Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 429 an der Rogätzer- u. Hafenstrasse, sowie Anteil von 2 ha 73 a 1 qm an der Rogätzer-, Hafen-, Speicher- u. Lostauerstrasse, sowie an den Strassen XXXVI u. XXXVII; Buchwert alles in allem 1./1. 1907 M. 5 285 773. Verkauft wurden 1906 in Berlin 2 bebaute Grund- stücke u. 1 Baustelle in Berlin-Wilmersdorf, in Cöln 8 Baustellen für zus. M. 1 318 312 mit M. 133 656 Nutzen; Entreprisebauten sowie Bauten für eigene Rechnung lagen 1906 für M. 4 200 000 vor. Die Ges. ist mit M. 37 500 an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Magde- burg, mit M. 150 000 an der 1901 gegründ. Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin, an welche einige Baustellen in Moabit übergegangen sind und seit 1905 an der Bahnhof Wilmersdorf Boden- Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. In der Ziegelei wurden 1906 gebrannt ca. 3 030 000 Mauer- steine, verkauft ca. 2 313 000 Mauersteine. Lapital: M. 4 800 000 in 11 432 Aktien a Thlr. 100 = M. 300 und 1142 Aktien (Nr. 20001 bis 21 142) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, Rückkauf von M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. v. 12. Okt. 1877 mit einem buchmässigen Gewinn von M. 621 933, die zu Abschreib. und zur Bildung eines Hypoth.-R.-F. verwendet wurden, und von M. 1 070 400 lt. G.-V.-B. v. 26. April 1881, nach welchem M. 1500 000 zu nicht über 75 % zurückgekauft werden konnten. Die G.-V. v. 23. Juni 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Er- höhung des A.-K. auf M. 4 800 000 durch Ausgabe von M. 1 370 400 in 1142 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Von den neuen, von einem Konsortium zu pari plus M. 20 pro Aktie für Unkosten übernommenen Aktien wurden im Juli bezw. Aug. 1899 M. 685 200 den ersten Aktienzeichnern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari plus M. 20 für Stempel und Unk. offeriert, M. 685 200 wurden den bisherigen Aktionären 17.–31./7. 1899 zu 105 % angeboten, auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue. Berugsrechte: Die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. bis auf M. 12 000 000 auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu pari. Inleihen: Die Ges. hat in beträchtlichem Umfange die Erbauung von Beamten- u. Arbeiter- wohnhäusern für grosse industrielle Werke besonders auf dem Gebiete des Bergbaues, der Kohlen- und Bisen-Industrie übernommen, und zwar gegen Amort. der Bausumme unter hypoth. Sicherstellung der Bauforderungen zur ersten Stelle auf den betreffenden neu erbauten Hausgrundstücken. Damit die auf diese Bauten zu verwendenden und für eine längere Reihe von Jahren festzulegenden Beträge für weitere Geschäftsabschlüsse zurückgewonnen bezw. dem laufenden Geschäftsbetrieb wieder zugeführt werden können, hat die G.-V. v. 23./6. 1899 den Vorst. ermächtigt, auf Basis der in den Besitz der Ges. gelangenden Amort.-Hypoth. (Ende 1906 M. 9 000 270) fest verzinsl. Schuldverschreib. bis zur Höhe von M. 5 000 000 als 1. Anleihe auszugeben. Dieser Beschluss ist in der G.-V. v. 9./11. 1900 dahin ergänzt worden, dass der Vorst. ermächtigt ist, unter Verpfändung von Amort.-Hypoth., welche der Ges. für ihre Werkforderungen gestellt werden, fest verzinsl. Schuldverschreib. in genannter Höhe zu emittieren. Die Gesamtanleihe ist in 10 Ab- teilungen à M. 500 000 und in 6500 Stücke eingeteilt und jetzt ganz begeben. Zur Aus- gabe sind 1900 bezw. 1901 gelangt die Abteil. 1–8 zus. M. 4 000 000, 1902 die Abteil. 9 u. 10 zus. M. 1 000 000, alles in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 0%, 500 Stücke ILit. A (Nr. 1–500) à M. 2000, 2000 Lit. B (Nr. 501–2500) à M. 1000, 4000 Lit. C (Nr. 2501 bis 6500) à M. 500, lautend auf Namen des Magdeburger Bank-Vereins und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stücke zurück- gezahlt sein müssen; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfüändet dem Magdeburger Bank-Verein, zur Deckung des Tilg.-Zuschlages ist 1902 eine Agio-Res. geschaffen. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magdeb. Bank-Verein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt wurden die Abteil. 1/3 im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulassung der Abteil. 1/) erfolgte im Jan. 1901, die der Abteil. 6/8 im Dez. 1901 u. die der Abteil. 9/10 im April 1902. Kurs Ende 1901–1906: 100.50, 104.30, 104.90, 104.50, 104.50, 103.50 %. Notiert in Berlin (auch in Magdeburg). Da inzwischen, wie oben angegeben, eine weit grössere Summe in den Bauten von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern festgelegt ist, wie die Anleihe I beträgt, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Ausgabe von weiter M. 3 000 000 Teilschuldverschreib. als 2. Anleihe in 6 Abteil. à M. 500 000 unter Verpfändung von Amort.-Hypoth.; hiervon gelangten 1903 M. 1 000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, Stücke à M. 1000 (Nr. 6501–7300) u. 500 Gr. 8901–9300), unkündb. bis 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %. 1907 begeben M. 1 000 000 (Abt. 13/14) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 7301–8100) u. Stücke M. 500 Gr. 9301–9700), unkündbar bis 1./7. 1913, rückzahlbar zu 103 %; im übrigen genau wie bei vorstehender Anleihe. Zahlst. wie oben u. Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt Abt. 11/12 Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 104.50 %; Ende 1904–1906: 105.40, 105.50, 103.70 %. Abt. 13/14 im qãuni 1907 eingeführt. Im ganzen waren Ende 1906 noch M. 5 779 000 Oblig. in Umlauf. Restliche noch nicht begebene M. 2 000 000 Teilschuldverschreib. sollen in Beträgen von je M. 1 000 000 zur Emiss. gelangen, womit der Gesamtbetrag die Höhe von M. 8 000 000 erreicht haben wird. v. 5./4. 1907 ermächtigte die Verwalt. unter Verpfändung von Amort.-Hypoth. iter festverzinsl. Schuldverschreib. bis zur Höhe von M. 4 000 000 auszugeben.