= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 433 Dividenden 1900–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. Keuter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk- Wolff, Stellv. Karl Hochstetter, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; Ankauf weiterer Immobil. Die Ges. löst sich auf u. tritt in Liquid., sobald das ganze hier genannte Bauterrain verkauft ist. Die bisherigen Verkäufe sind ohne Belang. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstofffabrik Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 937 459, Gebäude 10 000, Verlust 14 435. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 361 894. Sa. M. 961 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 964, Unk. 470. Sa. M. 14 435. – Kredit: Verlust M. 14 435. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Privatmann Ernst Laemmert, Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Wilh. Blumhardt, Mannheim. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Ges. soll später mit dem Verein „Börse“ verschmolzen werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 128 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 721 693, Gebäude 1 004 390, Mobil. 14 120, Utensil. 375, Kassa 6922, Debit. 7034, vorausbez. Versich. 2627, Verlust 33 148. – Passiva: A.-K. 600 000. Hypoth. 1 128 500, Anleihe 41 500, Kredit. 20 310. Sa. M. 1 790 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 769, Zs. 46 777, Unk. u. Steuern 19 119, Abschreib. 11 840. – Kredit: Städt. Zuschuss 5000, Zahl. der Bürgen für II. Hypoth. 7400, Mieten 64 958, Verlust 33 148. Sa. M. 110 507. Dividenden 1898–1906: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Oscar Eppstein. Aufsichtsrat: Ehren-Präs. Oberbürgermeister Otto Beck, E. Hirsch, Komm.-Rat Bank-Dir. W. zeiler, Bank-Dir. Ed. Ladenburg, H. Loeb-Stern, W. Dreifuss, Eug. Bumiller, E. Mayer-Dinkel, E. Reinhardt, J. Kauffmann, Direktoren Hr. Knecht, Andreas Gutjahr, Jos. Werner, Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Dir. Sim. Kaufmann, Ludwigs- hafen a. Rh.; Ed. Diez, Strassenheimer Hof; Komm.-Rat Dir. R. Sinner, Grünwinkel. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil.: Laderampe 24 000, Grundstückerwerb 898, Erweiterungsbauten 3264, Mobil. 2431, Debit. 32, Kassa 33, Div.-R.-F. 1920. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 5694, Kredit. 500, Div. 1920, Krananlage 400, Vortrag 65. Sa. M. 32 580. Dividenden 1900 –1906: 0, 0, 6, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, Tli. Kaes. Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil. Comes, Jos. Kaes. Iloothringer Baugesellschaft A.-G. in Metz. sfewae. 2./2. 1903; eingetr. 14./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statutänd. Die Loth eingebracht: Tokomotiven, Steinbruchanl Moyeuvre; b) ringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen, Fuhrpark, Dampfbaggerei, Dampfschreinerei, Warenvorräten etc., ferner einer age mit Gebäulichkeiten, Geleisanlagen, Rollwagen, Fuhrpark etc. in Gross- Mbren6 %.. und zwar: Bau- und Lagerplätze auf den Gemarkungen Gross- von 4 Rakringen, Stahlheim und Marange-Silvange mit einer Gesamtfläche Weger a0f 05 5 8 einen aufgedeckten Steinbruch von 53 a 75 qm mit Zu- und Abfuhr- Bch cung Malancourt, ferner verschiedene Wohn- Geschäftshäuser in Schuppen 11 15 ach, Gandringen, Gross-Moyeuvre und Bureau., W erkstatt., Magazin- und ehiede e sowie Arbeiterbaracken in Rakringen u. Mörchingen; hierfür wie für ver- e Wertpapiere u. angefangene Bauarbeiten wurden 896 Aktien à M. 1000 gewährt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 28