432 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Gründer: Ing Aug. Grün, Reg.-Baumeister Paul Bilfinger, Mannheim; Reg.-Baumeister Bernh. Bilfinger Uerdingen a. Rh.; Filiale der Dresdner Bank in Mannheim; Bank-Dir. Heinr. Maas, Mannheim Aug. Grün, Paul Bilfinger und Bernh. Bilfinger legten als persönlich haftende Ges. d0 offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mannheim das unter dieser Firma betriebent Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ein. Die einzelnen Aktiven wurden wie folgt bewertet Kassa 20 058, Guth. bei Banken 5908, Effekten 1 108 816, Coupons 7688, Haus Akademiestr. 4 184 000, ab 74 000 Hypothek = 110 000, Haus Akademiestr. 8 175 000, ab 55 000 Hypothel = 120 000, Zentralwerkstätte Industriehafen 155 000, Liegenschaft in Seckenheim, Feuden. heim, Ottenhöfen zus. 42 326, Bauinventar 1 310 063, Mobiliar etc. 20 002, Werkzeuge u. Utensilien 15 850, Holz 75 140, Modelle 1, Reserveteile, Materialien u. Vorräte 219 253, Kan. tinenvorräte 2113, vorausbez. Prämie 3026, Kautionskonto (hinterlegte Kautionswechsel 102 650, Fischbesatz im Franzosensee 1, Debit. 849 759, Debitorenkonsortialbeteilig. 121 70, Fürsorgekonto 17 243. Sa. der Aktiven Mk. 4 306 678, von welchem Betrage folgende über. nommene Passiven in Abzug kommen: Bankschuld 1 119 380, Avalschuld 102 650, Kreditoren 202 702, Fürsorge- und Versichertenkonto 17 244. Sa. der Passiven M. 1 441 976, mithin reines Vermögen M. 2 864 701, hiervon ab Genossenschaftsbeiträge M. 60 000, blieben M. 2 804 701, dazu kam die Forderung der Einleger an die Firma Grün, Bilfinger, Meyer & Co. in Ruhrort mit M. 27 744. Sa. der Sacheinlagen 2 832 451. Hierfür wurden den Fin- legern 2832 Aktien à M. 1000 gewährt = M. 2 832 000, nämlich Aug. Grün 996 Aktien, Paul Bilfinger 1018 Aktien, Bernh. Bilfinger 818 Aktien, zus. 2832 Aktien, der Rest mit M. 451/) wurde von der Ges. in der Art vergütet, dass Aug. Grün berechtigt ist, diesen mit seiner Einlage auf die weiter übernommenen Aktien zu verrechnen. Zzweck: Bauarbeiten jeder Art, insbesondere Tiefbauten für eigene und fremde Rechnung. Der Geschäftskreis der Firma erstreckt sich auf Projektierung und Ausführung von Tief- bauten aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 dt Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 16 511, Bankguth. 171 617, Effekten 27 806, Kaut- Effekten bei Behörden u. Banken 772 500, bar depon. Kaut. 100, Avale 311 541, Coup. 6624, Haus Akademiestr. 4/6 180 300, do. 8 abz. Hypoth. 118 500, Zentralwerkstätte Industriehafen 155 000, Liegenschaften in Seckenheim etc. 43 326, Inventar 1 399 072, Mobilar etc. 19 992, Werkzeug. u. Utensilien 15 803, Holz 112 197, Modelle 1, Material, Reserveteile u. Vorräte 278 064, Kantinen 2945, Versich. 3676, Wechsel 89 000, Fischerei 1, Debit. 1 003 199, Konsortialbeteil.: Grün, Bilfinger, Meyer & Co., Ruhrort 92 585, Bauunternehmung für die Rheinbrücke Ruhrort-Homberg in Ruhrort 204 986, Beamtenfürsorge 27 656. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 318 378, Avale 311 541, Beamtenfürsorge- u. Versich.-Kto 27 656, z. R.-F. 20 000, z. Versich.-Spec.-R.-F. 500, Div. 280 000, Tant. an A.-R. u. Dir., Grat. 62 325, Vortrag 28 106. Sa. M. 5 053 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 633, z. Beamtenfürsorge-Kto 19 50., Abschreib.: Inventar, Holz, Immobil. etc. 301 767, Gewinn 395 431. Sa. M. 840 424. – Kredit: Bau-Rohgewinn M. 840 424. Dividende 1906: 7 %. Direktion: Reg.-Baumeister Paul Bilfinger, Reg.-Baumeister Bernh. Bilfinger, Stelb. W. Fabel, Reg.-Baumstr. E. Böhmler. Prokuristen: W. Schaaf, Reg.-Baumstr. K. Hübler Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Grün, Mannheim; Bank-Dir. H. Schuster, Berlin; Dir. Bau- rat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Landesbaurat Max Leibbrand, Sigmaringen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannbheim. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Letzte Statutänd. 17./4. 1903 u. 28./2. 1906. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen 0 Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 3 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durtk aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien 2 nicht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. 1 an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Immobil. 864 477, Mobil. 24 258, Kassa 245, bez. Steuer u. Prämie 1209, Debit. 21 344. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, K.k: 1769, Gewinn 9764. Sa. M. 911 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8332, Hypoth.-Zs. 31 656, Dubiose 4 Gewinn 9764. – Kredit: Vortrag 8113, Bruttoüberschuss 46 388. Sa. M. 54 501. ant. 0,