442 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: K. Pauli. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat E. Brinz, Architekt Hans Hartl, Bankier Siegmund Meyer, Rechtsanwalt Dr. Christoph Schramm, Fabrikant Wilh. Schröder, Bank-Dir. Clem. Steyrer. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank, Herzog & Meyer. Terrain-Aktien- Gesellschaft München- Schwabing in München, Karlstrasse 80. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Eingebracht in die A.-G. wurden von 5 Gründern derselben ihnen gemeinschaftl. gehörige in Schwabing belegene zus. 7, 044 ha grosse Grundstücke, woran der Witwe M. Grenzner u. deren Kindern zus. 4, dem Ing. Stücker 3, dem Brauerei-Dir. Stahl, dem Geh. Rechn.-Rat Schremser und Rich. Thorsen je 1 ideeller Zehntelanteil zustanden. Die Einlage wurde zum Anschlagswerte von M. 1 370 000 u. nach Abrechnung von M. 650 000 Hyp. (verz. zu 4 %) zum Reinwert von M. 720 000 übernommen, u. erhielten die Einleger zus. 720 Aktien à M. 1000. Die Schwabinger Brauerei, A.-G. in München hat in die Ges. eingelegt ihr gehörende, gleichfalls in Schwabing gelegene, insgesamt 3, 244 ha grosse Grundstücke im Wertanschlag von M. 360 000 nach Ab. rechnung von M. 200 000 Hypoth. (verz. zu 4 %) zum Reinübernahmebetrag von M. 160 000, wofür dieselbe 160 Aktien à M. 1000 erhalten hat. Der Rest des A.-K. mit M. 320 000 wurde bar einbezahlt. Die eingebrachten Grundstücke liegen am neuen Münchner Nordbahnhof an der Schwabinger Landstrasse. Zweck: Erwerbung, Verwalt., event. auch Bewirtschaftung u. Kultivierung, sowie Wieder. veräusserung u. sonst. Verwertung von in und bei München geleg. Grundstücken. Bei der Gründung waren vorhanden 28,081 Tagwerk, wozu 1900 1,059, 1901 0,491 Tagwerk erworben wurden; 1904 wurden 4750 qm für M. 90 000, wovon die eine Hälfte bezahlt, die andere als Hypoth. stehen geblieben ist, hinzugekauft. Ein Verkauf von Grundstücken fand 1900–1909, 1904, 1905 u. 1906 nicht statt, 1903 wurden 0,234 Tgw. verkauft. Ende 1906 besass die Ges. nach Abtretung von Strassenland noch 88 786 dm, wovon 78 836 qm Bauplätze, 9950 qm Strassengründe. Die Ges. beabsichtigt durch ein umfassendes Bebauungsprojekt das 641 000 qT. Baufläche enthaltende Terrain südlich des Kanals zu erschliessen. Es sollen im Laufe der nächsten Jahre nach und nach bis zu 86 Familienhäuser mit durchschnittlich 7 Zimmern erstellt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./12. 1906): M. 677 000, ferner M. 199 494 auf Hyp.-Kto II als Hyp.-Kaut- Kredit, der der Ges. an Stelle von M. 200 000 1901 zurückgez. Restkaufgelder in gleicher Höhe von einer Münchner Hyp.-Bank eingeräumt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), etwaige von der G.-V. beschlossene Ab- schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; für die ersten zwei Geschäftsjahre kann eine Div. nur auf Antrag des A.-R. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 59, Immobil. 1 883 062, Barguth.: Bankguth. 8067, Aktionäre 23 000, Schwabinger Brauerei 3354, Bauten: Strassenbau 52 901, Hochbau 785, Bureau-Einricht. 400, Verlust 230 172. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 677 000, do. Kaut- Kto 199 494, Kapitalschuld 120 000, Kredit. 5305. Sa. M. 2 201 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 182 218, Abschreib. a. Bureau-Einricht. 200, Vermessungen 169, Zs. 45 107, Steuern 112, Unk. 3091. —– Kredit: Pacht 725, Verlust 230 172. Sa. M. 230 897. 0 Dividenden 1900–1906: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1906: M. 11 786, 46 198, 81 32 , 98 471, 142 750, 182 219, 230 172.) Direktion: Ing. u. Architekt Franz Deininger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R Dr. Karl Eisenberger, M. K. Stücker, München; Ludwig Petuel, Riesenfeld; Brauerei-Dir. Kar Stahl, Alois Schremser, Carl Landsberg, Berlin. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Wörthstrasse 22. Gegründet: 16./9. 1899. Letzte Statutänd. 26./4. 1902 u. 28./12. 1904. Gründers. Jahrg. 1899 000 Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Verzusenß von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Der am Münchner G bei Trudering u. Haar gelegene Terrainbesitz der Ges. umfasste Ende 1906 an 1230,32 3 wovon 440 Tgw. u. ca. 800 Tgw. arrondiert sind, im Buchwert von zus. M. 2 227 698. Ges. gehörigen Ökonomiegrundstücke des Gutes Solalinden, sowie bei Haar, zus. 380,37 100 = 129 ha 59 a 21 qm werden von ihr selbst bewirtschaftet. Verkauft wurden 1903 bezw. zus. 40,34 Tgw. in Vaterstetten u. Trudering, 1905 nichts. 1906 zus. 6,56 Tgw. G. V.v. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht kt. 6 100 26./5. 1900 um M. 150 000 in 150 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 000 beschlossen zwecks Erwerb des Gutes Solalinden (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1