Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 427 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom übrigen Gewinn, falls er M. 240 000 nicht übersteigt, 3 %, u. sofern er mehr wie gen. Summe beträgt, 2½ % des Mehrbetrages als Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bauareal 3 788 185, Hausgrundstücke 497 682, Mobil. u. hventar 6400, Vorräte 13 908, Kassa 16 335, Effekten 129 022, Restkaufgelder 634 235, Debit. 99 934, vorausbez. Zs. 2120. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 34 346 (Rückl. 1608), Spec.- R.-F. 166 239 (Rückl. 25 000), R.-F. für Strassenherstellungen 238 051, Beamten-Pens. u. Unter- stütz.-F. 40 000, Hypoth. auf Areal 1 076 500, do. auf Hausgrundstücke 215 000, Kredit. 307 322, Tant. an A.-R. u. Beamte 7500, Vortrag 2865. Sa. M. 5 187 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 129, Unk. 58 695, Abschreib. 4117, Gewinn 36 974. – Kredit: Vortrag 4797, Gewinn aus Arealverkäufen 115 554, Erträgnisse der Haus- grundstücke u verpachteten Plätze 7406, do. der Landwirtschaft 1158. Sa. M. 128 915. Dividenden: 1895–1901: 0 %; 1902–1906: 3, 6, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Konsul Hugo von Stieglitz. Prokuristen: E. Schmutzler, F. C. H. Klemenz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Münch-Ferber, Hof; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Dr. jur. Schulz, Liebenfelde; Rechtsanw. Dr. Kunath-Israel, Dresden. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1872. Letzte Statutänd. 6./2. 1899. Zweck: Verwaltung, Verwertung u. Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig gelegenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof', Brühl 23. Die Geschäfte der Ges. werden von der Leipz. Immobil.-Ges. geführt. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zus. legung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in 1 Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. ver- wendet worden. Hypothek: M. 800 000, verzinsl. zu 4 %. à Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Guth. b. Leipz. Immobil.- Ges. 40 562. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 1177, Hypoth. 800 000, vorausbez. Mieten 1250, Div. 21 875, Tant. 1724, Vortrag 535. Sa. M. 1 276 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147, Steuern 1677, Gewinn 24 134. – Kredit: Vortrag 512, Nettoeinnahmen d. Plauen'schen Hofes 24 017, Zs. 1429. Sa. M. 25 959. Kurs Ende 1886–1906: 86, 74; abgestem p.: 148, 128, 124, 110, 106.75, 96, 82.50, 99, 101, 102.50, 105, –, 103.50, –, 105, 105.50, 104, –, 106 %. Notiert in Leipzig. Dirvidenden 1886–1906: 3½, –, 7, 7½, 7¼, 6¼, 5, 5, 5¼, 5, 5, 5, 5½, 5, 5½, 51. 5,5, 5½, 5½, 5¾ 0%. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Karl Binder. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. M. Messerschmidt, Stellv. Stadtrat H. Schmidt, Bank-Dir. Justizrat Dr. L. Colditz, Gen.-Konsul a. D. Alb. de Liagre, Bankier M. Lieberoth- Leden. Zahlstelle: Leipzig: Leipz. Immobilien-Gesellschaft. Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 17./2. 1872. Letzte Statutänd. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. besass Ende 1906 2 Hausgrundstücke in Leipzig. Wert der Ende 1906 vorhanden gewesenen Hausgrundst., Bauareale, Landgüter u. Beteilig. M. 3 541 730. Die Ges. verkaufte 1901–1906 teils für eigene, teils für Rechn. der von ihr geleiteten Konsortien 74 350, 60 200, 0 480, 42 260, 31 860, 17 400 am Areal in Connewitz, Leipzig, Kleinzschocher, Stötteritz, Markleeberg, in Bayern etc. Kassenumsatz 1906 M. 7 880 207. Kabital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 542 348. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hausgrundstücke, Bauareale, Landgüter u. Beteil. a 730, Wertp. 143 130, Hypoth. 1 116 861, d. Sicher.-Hypoth. sichergest. Forder. 611 963, 1 Pfänder, Gegenansprüche oder Accepte sichergest. u. sonst. Forder. etc. 975 085, ankguth. 450 000, Reichsbank u. Sächs. Bank sowie Kassa 136 900, Mobil. 100. — A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Pens.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Res. f. Penbauliche Verpflicht. u. f. noch nicht abgerechnete Geschäfte 1 709 987, Hypoth. 542 348, areinlagen Dritter entstandene Schulden 457 424, aus der Verwalt. v. Grundst. od. von entstand. Schulden 293 275, Div. 270 000, do. alte 608, Tant. an A.-R. 15 975, do. u. Grat. 23 963, Vortrag 12 188. Sa. M. 6 975 772. 13 6f Verlust-Konto: Debet: Geschäftsmiete 18 000, Steuern 29692, Geschäfts-Unk. Mietzs Gehälter 63 802, Gewinn 322 127. – Kredit: Vortrag 2433, Provis. 96 736, Zs. u. Hietas, 93 314, Überschuss aus Grundstücksverkäufen 255 000. Sa. M. 447 483.