Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 fertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. von Bauterrains in München-Schwabing mit allen damit im Zus. hang stehenden Geschäften; die Ges. kann sich auch an anderen Ges. u. Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke 67 560 am reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 495 766 (Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 064 256, Restkaufgelderhypoth. 146 914, Ausgelichene Baugelder 159 487, Debit. 4491, Bureaumobil. 1, Kassa 3518. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 308, Hypoth. 1 495 766, Kredit. 517 213, Kaut. 331, Gewinn 15 048, Sa. M. 2 378 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 659, Hypot.-Zs. 65 430, Handl.-Unk. 4887, Abschreib. 1280, Reingewinn 15 048. – Kredit: Vortrag 5865, Grundstücksverkäufe 91 662, Grundstücksverwalt. 803, Zs. 9974. Sa. M. 108 306. Dividenden 1905–1906: 0, 2 %. Direktion: Karl Pauli, Wilh. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Karl Hock, Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Rechtsanw. Dr. Christoph Schramm, München. Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Oberbayer. Handels- u. Gewerbe- kammer, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handels- u. Gewerbekammer für Oberbayern und des Münchener Handelsvereins. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschreib., It. minist. Genehm. v. 18./7.1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen. Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstelle: München: S. Lebrecht. Kurs Ende 1906: 80 %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 6747, Immobil. 1 952 418, Effekten 65 060. — Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 1 300 000, do. Zs.-Kto 1545, Amort.-Kto 12 104, Kredit. 403 777, Gewinn (z. Amort.-F.) 6800. Sa. M. 2 034 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausbetrieb 14 556, Brennmaterial 1449, Zs. 574, Schuldverschreib.-Zs. 37 845, Unk. 565, Gewinn 6800. Sa. M. 61 791. – Kredit: Miete und Tacht M. 61 791. Dividenden 1899–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Räte Emil Wilhelm, Komm.-Rat Simon Lebrecht. Aufsichtsrat: (6) Vors. Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Komm.-Rat Franz Radspieler, abrikant Dr. Karl Riemerschmid, Komm.-Rat Max Nagler, Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Komm.-Rat Otto von Pfister. * Heilmannsche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München, Briennerstrasse 56. 3 fisründet: 16/3. 1897 eingetr. 14./4. 1897. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 16./3.1903 u. 8./8.1905. a 3 eilmann legte bei Gründung der Ges. in dieselbe Grundstücke im Werte von M. 763 600, M 1535 5 Heilmann & Littmann im Werte von M. 329 867 ein; dazu leisteten die Genannten Münsek zur Deckung des Aktienbetrages. – Die Ges. hat den Zweck, vorzugsweise in ale 3 u. un Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben mh en von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung hzuführen. 9 Grundstücke der Ges. sind belegen innerh. des Burgfriedens München, ferner am 1 19 en aber ausserhalb desselben, in Pullach (Isartal), Gräfelfing, Planegg, Gauting mtal) u. Feldafing am Starnberger See, Bogenhausen, Haidhausen, Laim, Nymphenburg, halkirc „„ Terrain an der Menterschwaige (Giesing), Gross- u. Klein-Hadern, Solln u. d. 1906 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Hypoth. von M. 3 336 842 stellen Rest- selder dar. Hiervon waren M. 2 142 013 bis Ende 1906 zu 3 %, von da ab zu 4 % verzinsl.,