―――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 431 eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20./4. 1898 zu 100 % zuzügl. der Div. lobs aufgerufen wurden. Lt. Anzeige v. 9./5. 1899 konnten aber nur 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass z. Z. das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Einberufung weiterer 20 % des A.-K. nebst Aktienstempel (Frist bis 1/12. 1905) und Aufhebung des Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1897. Die 20 % Einzahl. war Ende 1006 auf M. 12 000 Aktien noch rückständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div. v. verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 686 720, Kassa 8265, Effekten 142 688, Bankguth. 338 443, eigene Unternehm.: Mainzer Immobil. 512 184, Ludwigshafener do. 784 503, Berlin-Lichtenberger TFerrain Finow- u. Weichselstr. 2 516 819; Konsort.-Geschäfte: Terrain Holstein. Strasse, Wilmersdorf: eig. Kapital 318 803, eig. Anteil an aussteh. Forder. 331100, fremder do. 331 100; Terrain Frankf. Allee-Niederbarnimstr., Lichtenberg: eig. Kapital 292 023, eig. Anteil an Betriebsrechn. 81 882, fremder do. 81 882, eig. Anteil an Forder. 195 950, fremder do. 195 950; Terrain Schivelbeinerstr. Berlin: eig. Kapital 476 023, eig. Anteil an Forder. 260 220, fremder do. 260 220; Terrain Pankow: eig. Kapital 108 500, eig. Anteil an Betriebsrechn. 113 451; fremder do. 340 354; Beteilig. bei fremden Unternehm.: Berlin- Charlottenb. Terraingeschäft 281 707, Boden-Ges. am Amtsgericht Pankow 21 250, Boden-Ges. Berlin-N. 753 202, Isarwerke München, G. m. b. H. 115 200, Terrain Merck, Darmstadt 228 615, Bauges. Herzogpark Gern-München 2060; ausstehende Kaufpreise 1 697 004, Debit. 188 708. –Passiva: A.-K. 11 710 800, noch nicht gez. Kaufpreise 399 784, Hyp. 116 000, Konsort.- Geschäfte: Terrain Holstein. Str., Wilmersdorf: eig. Anteil an Betriebskto 309 942, fremder do. 309 942, eig. Anteil an Darlehen 23 750, fremder do. 23 750; Terrain Frankf. Allee-Nieder- barnimstr., Lichtenberg: eig. Anteil an Restkaufschuld 240 020, fremder do. 240 020, eig. An- teil an Darlehen 1500, fremder do. 1500; Terrain Schivelbeinerstr. Berlin: eig. Anteil an Betriebskto 42 565, fremder do. 42 565, eig. Anteil an Restkaufschuld 223 000, fremder do. 223 000; Terrain Pankow: eig. Anteil an Restkaufschuld 112 500, fremder do. 337 500; Kredit. 148 501, Disp.-F. 354 564, R.-F. 352 410 (Rückl. 14 767), Div. 351 204, do. alte 3858, Vortrag 96 156. Sa. M. 15 664 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. (einschl. Steuern) 97 866, Abschreib. 3614, Grundsteuern, Reparat., Spesen etc. a. Häuser u. Terrains 17 375, Verkaufsspesen a. Terrains 14 666, Gewinn 462 127. – Kredit: Vortrag 166 785, Unternehm. für eig. Rechn. 100 772, Konsortialgeschäfte Berlin 198 053, Beteilig. b. fremden Unternehm. 54 157, Zs. 30 325, Hypoth.- Zs. 24 027, Provis. 6765, Intraden an Mieten etc. 14 763. Sa. M. 595 651. Kurs Ende 1887–1906: In Berlin: 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100,99, 107.40, 122.25, 113.50, 101, 101.50, 107.80, 118.50, 126, 108.50 %. – In Frankf. a. M.: 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112, 101.20, 101, 108, 120, 125.80, 109 %. Kurs ab 1./7. 1905 für Stücke mit 60 % Einzahlung. Dividenden 1886–1906: 0, 1½, 2½¼2, 2½, 2¼2, 4, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½. 10, 20, 8, 4, 3, 4, 10, 11, 5 % (= M. 18). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich. Darmstadt; Stellv. Stadt- rat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Gen.-Konsul Max von Goldschmidt, Gen.-Konsul J. Andreae, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Rölm: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. * 0 0 – = 0 Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Malstatt-Burbach. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Luxemburger Bergwerks- und vambrüqcher Eisenhütten-Akt.-Ges., Hütten- Dir. Friedr. Peusquens, Stahlwerks-Dir. Rud. . Bureauchef Dr. Heinr. Wagner, Kassierer Karl Posth, Knappschaftssekretär Karl . Hüttenbeamter Heinr. Wagner, Obermeister Gerhard Nalbach, Portier Mathias rutten, Hüttenarbeiter Ernst Scherer, Hüttenarbeiter Jakob Schneider, Malstatt-Burbach. 6 Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern der Stadtgemeinde Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen 1. beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohn- Musern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Rapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. heschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Mö ; Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. 2 orstand: Dir. Fr. Peusquens, Dr. Heinr. Wagner, Knappschaftssekretär Karl Schiffler. Coräutsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach; Stellv. Dir. Rud. rten, Obermeister Gerhard Nalbach, Portier Mathias Krutten, Hüttenarb. Jakob Schneider.