischen der Amsterdaler u. Stammbheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserun u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, Darlehen zunehmen u. zu gewähren, Immobil. zur Hypoth. zu stellen u. an anderen die Erreichuf des Gesellschaftezweckes fördernden Unternehm. sich zu beteiligen. Verkäufe haben 1906 noch nicht stattgefunden, da der Fluchtlinienplan erst 1907 festgestellt wurde.