430 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 3 858 759 (Stand Ende 1906), bestehend aus Restkaufgeldern für angek Terrain und aus Darlehen auf bebaute Grundstücke und unbebautes, zur Parzellierung 9 stimmtes Gelände, verzinsl. zu 3¼, 3, 4, 4¼, 4½, 5 %, rückzahlb. in verschied. Raten u. Terminen, M. 112 313 amortisierbar in 17 Jahren (verzinsl. zu 3――― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. verbleib. Betrage4% Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Thongruben der Ziegelei bei Schönebeck 160 200, Grundstück u. Gebäude des Bauhofes in Neustadt 123 804, Geschäft,. grundstück der Centralverwaltung 390 000, Masch. u. Apparate 5255, Werkzeuge u. Utenail = 16 271, Bureaumobil. 5045, Bibliothek 3, Pferde, Wagen u. Geschirre der Ziegelei 3866, in Ausführung begriffene Bauten 580 056, Baumaterial. u. Hölzer, fertige u. halbf. Fabrikate 100 297, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 5 285 773, Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Immobil.-Ges. 672 307, Kassa 100 727, Wechsel 13 567, Staatsp. u. sonst. Effekten 67 97, Hypoth. 9 000 270, Debit. 2 164 438, vorausbez. Versich. 2137. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Schuldverschreib. 5 779000, do. Tilg.-Kto 13 390, do. Zs.-Kto 47 216, R.-F. 480 000 (Rückl 34 224), Res. auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 857, Agio-Res. für Schuldverschreib. 163 370, Hypoth. 3 858 759, Abschlagszahl. auf Bauaufträge 130 497, Kredit 736 391, R.-F. f. Unfallversich. 3500, Accepte 2 274 654, Grat. 6000, Tant. an Vorst. 12 85) do. an A.-R. 2091, Div. 240 000, do. alte 540, Vortrag 22 866. Sa. M. 18 691 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 599, Reparat. 1580, Gebäudeunterhalt- Kosten 34 326, Versich. 5542, Arb.-Wohlf. 11 650, Gehälter 112 868, Steuern 41 108, Porti, Inserate, sonst. Unk. 36 382, Kursverlust 452, Zs.-Saldo 18 688, Rückstell. f. noch nicht abgewichkelte Geschäfte 1200, do. f. Agio auf Schuldverschreib. 30 000, Gewinn 318 039. — Kredit: Vortrag 20 673, Pacht u. Mieten 223 912, Gewinn an für fremde Rechnung ausgeführten u. geleiteten Bauten u. gelieferten Bauteilen 278 971, do. aus Grundstücksverkäufen 133 656, Bruttogewim aus Ziegeleibetrieb 18 223. Sa. M. 675 438. Kurs Ende 1887–1906: 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, –, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25, 90, 90.75, 91.30, 95.50, 85.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1906: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5,5% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, Herm. Schulze, Baumeister F. Stapf; Stellv. Curt Mielsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Dr. Hans Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Kaufm. Alb. Favreau, Bankier Louis Banck, Komm.-Rat Em. Baensch, Komm.-Rat Ad. Flemming, Justizrat Hans Leist, Max Pommer, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz mit Geschäftsstelle in Berlin. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobil. Die Ges. besass am 1./1. 1907 eigenes Areal i Mainz (35 100 qm u. 3 Häuser Rheinstr.), in Ludwigshafen a. Rh. (55 000 qm Bau- terrain u. 3000 qm Platzland u. in Berlin-Lichtenberg zwischen der Frankf. Allee und der Weserstr. 2574 qR., im Gesamtwert Ende 1906 von M. 3 813 506; das Ludwigshafener Terrai ist 1906 zum Teil baureif geworden. Die Ges. ist beteiligt an Unternehm. in Berlin-Char. lottenburg, an der Boden-Ges. am Amtsgericht Pankow (mit M. 85 000 Aktien Lit. B mit 25 % Einzahl.), an der Boden-A.-G. Berlin-Nord, an den Isarwerken München (Div. der letzterel für 1900–1905: Je 5 %) und an einem 1902 von der Bank f. Handel u. Ind. erworb. Fabrik terrain in Darmstadt im Gesamtwerte von M. 1 402 036 (siehe Bilanz). Auch ist die Ges. au Konsort.-Geschäften in Berlin-Wilmersdorf, in Berlin, Frankf. Allee und Schivelbeinertt und in Pankow beteiligt (in der Bilanz specificiert). Verkauft wurden in Mainz 1900–190b. 644, 2770, 741, 2703, 27 127, 2687, – qm; in Frankf. a. M. 1901–1902: 421, 2056 am. 100 ein Bauplatz, 1903 u. 1905 nichts und in 1906 der Restbestand von 2615 aim, in Ludvig- hafen a. Rh. 1901 2259 qm, 1902–1904 nichts, 1905 ein kleiner Bauplatz, 1906 Terrainaus- tausch; in Berlin-Lichtenberg 1904–1906: 202, 931, 401 qR. 39 200 Kapital: M. 11 710 800 in 19 518 Akt. (Int.-Scheine) à M. 600, eingez. Ende 1905 M. mit 40 %, M. 11 571 600 mit 60 % = M. 6 998 640. Die Ges. erklärte sich ab 10.6. P50. bereit, die auf 25 Aktien laut. Int.-Scheine in 25 einz. Int.-Scheine, auf je 1 Aktie laut., geten M. 2.50 Umtauschgebühr pro Stück umzutauschen. Nach Entscheid. des Bundesrats er 0 dieser Umtausch frei von Reichsstempelsteuer. Auf diese Weise wurden bis Ende 1900 247 Int.-Scheine über je 25 Aktien in 5720 solche über je 1 Aktie (Nr. zwischen 9001 u, ß umgetauscht (sind in Frankf. a. M. für lieferbar erklärt). Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % 6 zahlung; 1877–90 wurden M. 9 000 000 bezw. M. 6 000 000 zurückgekauft: lt. G.-V. v. 193 1888 weiterer Rückkauf von M. 3 000 000, sodass das A.-K. dann M. 12 000 000 Pettis g G.-V. v. 29./3. 1897 beschloss fernere Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Rückka